Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Viertelfinale
Premier League Darts
Premier League: Birmingham
MLB
Yankees @ Astros
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Orioles @ Angels
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Halbfinale
Istanbul Open Men Single
TEB BNP Paribas Istanbul Open: Viertelfinale
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Halbfinale
World Championship
Russland - Frankreich
World Championship
USA - Kanada
World Championship
Schweden - Weißrussland
World Championship
Deutschland - Dänemark
Premier League
Brighton - Man United
Primera División
FC Sevilla - Real Sociedad
MLB
Indians @ Yankees
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Cubs @ Cardinals
MLB
Angels @ Mariners
Mutua Madrid Open Women Single
WTA: Madrid - Tag 1
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Finale
World Championship
Norwegen - Lettland
Primera División
Girona - Eibar
Premier League
Stoke - Crystal Palace
CSL
Guangzhou R&F - Shanghai Shenhua
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Finale
Istanbul Open Men Single
TEB BNP Paribas Istanbul Open: Halbfinale
Serie A
AC Mailand - Hellas Verona
Premier League
Everton - Southampton
MLB
Indians @ Yankees
MLB
Cubs @ Cardinals
Premier League
Leicester - West Ham (DELAYED)
Serie A
Juventus - Bologna
Premier League
Bournemouth - Swansea (Delayed)
Premier League
Watford - Newcastle (Delayed)
MLB
Twins @ White Sox
Suhl - Die deutschen Wurfscheibenschützen sind noch nicht in Olympia-Form. Beim Heimweltcup in Suhl blieb der sechste Platz von Trap-Spezialistin Susanne Kiermayer (Kirchberg) am Auftakttag das beste Ergebnis.
Am Schlusstag der zehntägigen Veranstaltung im Schießsportzentrum auf dem Suhler Friedberg war Skeet- Spezialist Thorsten Hapke (Wedemark) mit 118 Scheiben bester Deutscher auf Platz zehn.
Auch dem treffergleichen Olympia-Starter Tino Wenzel (Ibbenbüren) auf Rang 13 fehlte nur eine Scheibe zum Finaleinzug. Der Sieg ging mit sehr guten 147 Scheiben an Weltrekordler Vincent Hancock (USA).
Ende der Peking Hoffnungen
Während Kiermayer mit ihrem besten Saison-Ergebnis ansteigende Form bewies, verfehlten alle anderen Peking-Starter die Finalteilnahme. Skeet-Weltmeisterin Christine Brinker (Ibbenbüren) scheiterte ebenso wie der Wiesbadener Routinier Waldemar Schanz (Doppeltrap) im Stechen denkbar knapp. Für Schanz war es das Ende seiner Peking-Hoffnungen.
"Fürs Selbstvertrauen wären zwei, drei weitere Finalteilnahmen schön gewesen. Unsere Ergebnisse waren zwar durchweg gut, aber nicht gut genug", sagte Bundestrainer Wilhelm Metelmann.
Mit seinem kompletten Olympia-Aufgebot will er auf dem Weg nach Peking noch bei den Europameisterschaften vom 5. bis 14. Juli in Nikosia auf Zypern starten. Dort hatte im Vorjahr Brinker WM-Gold gewonnen; Karsten Bindrich (Eußenhausen) war Dritter in der Trap-Konkurrenz geworden.
Bundestrainer ist zuversichtlich
Metelmann ist davon überzeugt, dass sein Team bis Peking zulegen wird. "Noch sind zwei Monate Zeit. Erst dann sollen sie in Bestform sein. Zuversichtlich stimmt, dass wir von der absoluten Spitze nicht weit entfernt sind. Es fehlten immer nur ein bis zwei Treffer. Das war ärgerlich, denn im Training haben alle gezeigt, dass sie es besser als hier im Wettkampf können", meinte der Bundestrainer.
Für einen Weltrekord bei den fünf hochklassigen Entscheidungen sorgte der Brite Richard Faulds mit 147 Scheiben in der Doppeltrap- Konkurrenz. "Insgesamt wurde sehr hoch geschossen - und das von sehr vielen Schützen. Für Peking rechne ich ebenfalls mit Leistungen in Weltrekordnähe", bilanzierte Metelmann.