Die deutschen Eisschnellläuferinnen haben im Teamwettbewerb die Goldmedaille gewonnen - und es war mit Abstand die dramatischste der Spiele. Erst der Sieg im Halbfinale trotz Sturzes von Anni Friesinger, dann die Entscheidung im Finale im Fotofinish - Wahnsinn! Andre Lange beendete seine glanzvolle Karriere mit Silber im Viererbob. Felix Neureuther ist im Slalom ausgeschieden. Gold ging nach Italien. Österreich machte die historische Pleite perfekt. Derweil hat Kanada den Medaillenspiegel bereits gewonnen - und jetzt den Gold-Rekord im Visier. Alles rund um den 16. Tag in Vancouver.
15 Tage lang hatte es in Vancouver bereits immer wieder außergewöhnliche Momente gegeben, in denen mit den deutschen Athleten manchmal gelitten, aber vor allem viel gejubelt wurde.
Magdalena Neuner und Maria Riesch und ihre insgesamt vier Goldmedaillen kommen sofort in den Sinn, wenn es um Augenblicke geht, die in deutschen Wohnzimmern für Emotionen gesorgt haben.
All das wurde am vorletzten Tag der Olympischen Spiele noch einmal übertroffen. Dank Stephanie Beckert, Daniela Anschütz-Thoms, Katrin Mattscherodt und Anni Friesinger-Postma.
Ein echter Hitchcock
Die Golden Girls bescherten dem deutschen Team nicht nur die zehnte Goldmedaille, sie bescherten dem TV-Zuschauer den dramatischsten und zugleich schönsten Moment der Winterspiele.
Eigentlich waren es sogar mehrere Momente. Erst das Drama im Halbfinale um Stolper-Queen Anni, mehr zu unserer Frau des Tages später, und dann das Hitchcock-Finale gegen Japan.
Nach vier von sechs Runden hatten die deutschen Mädels noch einen Rückstand von 1,72 Sekunden. Eine Welt. Eigentlich nicht mehr aufzuholen. Aber angeführt von einer überragenden Stephanie Beckert kamen sie immer dichter heran und lagen am Ende im Fotofinish vorne. Um 2 Hundertstel. Mit dem Auge auf dem Zielfoto praktisch nicht zu erkennen.
Silber für Lange - Kanada gewinnt Medaillenspiegel
Kurze Zeit später sorgte Andre Lange im Viererbob für das nächste "Wow", als er den Kanadier Lyndon Rush im letzten Lauf noch um eine Hundertstel abfing und zum Ende seiner glanzvollen Karriere Silber gewann.
Dass der Amerikaner Steven Holcomb die so berüchtigte Hochgeschwindigkeitsstrecke im Whistler Sliding Centre spielerisch im Griff hatte und völlig verdient Gold gewann, störte da nur wenig.
Mit 10 Mal Gold, 12 Mal Silber und 7 Mal Bronze hat Deutschland vor dem Schlusstag, der nur noch eine vage Medaillenchance im 50km-Langlauf bringt, fast genau die gleiche Bilanz wie vor vier Jahren in Turin (11-12-6).
Der komplette Medaillenspiegel
Dennoch wird es diesmal nicht zum Sieg im Medaillenspiegel reichen. Diesen hat Kanada nach drei Goldmedaillen am Samstag bereits sicher. Längst ist in den kanadischen Medien von "Wincouver" die Rede.
Mit 13 Mal Gold und siebenmal Silber übertrafen die Gastgeber Russland, das 1976 in Innsbruck eine Bilanz von 13-6-8 erreicht hatte - und am letzten Tag hat Kanada durch seine Hockey-Boys sogar noch die Chance, Gold Nummer 14 zu gewinnen und die Winterspiele zu einem Abschluss zu bringen, der Festivitäten in bisher nicht gekanntem Ausmaß nach sich ziehen würde. Oh Canada!
