Ungeliebte Rolle für Raul: Der Schalker Superstar muss wohl ins Mittelfeld. Ralf Rangnick baut im Sturm auf antrittsschnellere Akteure. Außerdem: Gerd Müller geht es nicht gut und die Nation leidet mit. Der Blick in die Presse.
Personalien - Interviews
© Getty
Im Alter fehlt die Schnelligkeit. Daher muss sich Raul unter Trainer Ralf Rangnick auf eine neue Rolle im Mittelfeld einstellen. Auch die Vertragsgespräche liegen auf Eis.
Raul: Die Entlarvung der Langsamkeit (Tagesspiegel)
Edwin Van der Sar: Die Evolution des Eiskaninchens (11 Freunde)
Robin Dutt: "Erster Platz ist möglich" (Frankfurter Rundschau)
Rosberg und Schumacher: Der Generationen-Gipfel (Bild)
Dirk Bauermann: "Ich habe nichts bereut" (Ruhrnachrichten)
Gerd Müller: Die Nation leidet mit ihrem Bomber (Welt)
Heung-Min Son: So tickt der neue HSV-Star (Hamburger Morgenpost)
Arnesen über Son: "Das Zeug zu einem großen Fußballer" (Hamburger Morgenpost)
Raul - Die Legende in Bildern
1/18
28. Juli 2010 geht in die Geschichte des FC Schalke ein. Die Real-Legende wird von Aufsichtsratschef Tönnies und Felix Magath präsentiert. Kommt vor wie eine halbe Ewigkeit
2/18
Zwei Tage zuvor war er in Madrid verabschiedet worden. Von dem Verein, dem er alles zu verdanken hat und dem er so viel gegeben hat
3/18
Von 1992 bis 2010 spielte Raul ununterbrochen bei Real Madrid. Jetzt kommt er nach Schalke. 1994 schaffte er bei Real als jüngster Profi den Sprung in die 1. Mannschaft
4/18
Die Bundesliga darf sich nicht nur auf die Fußballkünste des 33-Jährigen freuen, sondern auch auf seine hübsche Ehefrau Mamen Sanz, ein Ex-Model. Sie heirateten 1999
5/18
Rauls Karriere in der spanischen A-Nationalmannschaft begann im Jahr 1996. Heute ist er mit 44 Toren in 108 Spielen bester Torschütze aller Zeiten für die spanische Nationalelf
6/18
In der Saison 1997/1998 gewann Raul (l.) im Finale gegen Juventus Turin seinen ersten Champions-League-Titel. Zwei weitere sollten folgen
7/18
Im rein spanischen Finale der Champions League 1999/2000 machte Raul mit seinem Tor zum 3:0-Endergebnis den Sieg für Madrid perfekt
8/18
Raul (l.) im Duell mit Thierry Henry bei der Europameisterschaft 2000. Beide waren erst 22 Jahre jung und schon Weltstars
9/18
Bei der Wahl zum Weltfußballer des Jahres 2001 wurde Raul (r.) Dritter hinter David Beckham (l.) und dem damaligen Teamkollegen Luis Figo
10/18
Im Viertelfinale der Champions-League-Saison 2001/2002 schaltete Real die Bayern aus. Raul kämpft hier gegen Samuel Kuffour
11/18
Im Champions-League-Finale 2001/2002 ging es dann gegen Leverkusen. Raul traf zum 1:0 und ebnete mit seinem Tor den Weg zum Pokalsieg für Madrid
12/18
Hier müssen Sie erstmal ein bisschen suchen… Da! Ganz hinten links steht Raul beim Supercup-Sieg 2002 gegen Feyenoord Rotterdam. Den Pott hält Fernando Hierro hoch
13/18
Ein Ausschnitt des königlichen Star-Ensembles um Raul (l.) in der Saison 2004/2005: Ronaldo, David Beckham, Luis Figo und Zinedine Zidane (v.l.)
14/18
Bei der EM 2004 gaben die Spanier eine schlechte Figur ab. Auch Raul (null Tore) konnte das blamable Vorrundenaus nicht verhindern
15/18
Die WM 2006 war Rauls (l.) letztes großes Turnier mit Spanien. Bitter: 2008 holte Spanien den EM- und 2010 den WM-Titel - ohne ihn
16/18
In der Champions-League-Saison 2006/2007 konnten auch zwei Tore von Raul Real Madrids Ausscheiden im Achtelfinale gegen die Bayern nicht verhindern
17/18
Insgesamt gewann Raul (l.) mit Real Madrid 16 Titel, wurde fünfmal Spaniens Fußballer des Jahres und erzielte in sagenhaften 549 Ligaspielen 228 Tore
18/18
Zur Ehrung der Vereinslegende wurde zunächst beschlossen, die Trikotnummer 7 nie wieder zu vergeben - bis sie 10/11 Ronaldo bekam
Bundesligen
© Getty
Jahrelang stand Werder als Vorbild für gutes Management. Nun ist plötzich das Geld weg. Und die Grün-Weißen drohen den Anschluss zu verlieren. Aufsichtsrat Willi Lemke fordert nun von Geschäftsführer Klaus Allofs Spielerverkäufe.
Werder Bremen: Im Strudel (Frankfurter Rundschau)
FC Schalke 04: Neulinge auf dem Prüfstand (DerWesten)
FC Bayern: Das sind die Baustellen (Abendzeitung)
FC Bayern: Deal mit Hardcore-Fans (Spiegel)
1. FC Nürnberg: Teamgeist soll Berge versetzen (Nürnberger Zeitung)
FC Augsburg: FCA will grüner punkten (Tagesspiegel)
1860 München: Atacken, Fouls, fast Feindschaft (Süddeutsche Zeitung)
1860 München: Kommt dem Investor entgegen! (Frankfurter Rundschau)
Sonstiges Fairplayliga: Fußball ohne Schiedsrichter (Badische Zeitung)
Sport-Stipendium: Sport und Studium? USA! (Zeit)
Tour de France - Doping: Voeckler Über dem Limit? (TAZ)
Tour de France - Doping: Die Strafgefangenen der Landstraße (TAZ)
Mehrsport
© Getty
Der große Mann tritt ab. Chinas Sportlegende Yao Ming hat schon mit 30 Jahren wegen zahlreicher Verletzungen seinen Rücktritt vom Profisport erklärt. Um die Karriere des Basketball-Stars der Houston Rockets ranken sich zahlreiche Mythen.
Basketball: Die chinesische Ein-Mann-Mauer (Süddeutsche Zeitung)
Formel 1: Die Entdeckung der Ethik (FAZ)
Schwimm-WM: Zunehmen für Olympia (FAZ)
Kickboxen: Gewaltprävention statt Käfigkämpfe (FAZ)
Die nächste SPOX-Presseschau gibt es am Freitag, den 22. Juli um 10 Uhr. Alle früheren Ausgaben finden Sie im SPOX-Presseschau-Archiv .
Außerdem können Sie kostenlos den RSS-Feed der SPOX-Presseschau abonnieren: https://www.spox.com/pub/rss/presseschau-media.xml