Der frühere niederländische Weltklassespielmacher Wesley Sneijder hat verraten, dass er bei Real Madrid den großen Druck mit übermäßigem Alkoholkonsum kompensierte. "Dort (bei Real Madrid, Anm. d. Red.) sind schlimme Dinge passiert. Das Problem waren nicht die Drogen, sondern der Alkohol", schrieb der 36-Jährige in seiner am Freitag erscheinenden Biografie, aus der Voetbal International vorab Auszüge veröffentlichte.
"Ich war ganz allein und realisierte nicht, dass die Wodkaflsche mein bester Freund geworden war. Ich war jung, ich mochte Erfolg und im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen", so Sneijder weiter. "Ich habe mich daran gewöhnt zu leben wie ein Star. Man wird verehrt, wenn man bei Real Madrid spielt. Man geht raus, gibt Tausende von Euro aus und bezahlt ständig für andere Menschen mit."
Ein Problem sei damals der immerzu steigende Druck gewesen. Obwohl er ziemlich gut gespielt habe, sei erwartet worden, dass er immer noch besser und besser werden würde.
Sein Alkoholkonsum wirkte sich letztlich auch auf seine Leistungen aus. "Körperlich habe ich es zunächst nicht bemerkt. Ich stand am nächsten Tag auf, als wäre nichts passiert", so Sneijder. "Mit der Zeit wurde ich im Training aber immer schlechter und unkonzentrierter. Ich belog mich selbst und sagte, dass alles gut lief. Ich vertraute komplett auf meine fußballerische Intelligenz."
Die U21-Mittelfeldspieler mit dem höchsten Potenzial bei FIFA 06
1/33
Auch bei FIFA 06 gibt es zahlreiche U21-Spieler, die sich später zu Weltstars entwickelten. Wir haben überprüft: Welche Mittfeldtalente hatten das höchste Potenzial? Wer überflügelte Lionel Messi und Cristiano Ronaldo?
2/33
Anmerkung: Das Potenzial gab in den damaligen FIFA-Ausgaben nicht wie später einen absoluten Wert an, den ein Spieler später erreichen kann, sondern bildete eine gesonderte Kategorie. Mit diesem wird somit also ein Maß für die Entwicklung angegeben.
3/33
Platz 25: MATIAS SILVESTRE (damaliger Verein: Boca Juniors) - Gesamtstärke: 64, Potenzial: 73. Der Innenverteidiger wechselte 2008 nach Italien und hat das Land bis heute nicht mehr verlassen. Die AS Livorno ist seine mittlerweile siebte Station.
4/33
Platz 25: MATHIEU DEBUCHY (OSC Lille) - Gesamtstärke: 66, Potenzial: 73. Der 27-fache Nationalspieler hat sich über die Jahre zu einem grundsoliden Rechtsverteidiger entwickelt. Zwischen 2014 und 2018 beim FC Arsenal, nun wieder in der Heimat.
5/33
Platz 25: JEREMY MOREL (FC Lorient) - Gesamtstärke: 72, Potenzial: 73. Der 36-Jährige kickt derzeit für Stade Rennes, verbrachte seine beste Zeit bei Olympique Marseille. Seit 2018 läuft er für die Nationalmannschaft Madagaskars auf.
6/33
Platz 25: WILLO FLOOD (Manchester City) - Gesamtstärke: 73, Potenzial: 73. Das einst so große Mittelfeldtalent sollte weder in Manchester noch bei den Rangers den Durchbruch schaffen und entwickelte sich zum Wandervogel. Ohne Premier-League-Spiel.
7/33
Platz 25: BASTIAN SCHWEINSTEIGER (FC Bayern München) - Gesamtstärke: 76, Potenzial: 73. Der Held von Rio blieb dem FCB bis 2015 treu, ehe er seine Karriere bei United und Chicago Fire ausklingen ließ. Seit kurzem TV-Experte.
8/33
Platz 25: SAMIR NASRI (Olympique Marseille) - Gesamtstärke: 76, Potenzial: 73. Schaffte den Sprung zum Weltklasse-Spieler nicht, später war er aufgrund eines Dopingvergehens sogar für 18 Monate gesperrt und spielt seit 2019 für Anderlecht.
9/33
Platz 25: KRISTOFER HAESTAD (IK Start) - Gesamtstärke: 77, Potenzial: 73. Für ganze drei Monate spielte der Norweger auf Leihbasis für Wigan Athletic und brachte es auf zwei Premier-League-Partien. Danach sechs Jahre in Oslo und seit 2014 Fußballrentner.