Die Entscheidungen des Tages
Wettbewerb | Meldung | |
| Langlauf, 30km der Damen | Sachenbacher wird Vierte |
| Eisschnelllauf, Teamverfolgung (H) | Gold Nummer 11 für Kanada |
| Eisschnelllauf, Teamverfolgung (D) | Drama-Gold für Deutschland |
| Snowboard, Parallelriesenslalom (H) | Gold Nummer 12 für Kanada |
| Ski alpin, Slalom der Herren | Sieg für Italien - Österreich trauert |
| Curling, Finale der Herren | Gold Nummer 13 für Kanada |
| Bob, Viererbob der Herren | Lange beendet Karriere mit Silber |
Eishockey, Spiel um Platz 3 (H) | Finnland gewinnt irres Spiel |
Was sonst noch wichtig war:
Bob: Der ehemalige Weltklassepilot und Doppel-Olympiasieger Christoph Langen wird möglicherweise neuer Bob-Cheftrainer des deutschen Verbandes. Der Sportdirektor des Bob- und Schlittenverbandes (BSD) für Deutschland kündigte an, dass eine Entscheidung bis April fallen werde. Der BSD sucht einen Nachfolger für Goldschmied Raimund Bethge, der nach 20 Jahren auf diesem Posten in Rente geht.
Schlussfeier: Magdalena Neuner wird bei der Schlussfeier die deutsche Fahne tragen. Die 23-Jährige gewann bei ihrer ersten Olympia-Teilnahme zwei Goldmedaillen und eine Silbermedaille. Eine logische Wahl.
Frau des Tages: Anni Friesinger-Postma
Oh mein Gott, Anni! Es ist die Szene der Winterspiele. Der Deutschland-Express liegt im Halbfinale gegen die USA klar auf Final-Kurs, als Friesinger-Postma schon in der vorletzten Runde nicht mehr wirklich mit ihren Kolleginnen mitkommt. Sie will aber mitkommen und gibt alles, so dass sich die Muskulatur im linken Oberschenkel total verkrampft. Es wird immer schlimmer. In der vorletzten Kurve stürzt sie fast, aber sie beißt weiter. Bis sie 50 Meter vor dem Ziel dann doch die Kräfte verlassen und sie platt wie eine Flunder auf dem Bauch liegend über die Ziellinie rutscht. Völlig enttäuscht haut sie mit der Faust auf das Eis, weil sie denkt, sie hat alles verbockt. Dann ein Blick auf die Anzeigetafel - und die Erleichterung: Es hat doch gereicht! Und plötzlich lacht sie wieder! Das Beste: Friesinger-Postma hatte die 23 Hundertstel noch "herausgeholt", indem sie ihre Beine mit einem Scherenschlag nach vorne geschwungen hatte. Unfassbar! Nach einer verkorksten Saison und enttäuschenden Resultaten in ihren Einzelstarts hat sich Friesinger-Postma mit einem Highlight von Olympia verabschiedet, das in die Geschichte eingehen wird. Ach ja, noch ein Gruß an Nancy Swider-Peltz, Jr.: Selbst schuld, wenn man aufrecht über die Ziellinie läuft. Rutschen, Fuß vor, so wird's gemacht.
Mann des Tages: Kwame Nkrumah-Acheampong
Gestatten, Kwame Nkrumah-Acheampong, Ghanaer, Skiläufer! Skifahren gelernt in einer Skihalle im englischen Milton Keynes. Spitzname: Schnee-Leopard. Bei den alpinen Bewerben haben auch diesmal wieder so einige Exoten mitgemacht, aber niemand ist heißer die Piste runtergeschossen wie Kwame Nkrumah-Acheampong. Kwame Nkrumah-Acheampong hatte nach zwei Slalom-Läufen auf dem 47. Rang zwar 43,28 Sekunden Rückstand auf Sieger Giuliano Razzoli, aber Kwame Nkrumah-Acheampong ist immerhin nicht wie Bode Miller nur drei Tore weit gekommen. Kwame Nkrumah-Acheampong hat als erster Sportler Ghanas an Olympischen Winterspielen teilgenommen. Eigentlich hatte Kwame Nkrumah-Acheampong schon beim Riesenslalom starten wollen, aber die Mannschaftsleitung hatte vergessen, ihn rechtzeitig zu melden. Shit happens. Im Slalom klappte es nun also mit dem Olympia-Debüt von Kwame Nkrumah-Acheampong, der in Whistler genauso viele Pressekonferenzen gab wie die großen Stars. Kwame Nkrumah-Acheampong hat Autogrammkarten, Kwame Nkrumah-Acheampong hat einen Song aufgenommen, Kwame Nkrumah-Acheampong rockt!
