Edition: Suche...
Taktikecke


Gründer: Taktiker | Mitglieder: 190 | Beiträge: 21
05.03.2011 um 12:48 Uhr
Geschrieben von possessionplay
ZUKUNFT: FCB, v. Gaal, BVB, BuLi
Im in 198 Ländern übertragenen Topspiel des 24.Spieltags der Bundesliga hat letzte Woche Borussia Dortmund mit einer Top-Leistung beim FC Bayern gewonnen. Sie unterbanden das Spiel des Rekordmeisters über weite Strecken und überzeugten und beeindruckten mit ihren schnellen Gegenstößen sowie ihrer Defensivleistung.

Das gleichfalls übermäßig gelobte wie diskutierte Offensivpressing der Dortmunder gab es in diesem Umfang in der Allianz-Arena selten zu sehen. Vielmehr spielten sie eine Art False-Pressing, mit dem sie Bayern ständig mit Enge und indirektem Druck konfrontierten. Bei so einem Pressing ist immer auch die psychologische Komponente entscheidend – und die konnte Dortmund gewinnbringend einsetzen und ausnutzen.

Sie provozierten bestimmte Situation, rissen die Kontrolle an sich, versuchten, die Bayern zu lenken, um dann und wann bestimmte Situationen herbeizuführen, in konstanter Weise aber ihre Gegner eben indirekt unter Druck zu setzen, sie dann zu isolieren – das alles bei genau abgestimmter Ordnung, durch präzise Vorbereitung herbeigeführt.

Dortmund isoliert Robben:


Dortmund isoliert einen ZM (Pranjic/Kroos):


Pressing der Dortmunder vor dem 0-1:


Den Raum gab es aber nicht, dafür ein Gegentor durch einen Konter (wenn auch nicht im klassischen Sinne). Dortmund spielte wirklich eher wie eine Kontermannschaft, mit Umschalten nach Ballgewinn und schnellem, vertikalem Gegenstoß, wie beim 0-1 und 1-2. Dieser Ansatz in ihrem Spiel ist aber eher reaktiver Natur.


Pro-Aktiv und reaktiv waren in den letzten 12 Monaten viel diskutierte Begriffe – und ebenso wurde über das Duell Ballbesitzfußball vs. 1-Touch-Konterfußball geredet. Auch wenn beide Ideale gegensätzlich erscheinen, sind sie nicht zwingend komplett gegensätzliche Modelle. So spielt Dortmund nicht annähernd so reaktiv wie Inter unter Mourinho.

Jedes dieser Systeme kann das jeweils andere ausschalten oder – anders gesagt – das eine System ist gegen das andere anfällig und umgekehrt.

Das Possessionplay zeigt sich anfällig gegen Ballverluste mit anschließendem Konter, gegen frühes Pressing, gegen Gegner, die die Räume verengen, sie nicht nach vorne kommen lassen, die Ballzirkulation stören und ihnen die Kontrolle über das Zentrum nicht zugestehen.

Auf der anderen Seite steht eben der Pressing-unterstützte vertikale Konterfußball, dessen Schwächen in Verlagerungen, schnellen und präzisen Kurzpass-Stafetten und eventuell auch in langen Pässen hinter die Abwehrkette liegen.

Können sich die Systeme auch gegenseitig neutralisieren? Über weite Strecken haben wir das neulich in München gesehen – als der BVB zu Gast war. Die Neutralisation bezieht sich aber auf das ballbesitzorientierte Spiel, welches kalt gestellt wird, und geht deshalb von der anderen Seite aus. Folglich steht die Waage mehr zum Vorteil des 1-Touch-Konterfußballs.

Von diesen beiden ebenso komplexen wie sensiblen Systemen ist die Münchener Possessionplay-Variante die schwierigere und anfälligere Variante. Das zeigt, warum der Dortmunder Fußball den Bayern beim 3-1 überlegen war: Der von Klopp geleitete Prozess (der natürlich auch viel an Geduld und Zeit benötigt) ist bereits weiter, da er früher begann und bisher von weniger Störfaktoren beeinflusst wurde im Vergleich zur Mission von van Gaal.




Im Zusammenhang mit der Tatsache, dass die Spielidee der Bayern noch sensibler sich darstellt, wirkt sich dies zu einem beträchtlichen Teil auf die derzeitige Lage der beiden Teams aus. Diese beiden Teams, die in den nächsten Jahren einen interessanten und sportlich hochwertigen Kampf in der Bundesliga ausfechten werden.


In Anbetracht der aktuellen Lage der Bayern und der neuerlichen Niederlage gegen Schalke scheint diese Voraussage lächerlich zu sein. Doch der Prozess in München hat derzeit eine kleine Delle, die nun durch 2 schlechte Spiele auch etwas übertrieben dargestellt wird. Die Ballzirkulation verläuft zu langsam, teilweise gezwungenermaßen auf Umwegen und es fehlt an Bewegung der vorderen Spieler und dem so essentiellen Raum schaffen.

Den Schalkern spielte nun – auch wenn von „lustlosen Bayern" geredet wird – auch einiges in die Karten. Spielverlauf, Vorbereitung und sie trafen auf einen Gegner, bei dem dies nicht so war – nach physisch und psychisch schweren Spielen.

