Das Bild wird langsam klarer

SPOX
28. Januar 201723:51
Freude und Unzufriedenheit: Die Bayern und Leipzig jubeln, in Darmstadt wird's düsterspox
Werbung
Werbung

Die Rückrunde in der Bundesliga hat begonnen - und sowohl im Titel- als auch im Abstiegskampf verteilen sich die Rollen allmählich deutlicher. FC Bayern, RB Leipzig, Hamburger SV, Darmstadt 98 - SPOX wirft einen Blick auf die aktuelle Lage bei den betroffenen Mannschaften.

Der Titelkampf: FC Bayern und RB Leipzig

Auch im Jahr 2017 bleibt es beim Szenario, das man schon vom Vorjahr kannte: Bayern gewinnt, Leipzig gewinnt. Weiterhin trennen beide Teams drei Punkte. Und weiterhin gibt es Unterschiede, was Form und Leistungsstärke der beiden Titelanwärter angehen.

Der Start des Rekordmeisters nach dem Winter geriet so holprig, wie es bereits große Teile der bisherigen Spielzeit waren. Zwei knappe 2:1-Erfolge brachten die Münchner aus Freiburg und Bremen nach Hause. Pflicht erfüllt, aber nicht geglänzt.

Nach der Partie bei Werder ließ Trainer Carlo Ancelotti mit der Aussage aufhorchen, dass man bisweilen sogar "die Spielidee verloren" habe. Bei einem solchen Vergehen hätte Vorgänger Pep Guardiola wohl noch am Abend die Kündigung eingereicht.

"Wir waren ein bisschen ängstlich und haben uns Sorgen gemacht, das muss ich offen zugeben", fuhr Ancelotti fort.

Auch Kapitän Philipp Lahm ist höchstens mit der Punktausbeute zufrieden: "Dass wir besser spielen können und müssen, ist klar. Die englischen Wochen kommen. Da warten richtige Brocken auf uns und da müssen wir besser agieren als in den letzten beiden Spielen." Keeper Manuel Neuer sah "keinen guten Fußball" von seiner Mannschaft.

Um die selbstkritischen Stimmen vom Branchenprimus einmal einzuordnen: Die Bayern thronen weiterhin an der Spitze und haben ihre letzten sieben Spiele allesamt gewonnen. Die latente Unzufriedenheit rührt jedoch eher daher, dass sich die in den letzten Jahren so erdrückende Dominanz und Spielkontrolle nicht mehr durchgängig durchs Bayern-Spiel zieht.

Ancelotti und sein Team befinden sich dahingehend noch immer in einem Prozess des taktischen Feintunings. Durchaus ein kleiner Nachteil, wenn man das mit dem Konkurrenten aus Sachsen vergleicht. Dessen spieltaktische DNA ist über Jahre hinweg nun dermaßen tief verankert, Leipzig kann nur diese eine Art von Fußball spielen.

Und die ist eben enorm erfolgreich. Das 2:1 gegen Hoffenheim zeigte ein weiteres Mal: Auch Rückschläge wie die bittere Pleite in München vor dem Jahreswechsel, das Fehlen eines Schlüsselspielers wie Emil Forsberg oder eben ein Rückstand gegen die bis dato noch ungeschlagenen Kraichgauer werfen die Mannschaft von Ralph Hasenhüttl nicht aus der Bahn.

Erlebe die Bundesliga-Highlights auf DAZN. Hol Dir jetzt Deinen Gratismonat

Das hohe Pressing und schnelle Vertikalspiel ist den Leipzigern in Fleisch und Blut übergegangen und konsequent umgesetzt für jeden Gegner enorm unangenehm. Die veränderte Ausgangslage beim Aufsteiger, der nach den bislang gezeigten Leistungen in viele Rückrundenpartien als Favorit gehen wird, scheint RBL nur wenig zu tangieren. Bundesliga Spielplaner - Der Tabellenrechner von SPOX.com

Mit Frankfurt und Hoffenheim wurden zwei direkte Konkurrenten im Kampf um die internationalen Plätze verdient besiegt und mit nun zehn beziehungsweise elf Punkten Rückstand auf Distanz gehalten. Das Gebilde wirkt harmonisch, eine größere Leistungsdelle nicht in Sicht. Und selbst im Ballbesitzspiel ist Leipzig unter Hasenhüttl noch einmal eine Stufe besser geworden.

Wie Dortmund im vergangenen Jahr dürfte Leipzig den Druck auf den Tabellenführer hochhalten. Das hat die Bayern damals zu Höchstleistungen motiviert. Doch das maschinenartige Verhalten ist mittlerweile eher in Leipzig als in München zu beobachten.

Aber Obacht: Am nächsten Wochenende muss RBL zum BVB. Die Bayern würden sich über ein Geschenk des Rivalen der vergangenen Jahre bestimmt freuen...

Der Abstiegskampf: Hamburger SV und Darmstadt 98

Es ist irgendwie skurril: Der Abstand von Tabellenschlusslicht Darmstadt zum rettenden Ufer ist kleiner geworden. Das 1:6 im Heimspiel gegen Köln verhalf zwar nicht ganz dazu, doch der Punktgewinn in der Vorwoche gegen Gladbach ließ den Rückstand auf Platz 15 von acht auf sieben Punkte schmelzen.