Sprüche des Tages:
"Heute Abend wird es sicher einige Getränke geben. Andre spricht ja immer vom Schädelfluten." (Der ehemalige Weltklassepilot und Doppel-Olympiasieger Wolfgang Hoppe über die zu erwartenden Feierlichkeiten nach dem Silbermedaillengewinn von Andre Lange)
"Mit acht Jahren habe ich als Rodler begonnen. Ich bin 28 Jahre so einen Berg runtergerutscht, irgendwann muss Schluss sein. Ich gehe aus einer rosaroten Sportlerwelt ins Leben rein. Das wird nicht einfacher." (Bob-Legende Andre Lange nach seiner letzten Fahrt)
"Stephan Gneupel sagt immer: Hinten hat der Fuchs die Eier." (Bundestrainer Markus Eicher über seinen Trainerkollegen, der die erfolgreiche Aufholjagd des deutschen Frauen-Teams im Finale gegen Japan geahnt zu haben schien)
"Es kommt mir vor wie ein Surf-Trip. Ich hätte meinen Neoprenanzug anziehen sollen." (US-Snowboarder Chris Klug nach den Qualifikationsläufen im Parallelriesenslalom bei Regen und dichtem Nebel)
"Die Olympischen Spiele sind noch intensiver als die NHL-Playoffs." (Kanadas Headcoach Mike Babcock über das fantastische Eishockey-Turnier)
Zahlen des Tages:
164 Minuten und 4 Sekunden stand Zdeno Chara während des olympischen Eishockey-Turniers auf dem Eis. Kein Spieler wurde mehr eingesetzt als der slowakische Weltklasse-Verteidiger. Auch wegen Chara hätte die Slowakei nach einem tollen Turnier eine Medaille verdient gehabt, aber es hat nicht sollen sein.
25 Zentimeter betrug der Vorsprung der deutschen Eisschnellläuferinnen im Finale der Teamverfolgung gegen Japan.
5. sind die USA aktuell in der Eishockey-Weltrangliste. Fünfter? Klar, das wird dann nicht für das Finale reichen, dachte sich der US-Verband vor den Winterspielen und buchte für Sonntagmorgen Rückflugtickets. Jetzt spielt das Team um Zach Parise aber gegen Kanada um Gold - und musste mal ganz flugs umbuchen. Was ein Zirkus!
0 Medaillen hat Österreich bei den alpinen Bewerben der Herren geholt. Null! Gab es noch nie!
8 der 10 deutschen Goldmedaillen gingen auf das Konto der Frauen. Deutschlands Mädels sind damit auch die Olympiasiegerinnen von Vancouver. Im separaten Medaillenspiegel triumphierten sie (8-6-4) klar vor Gastgeber Kanada (5-6-3), Norwegen (4-2-1) und China (4-1-3). Erst dann folgten die USA (2-5-5).
Der komplette Medaillenspiegel
06.22 Uhr: So, das war's dann mal für heute. Morgen gibt es dann noch die beiden letzten Entscheidungen. Erst den 50km-Langlauf mit Medaillenchancen für Tobi Angerer und Jens Filbrich, und dann Canada vs. USA! Bis dann!
06.18 Uhr - Eishockey: Finnland hat Bronze! Filppula macht 10 Sekunden vor Schluss mit einem Empty-Net-Goal das 5:3. Ach, ist das bitter für die Slowaken. Die haben in den letzten Minuten nochmal mächtig gedrückt, hatten riesige Chancen, aber es hat nicht sollen sein.