Man kann sich sicherlich Sorgen machen, dass auch Schalke die bajuwarische Flügelzange aus dem Spiel nehmen und die Räume vor der Box sichern konnte. Aber es waren Dortmund und Schalke, die defensiv gut sind, defensiv spielten und auch dieses Spiel durchhalten konnten. Das Prinzip war ähnlich wie bei Dortmund – nur abwartender:


Raul arbeitete gut und versuchte, das Zentrum abzudecken und Bayern zu zwingen, über das hintere Trapez zu spielen. Einen freien Raum gab es für die Bayern, wo Schalke aber gut isolieren konnte. Die Doppel-8 befreite sich aber gut durch clevere Laufwege aus diesem Dilemma und auch das Mittel der angepassten Wechselpässe, mit denen eine erste Pressingwelle ausgespielt werden kann, klappte gegen Schalke.

Auch wenn die Spieler selbst bei Bayern betonen, dass die Gegner wissen, wie man zu spielen habe, so darf die derzeitige Situation als temporäres Tief gesehen werden. Mit etwas Trainingsarbeit und neuer Frische sollte dieses überwunden werden. So wie die Rivalen aus dem Ruhrpott werden viele versuchen zu spielen, aber nicht vielen wird es gelingen.

Vor den beiden Spielen war alles wunderbar und nun bezeichnet Bela Rethy den Bayern-Coach als jemanden, der „statischen Fußball spielen lasse" (und das ist eine Unterstellung), obwohl er vor 9 Monaten noch den totalen Fußball wiedererfunden hatte.

Beschönigend soll das nicht sein. Die Vorzeichen vor den Spielen gegen Dortmund und Schalke waren nicht günstig. Man hätte in beiden Spielen etwas herausholen können (auch wenn es in einem unverdient gewesen wäre) und unter anderen Vorzeichen wären die Spiele bei noch nicht einmal fortgeschrittenem Prozess anders verlaufen. Man überlege sich, was das für die Zukunft bedeutet.

Selbst Barcelona hat ein sensibles Öko-System, mit einer vor allem psychologischen Konstante. van Gaal betont, dass Fußball ein Spiel der Entscheidungen sei. Dies bringt unserem System die nötige Flexibilität, macht es stark. Das Treffen von Entscheidungen ist aufgrund der aktuellen psychologischen Probleme sowieso etwas problematisch. Wenn wegen der anderen Probleme die Situation ist, dass man nach vorne nicht mehr kommt, dann treffen die Spieler die Entscheidung, noch einmal den sicheren Zirkulationsweg zu gehen.

SIEHE KOMMENTARE
Aufrufe: 5815 | Kommentare: 23 | Bewertungen: 13 | Erstellt:05.03.2011
ø 6.8
KOMMENTARE
Um bewerten und sortieren zu können, loggen Sie sich bitte ein.
COMMUNITY LOGIN
Du bist nicht angemeldet. Willst Du das ändern?
Benutzername:
Passwort:
 

Wir aktualisieren unsere Nutzungsbedingungen und unsere Datenschutzrichtlinie. Wir haben neue Community-Richtlinien zur Inhaltsnutzung - Verhaltenskodex eingeführt und mehr Informationen darüber bereitgestellt, wie wir Ihre Daten erheben und nutzen. Indem Sie unsere Website und unsere Dienste weiterhin nutzen, stimmen Sie diesen Aktualisierungen zu.
Neueste Kommentare
Tlaloc
Artikel:
Dem sogenannten Ureinwohner Deutschlands Hallodri latenten Rassismus vorzuwe
17.06.2024, 15:45 Uhr - 66 Kommentare
Nobodyyy94
Artikel:
Für Durantula wäre ein Mavs-Titel wahrscheinlich ein Weltuntergang... :-g
17.06.2024, 15:43 Uhr - 30 Kommentare
Fussballgott31
Artikel:
Bin enorm froh, dass Musiala gleich zu Beginn des Turniers sein Tor gemacht
17.06.2024, 15:41 Uhr - 7 Kommentare
Larsimoto9
Artikel:
Die Rumänen gefallen mir bisher, sind verdammt giftig und diszipliniert.
17.06.2024, 15:40 Uhr - 23 Kommentare
Nowitkzi_
Artikel:
Wäre dann das zweite Finale gewesen, das er verpasst hat
17.06.2024, 15:35 Uhr - 4 Kommentare
sdf
Artikel:
Geht schon viele Jahre so mit den Leistungen. Eigentlich war's noch nie ande
17.06.2024, 15:31 Uhr - 49 Kommentare
diego666
Artikel:
Ist doch schon mal ein gutes Zeichen Dass Dortmund bedarf auf der 6 sieht, k
17.06.2024, 15:25 Uhr - 23 Kommentare
Muero42
Artikel:
Geile Idee, schon mal vor dem Spiel ein bisschen gegen den Schiedsrichter zu
17.06.2024, 15:25 Uhr - 5 Kommentare
SittingBull
Artikel:
"Das kennen die Engländer ja von der Insel, dass es trotzdem gute Verhältnis
17.06.2024, 15:22 Uhr - 1 Kommentare
Muero42
Artikel:
Ja Schemaal, der DFB Pokal ist für Dortmund komplett unrealistisch. Ist ja a
17.06.2024, 15:17 Uhr - 5 Kommentare