Das liegt natürlich auch an der aktuellen Pleitenserie der Konkurrenz, vor allem jener aus dem Norden. Weder Hamburg noch Bremen haben 2017 bislang Punkte gesammelt. Die Lage bei allen drei Klubs bleibt weiter mehr als prekär.

Die Fußballwelt im Netz auf einen Blick - Jetzt auf LigaInsider checken!

Beim SVD jedoch dürfte die empfindliche Schlappe vom Samstagnachmittag größere Nachwehen haben. Dass die Hessen nicht mehr zu den größten Offensivkünstlern der Liga werden, dürfte sich herumgesprochen haben. Was die Truppe von Torsten Frings gegen den FC allerdings defensiv ablieferte, glich einer Bankrotterklärung.

Das mag gut und gerne mit der aktuellen Unruhe um den Klub zusammenhängen. Die Freistellung von Änis Ben-Hatira erhitzte längere Zeit die Gemüter, der Fokus auf Frings' erste Amtszeit als Cheftrainer kommt hinzu.

Der Coach wählte nach der Partie gegen Köln dann auch drastische Worte. Die richtete er allerdings nicht gegen seine Mannschaft, sondern einen Einzelnen. Nachdem Frings das Spiel aus seiner Sicht einordnete und davon sprach, bis zum 0:1 "viel richtig gemacht" zu haben, entglitt ihm bei einer Nachfrage zur Zukunft des wechselwilligen Florian Jungwirth die Contenance.

"Er hat die Woche so trainiert, als wolle er in die USA wechseln. Das kann man sich als Verein, der pünktlich die Gehälter zahlt, nicht bieten lassen. Wir lassen uns von einem Spieler doch nichts diktieren", wetterte Frings. Dieser Standpunkt ist zwar in der Tat mehr als vertretbar, doch damit ist nun ein Thema eröffnet, das sich in den nächsten Tagen sicherlich nicht so schnell ad acta legen lässt.

Dabei hat Darmstadt nach 13 Niederlagen in 18 Partien und sechs Zählern Rückstand zum Relegationsrang 16 keine Zeit, um sich in Nebenkriegsschauplätzen zu verlieren. Das Derby in Frankfurt, der BVB zu Hause und ein Auswärtsspiel in Hoffenheim - so lautet das Programm der nächsten drei Wochen.

Der einzige Lichtblick im Moment: Auch beim vier Punkte entfernten HSV läuft es derzeit wieder in die falsche Richtung. Drei Siege im Dezember ließen bei den Rothosen überhaupt erst wieder Hoffnung aufkeimen. Doch die scheint nach zwei Pleiten in 2017 dahin zu sein.

SPOXTrainer Markus Gisdol verlor sich nach der in allen Belangen verdienten Niederlage in Ingolstadt auch nicht in Ausreden. Er gab vielmehr einen Einblick in die derzeitige Haltung seiner Mannschaft. Manche seiner Spieler, so Gisdol, hätten die zwischenzeitliche Erfolgsphase im vergangenen Monat wohl falsch gedeutet.

Gemeinschaftliche Entschlossenheit und Konsequenz seien Werte, die der HSV zuletzt vermissen ließ. Gisdol verdeutlichte: "Wir stehen weiterhin extrem mit dem Rücken zur Wand. Es war keine Teamleistung."

Das klingt alarmierend. Schließlich sind genau dies die Problemstellen, die den Klub nicht erst in dieser Saison begleiten. Wenn dann ein paar Wochen mit besseren und dringend benötigten Ergebnissen ausreichen, um die Gier gleich geringer werden zu lassen, hat Gisdol noch einige Baustellen abzuarbeiten.

Ähnliches gilt für Werder Bremen, das Team mit der schlechtesten Abwehr der Liga. Den Grünweißen muss man jedoch zugutehalten, es zum Jahresauftakt mit zwei Heimspielen gegen Dortmund und die Bayern nicht besonders glücklich erwischt zu haben.

Zwei knappe Niederlagen und die hohe Arbeitsmoral im Team belegen, dass die Mannschaft von der ersten gemeinsamen Vorbereitung unter Coach Alexander Nouri profitiert hat. SPOXspox

Noch deutlicher ist das beim vierten Klub aus dem Tabellenkeller zu sehen. Der FC Ingolstadt hat unter Maik Walpurgis nun acht Spiele bestritten - und 13 von derzeit 15 Punkten eingefahren (darunter Siege gegen Leipzig und in Leverkusen).

Walpurgis hat beim FCI wieder die Mentalität geweckt, die das Team im souveränen Vorjahr schon an den Tag legte. Noch dazu hat sich in erster Linie die Defensivstruktur erheblich verbessert, die Mannschaft lässt jetzt weniger Chancen zu als noch unter Vorgänger Markus Kauczinski.

Die Bayern haben im Keller am ehesten das Licht in der Hand und können eine stabile Entwicklung vorweisen. Auch Bremen kann das mit Abstrichen von sich behaupten. In Darmstadt und Hamburg dagegen muss wohl weiterhin Basisarbeit verrichtet werden, um überhaupt die nächsten Entwicklungsschritte einleiten zu können.