06.00 Uhr - Eishockey: Irres Spiel! Jetzt haben es die Finnen wieder gedreht! Erst Hagman, dann zweimal Jokinen, schon steht es 4:3 Finnland. Noch 9 Minuten.
05.28 Uhr - Eishockey: Die Slowaken haben das Spiel im zweiten Drittel komplett gedreht und führen vor dem Schlussabschnitt mit 3:1. Marian Gaborik (30.) sorgte im Powerplay für den Ausgleich, Marian Hossa (36.) machte im Powerplay das 2:1 und Pavol Demitra traf in der 39. Minute auch noch in Unterzahl. Die Finnen sind geschockt.
04.40 Uhr - Eishockey: Finnland hat die ersten 13 Minuten ohne 6 Gegentore überstanden und führt nach dem ersten Drittel gegen die Slowakei sogar mit 1:0. Ein Schlagschuss von Verteidiger Sami Salo (19. Minute/PP) macht bis jetzt den Unterschied.
04.08 Uhr - Eishockey: Es ist soweit, Finnland und die Slowakei fighten um Bronze. Bei den Finnen steht übrigens erneut Miikka Kiprusoff im Tor. (hier geht's zumEishockey-Ticker)
02.40 Uhr: Wenn die kanadischen Hockey-Boys morgen Olympia mit einem Finalsieg gegen die USA beenden und das 14. Gold holen, wäre es für Kanada ein traumhaftes Ende von traumhaften Winterspielen. Platz 1 im Medaillenspiegel, Hockey-Gold, mehr geht nicht! So, jetzt heißt es ein bisschen warten, bis um 4 Uhr Finnland und die Slowakei aufs Eis kommen.
02.32 Uhr - Curling: It's over! Kanada besiegt Norwegen souverän mit 6:3. 11 Spiele, 11 Siege, Gold! Besser geht es nicht. Schon die dritte Goldmedaille für Kanada am heutigen Tag und die 13. insgesamt! Damit hat Kanada den Medaillenspiegel schon jetzt sicher gewonnen.
01.00 Uhr - Curling: Nicht, dass irgendjemand jetzt denkt, in der Nacht würde nichts mehr passieren. Das stimmt so nicht. Das Curling-Finale wird uns noch eine ganze Weile beschäftigen, aktuell führt Kanada gegen Norwegen nach dem vierten End mit 2:0. Und ab 4 Uhr kämpfen im Eishockey Finnland und die Slowakei um Bronze.
00.40 Uhr - Bob: Im 4. Lauf ist Andre Lange nochmal Lauf-Bestzeit gefahren. Auch wenn es nicht für Gold gereicht hat, was für ein sensationeller Abschluss einer sensationellen Karriere! Holcomb hat nach einem Sicherheitslauf zum Schluss 0,38 Sekunden Vorsprung. Thomas Florschütz verbessert sich im letzten Lauf noch auf den undankbaren vierten Rang, Karl Angerer wird Siebter.
00.33 Uhr - Bob: Dieser Holcomb ist einfach unfassbar stark, das muss man anerkennen. Der Amerikaner bringt Gold ganz sicher nach Hause, Silber für Lange, Bronze für Rush.
00.31 Uhr - Bob: Es reicht nicht für Rush, eine Hundertstel bleibt Lange vorne! Unglaublich!
00.28 Uhr - Bob: Andre Lange hat Bronze sicher! Tolle Fahrt nochmal zum Abschluss seiner glorreichen Karriere. Jetzt kommen Rush und Holcomb.
00.15 Uhr - Curling: Das absolute Highlight des Turniers steht an. Im Herren-Finale trifft Kanada auf Norwegen. Die Unschlagbaren gegen die mit den Clowns-Hosen, das kann was werden. Der kanadische Skip Kevin Martin ist ja so was wie der Curling-Gott, alles andere als die nächste Goldmedaille für Kanada wäre eine Sensation (hier geht's zumCurling-Ticker).