10/33
Platz 21: CESC FABREGAS (FC Arsenal) - Gesamtstärke: 79, Potenzial: 74. Aus der Barca-Jugend stammend glänzte Fabregas vor allem in seinen acht Jahren bei den Gunners. Auch ein zweiter Anlauf bei Barca verlief durchwachsen. Jetzt in Monaco.
11/33
Platz 21: KERLON (Cruzeiro) - Gesamtstärke: 79, Potenzial: 74. Italien, Niederlande, Japan, USA, Malta, Russland, Brasilien. Das sind die Stationen des Dribblers, der nirgendwo heimisch wurde, oft vereinslos war und 2017 seine Karriere beendet hat.
12/33
Platz 21: JESUS NAVAS (FC Sevilla) - Gesamtstärke: 80, Potenzial: 74. Der flinke Rechtsaußen ist beim FC Sevilla eine Vereinslegende und wagte einzig zwischen 2013 und 2017 einen Abstecher zu ManCity. Englischer Meister und zweifacher UEFA-Cup-Sieger.
13/33
Platz 21: ANDERSON (Gremio Porto Alegre) - Gesamtstärke: 80, Potenzial: 74. Vor allem wegen seiner Zeit bei Manchester United in Erinnerung, das 2007 stolze 31,5 Millionen an Porto zahlte. Zum Abschluss seiner Laufbahn bei Demirspor in der Türkei.
14/33
Platz 14: MAX PEREZ (Guadalajara) - Gesamtstärke: 64, Potenzial: 75. Schaffte es nicht über die Grenzen Mexikos hinaus. Bereits seine einjährige Station bei den Chivas Rayadas in der Saison 2010/11 sollte seine letzte im Profifußball sein.
15/33
Platz 14: ANDREAS IVANSCHITZ (Rapid Wien) - Gesamtstärke: 68, Potenzial: 75. Als österreichischer Topspieler kam der feine Linksfuß 2009 nach Deutschland und blieb vier Jahre in Mainz (105 Buli-Spiele). Im Anschluss noch bei Levante, Seattle und Pilsen.
16/33
Platz 14: PABLO ZABALETA (Espanyol Barcelona) - Gesamtstärke: 70, Potenzial: 75. Dauerbrenner in der argentinischen Nationalelf und für neun Jahre bei Manchester City auf dem rechten Flügel. Bis Sommer noch bei West Ham United unter Vertrag.
17/33
Platz 14: JONATHAN BLONDEL (Club Brügge) - Gesamtstärke: 77, Potenzial: 75. Mit 18 schloss er sich den Spurs an, zwei Jahre und drei Spiele später kehrte er zurück nach Belgien und spielte elf Jahre für Brügge. Dort Meister und zweifacher Pokalsieger.
18/33
Platz 14: DINELSON (Corinthians) - Gesamtstärke: 77, Potenzial: 75. Der kleine Offensivspieler wechselte nahezu jährlich seinen Verein innerhalb Brasiliens. Zwischenzeitlich sechs Monate in China und nun beim Futebol Clube Cascavel.
19/33
Platz 14: ANDY REID (Tottenham Hotspur) - Gesamtstärke: 78, Potenzial: 75. Zur ganz großen Karriere reichte es für den Iren nicht, aber immerhin stehen 115 Premier-League-Partien und 15 Tore zu Buche. Noch besser lief es allerdings in der Championship.
20/33
Platz 14: LIONEL MESSI (FC Barcelona) - Gesamtstärke: 78, Potenzial: 75. Seit 2000 läuft der Zauberfloh für die Blaugrana auf und hat längst alle (Vereins-)Rekorde pulverisiert. In dieser Saison steht er bei 40 Scorerpunkten in 31 Partien. Legende!
21/33
Platz 12: JUAN PABLO FRANCIA (Girondins Bordeaux) - Gesamtstärke: 74, Potenzial: 76. Abgesehen von einem einjährigen Intermezzo im Westen Frankreichs spielte er fast ausschließlich für Sporting Belgrano in Argentinien, derzeit in der zweiten Liga.
22/33
Platz 12: IBSON (FC Porto) - Gesamtstärke: 78, Potenzial: 76. Ein weiterer brasilianischer Mittelfeldspieler, der sich in Portugal, Russland und Italien versuchte, letztlich jedoch vor allem in der Heimat und in den USA spielte, heute bei Tombense.
