Auch nach dem Ende seiner Karriere bleibt Mathias Schober Schalke 04 treu. Wie der Klub am Dienstag mitteilte, wird der 36-Jährige künftig als Sportlicher Leiter für die U9 bis U15 in der Nachwuchsabteilung der Schalker tätig sein.
Schober unterschrieb für seine neue Aufgabe einen Dreijahresvertrag bis zum 30. Juni 2015.
"Zielstrebigkeit, Teamgeist, Ehrgeiz: Er steht für wichtige Werte, die wir unseren Talenten vermitteln wollen. Bei seiner neuen Aufgabe wird ihm auch das Wissen helfen, dass er sich durch ein abgeschlossenes Sportmanagement-Studium erworben hat", sagte Manager Horst Heldt.
Schober freut sich auf seine Aufgabe: "Die Nachwuchsförderung ist sehr wichtig für unseren Verein, weil wir auch in Zukunft auf Talente aus den eigenen Reihen setzen möchten. Natürlich werde ich mich in den neuen Bereich auch einarbeiten müssen, aber ich bin sehr zuversichtlich, dass mir dies schnell gelingen wird."
Mathias Schober im Steckbrief
Raul - Die Legende in Bildern
1/18
28. Juli 2010 geht in die Geschichte des FC Schalke ein. Die Real-Legende wird von Aufsichtsratschef Tönnies und Felix Magath präsentiert. Kommt vor wie eine halbe Ewigkeit
2/18
Zwei Tage zuvor war er in Madrid verabschiedet worden. Von dem Verein, dem er alles zu verdanken hat und dem er so viel gegeben hat
3/18
Von 1992 bis 2010 spielte Raul ununterbrochen bei Real Madrid. Jetzt kommt er nach Schalke. 1994 schaffte er bei Real als jüngster Profi den Sprung in die 1. Mannschaft
4/18
Die Bundesliga darf sich nicht nur auf die Fußballkünste des 33-Jährigen freuen, sondern auch auf seine hübsche Ehefrau Mamen Sanz, ein Ex-Model. Sie heirateten 1999
5/18
Rauls Karriere in der spanischen A-Nationalmannschaft begann im Jahr 1996. Heute ist er mit 44 Toren in 108 Spielen bester Torschütze aller Zeiten für die spanische Nationalelf
6/18
In der Saison 1997/1998 gewann Raul (l.) im Finale gegen Juventus Turin seinen ersten Champions-League-Titel. Zwei weitere sollten folgen
7/18
Im rein spanischen Finale der Champions League 1999/2000 machte Raul mit seinem Tor zum 3:0-Endergebnis den Sieg für Madrid perfekt
8/18
Raul (l.) im Duell mit Thierry Henry bei der Europameisterschaft 2000. Beide waren erst 22 Jahre jung und schon Weltstars
9/18
Bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2001 wurde Raul (r.) Dritter hinter David Beckham (l.) und dem damaligen Teamkollegen Luis Figo
10/18
Im Viertelfinale der Champions-League-Saison 2001/2002 schaltete Real die Bayern aus. Raul kämpft hier gegen Samuel Kuffour
11/18
Im Champions-League-Finale 2001/2002 ging es dann gegen Leverkusen. Raul traf zum 1:0 und ebnete mit seinem Tor den Weg zum Pokalsieg für Madrid
12/18
Hier müssen Sie erstmal ein bisschen suchen… Da! Ganz hinten links steht Raul beim Supercup-Sieg 2002 gegen Feyenoord Rotterdam. Den Pott hält Fernando Hierro hoch
13/18
Ein Ausschnitt des königlichen Star-Ensembles um Raul (l.) in der Saison 2004/2005: Ronaldo, David Beckham, Luis Figo und Zinedine Zidane (v.l.)
14/18
Bei der EM 2004 gaben die Spanier eine schlechte Figur ab. Auch Raul (null Tore) konnte das blamable Vorrundenaus nicht verhindern
15/18
Die WM 2006 war Rauls (l.) letztes großes Turnier mit Spanien. Bitter: 2008 holte Spanien den EM- und 2010 den WM-Titel - ohne ihn
16/18
In der Champions-League-Saison 2006/2007 konnten auch zwei Tore von Raul Real Madrids Ausscheiden im Achtelfinale gegen die Bayern nicht verhindern
17/18
Insgesamt gewann Raul (l.) mit Real Madrid 16 Titel, wurde fünfmal Spaniens Fußballer des Jahres und erzielte in sagenhaften 549 Ligaspielen 228 Tore
18/18
Zur Ehrung der Vereinslegende wurde zunächst beschlossen, die Trikotnummer 7 nie wieder zu vergeben - bis sie 10/11 Ronaldo bekam