23.44 Uhr - Bob: Jetzt steht auch in der Eisrinne die letzte Entscheidung an. Vierter Lauf im Vierer. Andre Lange greift noch mal Silber an. Wenn es noch mit Gold klappen soll, dann muss der Führende US-Amerikaner Holcomb schon stürzen (hier geht's zum Bob-Ticker).
23.31 Uhr - Slalom: Gold für Razzoli! Italien holt doch noch einen Olympiasieg! Silber geht an Kostelic, Bronze nach tollem zweiten Lauf an den Schweden Myhrer. Jetzt ist der Hammer perfekt: Die österreichischen Herren gehen ohne Medaille zurück nach Hause - bitter, bitter.
23.25 Uhr - Eisschnelllauf: GOLD FÜR DEUTSCHLAND! Das fasse ich nicht. Wie geil ist denn dieser Wettbewerb?! Das ganze Rennen über führen die Japanerinnen haushoch, doch dann wirft Beckert den Trubo an und bringt die Deutschen heran. Fotofinish - 0,02 Sekunden Vorsprung am Ende für uns - Wahnsinn, absoluter Wahnsinn!
23.18 Uhr - Eisschnelllauf: Jetzt das Finale mit Deutschland. Friesinger wird nicht laufen. Sie wird durch Katrin Mattscherodt ersetzt. Es geht gegen Japan.
23.17 Uhr - Eisschnelllauf: Sensation im Kampf um Bronze! Die Polinnen schlagen die US-Girls und holen sich eine völlig unerwartete Medaille!
23.13 Uhr - Snowboard: Die Medaillen im Parallelriesenslalom sind vergeben. Gold geht wieder an Kanada! Was für ein Tag für die Gastgeber! J.J. Anderson siegt vor dem Österreicher Benjamin Karl. Bronze holt sich der Franzose Matthieu Bozzetto.
23.12 Uhr - Slalom: Reinfried Herbst ist schon jetzt geschlagen! Der Favorit ist nach seinem zweiten Lauf nur Zweiter hinter dem Überraschungs-Führenden Julien Cousineau aus Kanada.
23.03 Uhr - Eisschnelllauf: Die Finals bei den Herren sind schon vorüber. Gold für Kanada! In einem extrem knappen Finale haben sie den Erzrivalen aus den USA besiegt. Die Fans toben - dieser Teamwettbewerb ist einer der großen Wettbewerbe dieser Spiele! Bronze ging an das Trio aus den Niederlanden.
22.47 Uhr - Slalom: Der zweite Lauf hat begonnen - und er ist drehender gesteckt als der erste. Das sollte den Österreichern noch einmal Hoffnung machen (hier geht's zum Slalom-Ticker).
22.17 Uhr - Langlauf: Was für ein unfassbares Finish! Kowalczyk und Björgen nebeneinander! Beide voll am Anschlag - bis fast zur Ziellinie. Doch dann geht Björgen die Power aus, Kowalczyk gewinnt Gold! Leider musste Sachenbacher gegen Saarinen noch abreißen lassen - nur Platz vier. Aber ihr bestes Ergebnis über 30 km.
22.14 Uhr - Langlauf: Spannendes Finale um Gold und Bronze. Björgen gegen Kowalczyk und - unglaublich aber wahr - Sachenbacher gegen Saarinen.
22.12 Uhr - Bob: Florschütz erwischt eine deutlich bessere Fahrt als der vor ihm gestartete Ruegg. Damit schiebt er sich auf Rang vier nach vorne.
22.07 Uhr - Bob: Keine Chance für Lange! Er fährt eigentlich fehlerfrei, verliert aber trotzdem Zeit auf die vor ihm liegenden Holcomb und Rush. Muss er sich schon langsam mit Bronze anfreunden?
22.02 Uhr - Bob: Holcomb gibt sich absolut keine Blöße. Wo die meisten anderen fast stürzen, fährt er wie auf Schienen durch. Das riecht schon verdächtig nach Gold für die USA.