23/33
Platz 10: KIERAN RICHARDSON (Manchester United) - Gesamtstärke: 77, Potenzial: 77. Guter englischer Linksverteidiger, der die meisten seiner 337 Pflichtspiele für den AFC Sunderland bestritt. Außerdem achtmal für die Three Lions im Einsatz.
24/33
Platz 10: CARLOS ALBERTO (Corinthians) - Gesamtstärke: 79, Potenzial: 77. 7,8 Millionen bezahlte Werder 2007 und erklärte den Mittfeldspieler zum großen Hoffnungsträger. Der disziplinlose Brasilianer entwickelte sich zum Flop. Längst wieder in der Heimat
25/33
Platz 9: NERI RAUL CARDOZO (Boca Juniors) - Gesamtstärke: 68, Potenzial: 78. Aus einer großen Karriere wurde nichts. Von Boca ging es 2009 nach Mexiko, wo der mittlerweile 33-Jährige neun Jahre blieb. Ein Länderspiel für Argentinien.
26/33
Platz 6: FERNANDO GAGO (Boca Juniors) - Gesamtstärke: 70, Potenzial: 79. Vier Jahre für Real Madrid im defensiven Mittelfeld am Ball. Über Rom, Valencia und Sarsfield kehrte er 2013 wieder zu seinem Jugendverein zurück.
27/33
Platz 6: ANDRES INIESTA (FC Barcelona) - Gesamtstärke: 75, Potenzial: 79. Mit Xavi und Messi das Gesicht der legendären Barca-Mannschaft. Vierfacher CL-Sieger, Weltmeister, Europameister, 674 Spiele für den FCB. Seit 2018 für Vissel Kobe im Einsatz.
28/33
Platz 6: DIEGO (FC Porto) - Gesamtstärke: 82, Potenzial: 79. Zeigte zwischen 2006 und 2009 überragende Leistungen für Werder und ging dann nach Turin. Bei Juve, Wolfsburg und Atletico stagnierte die Karriere des Edeltechnikers. Jetzt bei Flamengo.
29/33
Platz 5: RICARDO QUARESMA (FC Porto) - Gesamtstärke: 82, Potenzial: 80. Die Veranlagung hätte ihn zu einem der besten Fußballer der Welt machen können, Eskapaden abseits des Platzes verhinderten dies. Seit 2015 ist der Portugiese in der Türkei aktiv.
30/33
Platz 4: WESLEY SNEIJDER (Ajax Amsterdam) - Gesamtstärke: 84, Potenzial: 81. Der niederländische Regisseur gewann mit Inter die Champions League, nachdem er bei Real nicht den Durchbruch schaffte. Danach in der Türkei, Frankreich und Katar.
31/33
Platz 3: JAVIER MASCHERANO (Corinthians) - Gesamtstärke: 85, Potenzial: 82. Der argentinische Wadenbeißer war in acht Jahren bei Barca für das Rustikale zuständig, vorher bei West Ham und den Reds. 147-facher Nationalspieler.
32/33
Platz 2: CRISTIANO RONALDO (Manchester United) - Gesamtstärke: 91, Potenzial: 83. Aus der Jugend von Sporting kommend, ging der Stern von CR7 bei den Red Devils auf, ehe Real im Jahr 2009 94 Millionen hinlegte. Fünffacher Weltfußballer, 626 Tore im Klub.
33/33
Platz 1: ARJEN ROBBEN (FC Chelsea) - Gesamtstärke: 90, Potenzial: 84. Mit 20 zog es den Linksfuß auf die Insel, von Real Madrid musste er 2009 einen vermeintlichen Schritt zurück machen, um endgültig durchzustarten. Nach zehn Jahren FCB war Schluss.
Wesley Sneijder: "Ich versteckte mich vor dem Trainer" "Ich lief weniger und versteckte mich vor dem Trainer. Ich dachte, dass niemand es bemerken würde", so der Vize-Weltmeister von 2010 weiter.
Letztlich dauerte sein Aufenthalt bei den Königlichen nur zwei Jahre. 2007 war er für 27 Millionen Euro verpflichtet worden, bereits 2009 kehrte er der spanischen Hauptstadt bereits wieder den Rücken und schloss sich Inter Mailand an, wo er wieder zu Bestform fand und 2010 die Champions League gewann.
In 66 Pflichtspielen für Real erzielte Sneijder elf Tore. 2007/08 gewann er die spanische Meisterschaft und den Supercup. Im August 2019 gab er sein Karriereende bekannt, zuletzt spielte er in Katar bei al-Gharafa Sports Club.