22.00 Uhr - Bob: Der dritte Lauf im Vierer beginnt. Kann Andre Lange den deutlich führenden US-Amerikaner Holcomb noch einmal gefährden? (hier geht's zum Bob-Ticker)
21.58 Uhr - Langlauf: Vorentscheidung an der Spitze! Björgen und Kowalczyk haben sich deutlich abgesetzt und machen Gold und Silber wohl unter sich aus. Sachenbacher liegt auf Rang sechs, musste aber leider etwas abreißen lassen.
21.50 Uhr - Langlauf: Evi Sachenbacher macht ein großartiges Rennen. Sie liegt nach mehr als einer Stunde immer noch in der Spitzengruppe und kämpft mit Leuten wie Kowalczyk, Kalla und Saarinen. Kristin Steira ist ein klein wenig enteilt, aber noch nicht vorentscheidend (hier geht's zum Langlauf-Ticker).
21.48 Uhr - Snowboard: Nur kurz der Vollständigkeit halber. Unser Mann in Cyprus Mountain ist raus. Zwei Läufe, zwei Stürze. Ähnlich wie gestern bei den Damen. Irgendwie haben es die Deutschen nicht so mit der Standfestigkeit auf dem Board.
21.47 Uhr - Eisschnelllauf: Das muss man noch einmal aufarbeiten. So etwas habe ich noch nie gesehen. Friesinger reißt im Rutschen noch den Schlittschuh nach vorne und holt so die entscheidenden Hundertstel heraus. Danach ärgert sie sich tierisch, weil sie nicht damit rechnet, dass es noch reichen kann. Was aber mit den US-Girls los war, ist noch nicht ganz klar. Egal, Hauptsache Finale. Jetzt ist nur die Frage, ob Friesinger dort noch einmal laufen kann. Ersatz wäre Katrin Mattscherodt.
21.41 Uhr - Eisschnelllauf: Drama um Friesinger!!! Unfassbar! Sie bricht in der letzten Runde ein - war es das Knie? Die anderen müssen warten, alles scheint aus zu sein. Aber auch die Amerikanerinnen brechen gleichzeitig weg. Friesinger fällt, rutscht ins Ziel - und Deutschland rettet 20 Hundertstel ins Ziel - FINALE!!!
21.35 Uhr - Eisschnelllauf: Unglaublich enges Rennen! Japan führt lange deutlich, doch in der letzten Runde kommt Polen noch einmal stark auf. Am Ende reichen Japan 19 Hundertstel zum Finaleinzug. Die Zeit sollte Deutschland aber nicht schocken.
21.30 Uhr - Eisschnelllauf: Im ersten Halbfinale treten Japan und Polen gegeneinander an.
21.28 Uhr - Eisschnelllauf: Gleich wird es ernst. Im Halbfinale der Teamverfolgung treten Anni Friesinger, Daniela Anschütz-Toms und Stephanie Beckert gegen die USA an. Gewinnen sie, stehen sie im Finale um Gold. Aber Friesinger hat Knieprobleme. Hoffentlich hält sie durch!
Der komplette Medaillenspiegel
21.12 Uhr: Es ist entschieden: Magdalena Neuner darf bei der Schlussfeier die deutsche Fahne tragen. Diese Ehre hat sie sich mit drei Medaillen aber auch verdient! (mehr)
21.04 Uhr - Curling: Riesenjubel bei den Schweizer Herren! Sie haben Schweden im Spiel um die Bronzemedaille mit 5:4 geschlagen und stehen damit auf dem Treppchen. Der allerletzte Stein hat es entschieden. Um Mitternacht beginnt das Finale zwischen Kanada und Norwegen.
20.45 Uhr - Langlauf: Start frei für die 30km klassisch der Damen. Das Wetter macht die Skiwahl schon wieder zum Vabanque-Spiel. Es ist ein Massenstart-Rennen, in dem die Favoriten Kowalczyk, Kalla und Björgen heißen. Die Deutschen haben nur Außenseiterchancen, auch Evi-Sachenbacher-Stehle (hier geht's zum Langlauf-Ticker).
20.42 Uhr - Eisschnelllauf: Sorgen um Anni Friesinger. Vor dem wichtigen Halbfinale in der Teamverfolgung gegen die USA, das in einer knappen Stunde stattfinden wird, laboriert sie an Knieproblemen. Noch ist nicht sicher, ob sie Halbfinale und hoffentlich auch Finale laufen kann.
20.30 Uhr - Slalom: Jawoll! Hubertus von Hohenlohe hat einen Hammerlauf erwischt und den Rückstand auf Razzoli mit Nummer 98 unter 15 Sekunden gehalten... Gleich ist es vorbei. Ein paar Nachzügler haben sich doch noch unter die Top 30 gefahren. Allen voran Ondrej Bank, der mit Nummer 37 die sechstbeste Zeit schaffte.
20.00 Uhr - Snowboard: Schönes Ding! Der einzige deutsche Starter im Parallelriesenslalom der Herren hat sich fürs Achtelfinale qualifiziert. Patrick Bussler hat die Quali sicher überstanden.
19.50 Uhr - Slalom: Der erste Durchgang läuft noch eine ganze Weile, immerhin stehen sage und schreibe 102 Fahrer am Start! Aber Top-Zeiten sind keine mehr zu erwarten. Der zweite Durchgang startet um 22.45 Uhr.
19.27 Uhr - Slalom: Schade, dass jetzt der Nebel in den Hang zieht. Das kostet gerade oben jetzt alle Fahrer eine Menge Zeit. Umso bitterer für Neureuther, denn bei ihm war die Sicht eigentlich am besten.
19.24 Uhr - Slalom: Ganz stark, die Amis! Ligety hat schon oben einen riesigen Fehler und ist wenig später raus. Bode Miller fädelt mal ganz lässig am dritten Tor ein. Naja, Miller hat in Vancouver schon mehr erreicht als erwartet.
19.20 Uhr - Slalom: Jetzt kommt Felix: Neiiiin!!! Das Aus für Neureuther! Mann, Mann, Mann! Eine Zwischenzeit hat er gerade mal geschafft - ein bisschen wenig für einen Olympia-Slalom. Ein Jammer!
19.18 Uhr - Slalom: Hammer-Lauf von Razzoli! Er deklassiert die Konkurrenz um mehr als vier Zehntel! Jubel im italienischen Lager!
19.12 Uhr - Slalom: Wow! Der Slowene Valencic geht mit 11 Hundertsteln Vorsprung in Führung!
19.10 Uhr - Slalom: Da deutet sich hinter Raich ein ÖSV-Debakel an. Pranger raus, Hirscher und vor allem Herbst schon weit zurück. Da muss im zweiten Lauf ein kleines Wunder her.
19.06 Uhr - Slalom: Pranger stürzt! Damit ist die erste Hoffnung der Österreicher raus. Zuvor ist Lizeroux nur auf Platz vier gefahren.
19.04 Uhr - Slalom: Die ersten Fahrer testen gleich mal aus, wie aggressiv man den schnellen Lauf angehen muss. Raich liegt 0,04 Sekunden vor Kostelic.
19.00 Uhr - Slalom: Es geht los. Silvan Zurbriggen eröffnet das Rennen. Die österreichischen Asse haben alle ganz gute Startnummern.
18.55 Uhr - Slalom: Einen Tag nach Gold für Maria Riesch bei den Damen sind die Herren im Slalom dran. Das heiße Eisen aus deutscher Sicht ist Kitzbühel-Sieger Felix Neureuther. Er geht allerdings erst recht spät mit der Startnummer 15 ins Rennen. Das kann bei starkem Schneefall in Whistler zum Problem werden (hier geht's zum Slalom-Ticker).
18.05 Uhr - Curling: Zum letzten Mal beginnt ein Wettkampftag bei Olympia mit Curling. Am vorletzten Tag in Vancouver geht es zunächst einmal zwischen der Schweiz und Schweden um Bronze (hier geht's zum Curling-Ticker).
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren



