Rebensburg: Cool und ruhig, gut und verrückt

Alexander MeyDaniel Börlein
26. Februar 201023:42
Viktoria Rebensburg wurde sensationell Olympiasiegerin im RiesenslalomGetty
Werbung
Werbung

Zwar verlor das deutsche Team an Tag 14 der olympischen Spiele von Vancouver den ersten Platz im Medaillenspiegel, dafür gab es allerdings eine Gold- und eine Silbermedaille zu bejubeln. Viktoria Rebensburg schaffte die Sensation und gewann den Riesenslalom der Damen. Nach dem Gold im Teamsprint schlugen auch die deutschen Langläuferinnen wieder zu und sicherten sich Platz zwei.

Die Führung im Medaillenspiegel ist erstmal wieder zu den USA gewandert, aufgrund einiger Highlights aus deutscher Sicht war das allerdings verschmerzbar. Vor allem der überraschende Olympiasieg von Victoria Rebensburg im Riesenslalom sorgte für Begeisterung.

Der komplette Medaillenspiegel

"Ich kann es gar nicht beschreiben. Gold - ein Traum. Das ist unglaublich, das hätte ich nie gedacht. Ich habe das echt nicht erwartet. Ich habe gedacht, dass ich eine Medaille holen kann - aber nicht Gold. Das ist echt cool", sagte die 20-Jährige.

Grund zum Jubeln gab es einmal mehr auch für die deutschen Langläuferinnen. Die Staffel um Katrin Zeller, Evi Sachenbacher, Miriam Gössner und Claudia Nystad lief zur Silbermedaille. "Es war eine hervorragende Teamleistung", sagte Coach Jochen Behle.

Nicht zu schlagen war die norwegische Staffel, die von Marit Björgen zum Sieg geführt wurde. Die Norwegerin ist damit mit bislang drei Goldmedaillen die erfolgreichste Athletin der Spiele von Vancouver.

"Das war eine reine Lotterie"

Eine Enttäuschung erlebten dagegen die deutschen Kombinierer und mit ihnen auch eine ganze Reihe Favoriten. Unter zum Teil ungünstigsten Bedingungen mussten zahlreiche Medaillenkandidaten im Springen von der Schanze gehen und hatten dadurch vor dem Laufen bereits einen uneinholbaren Rückstand.

"Man hätte unter diesen Bedingungen niemals springen dürfen. Das war eine reine Lotterie, in der nicht der Beste, sondern der Glücklichste gewinnt. Das hat mit Olympischen Spielen nichts zu tun", sagte Bundestrainer Hermann Weinbuch. Den Sieg sicherte sich der Amerikaner Bill Demong.

Die Entscheidungen des Tages:

WettbewerbMeldung
Ski alpin: Riesenslalom der DamenRebensburg fährt zu Gold
Langlauf: Staffel der DamenDeutsches Quartett holt Silber
Nord. Kombination: Einzel, GroßschanzeUS-Doppelsieg nach Skandalspringen
Eishockey der DamenKanada nicht zu schlagen
Ski-Freestyle: Springen der HerrenErstes Gold für Weißrussland
Eiskunstlauf der DamenKim siegt mit großem Abstand

Was sonst noch wichtig war:

Curling: Beim Curling geht's nun endlich in die heiße Phase. Die Endspiele stehen an. Und wieder mal, wenn's zu einem Finale kommt, sind die Gastgeber mit dabei. Bei den Herren setzte sich das kanadische Team im Halbfinale gegen Schweden durch und trifft nun im Spiel um den Olympiasieg auf Norwegen, das die Schweiz bezwang. Bei den Damen schaffte mit Schweden ebenfalls ein skandinavisches Team den Einzug ins Finale. Gegner dort, na klar, Kanada. (mehr)

Eisschnelllauf: Nun steht also endgültig fest: Anni Friesinger wird in der Teamverfolgung starten und damit den Vorzug vor Katrin Mattscherodt erhalten. Die 33-Jährige darf dadurch doch noch auf eine Medaille hoffen. Der Weg dorthin wird allerdings alles andere als leicht, denn bereits im Viertelfinale geht es gegen die starken Niederländerinnen. Friesinger soll dann den Ton im deutschen Team angeben. "Ich fühle mich nicht als Nummer eins im Team. Es gibt erfahrenere und erfolgreichere Athletinnen im Team als mich. Ich werde mich dem fügen, was im Team gesagt wird", so Beckert.

Wetter: In den letzten Tagen machte es das kanadische Wetter den Athleten nicht wirklich einfach. Zum Abschluss soll es nun nochmal richtig ungemütlich werden. Für das letzte Wochenende der Spiele werden starke Regenfälle erwartet. Der kanadische Wetterdienst sagt Windböen von bis zu 60 km/h und Temperaturen um zehn Grad Celsius voraus. Erst pünktlich zur Abschlussfeier am Sonntagnachmittag soll es etwas freundlicher werden. Na dann.

Mann des Tages: Alexei Grischin

Ihn kennt in Weißrussland ab sofort jedes Kind, und sein Name wird für alle Zeit in den Geschichtsbüchern seines Heimatlandes verewigt sein. Denn: Alexei Grischin holte die erste Goldmedaille für Weißrussland bei olympischen Winterspielen. Dabei war dafür eigentlich sein Landsmann Anton Kuschnir vorgesehen. Der hatte zuvor den Weltcup der Ski-Freestyler klar dominiert und war als großer Favorit nach Vancouver gekommen. In der Qualifikation wurde Kuschnir nach einem schwachen Sprung allerdings derart schlecht von den Kampfrichtern bewertet, dass er erst gar nicht am Finale teilnehmen durfte. So musste Alexei Grischin die Lücke füllen. Und das ist ihm doch auch ganz ordentlich gelungen.

Frau des Tages: Melissa Albertson

Melissa Albertson ist eigentlich Blues-Sängerin. Während Olympia trägt die Kanadierin als freiwillige Helferin allerdings zum Gelingen der Spiele bei. Beim Einmarsch der Nationen während der Eröffnungsfeier trug Albertson das Schild Georgiens, nachdem kurz zuvor der georgische Rodler Nodar Kumaritaschwili nach einem Trainingssturz verstorben war. Dieses Unglück hat Albertson tief bewegt und sie dazu veranlasst, eine Single mit dem Titel "Fearless Hero" zu veröffentlichen. Mit den Einnahmen will Albertson die Familie des Toten unterstützen. "Ich bin acht Minuten mit ihnen durch das Stadion gelaufen - es waren die längsten meines Lebens. Ich habe viel geweint und war der Meinung, dass ein Song besonders für die Eltern ein kleiner Trost wäre. Händeschütteln und kondolieren war mir nicht genug."

Sprüche des Tages:

"Der Unterschied zwischen Athleten und Jury ist der, dass sich die Athleten vier Jahre auf Olympia vorbereiten und die Jury im Warmen sitzt. Die besten Athleten sind heute vorgeführt worden. Das war eine Schande - und das bei Olympia." (Kombinierer Felix Gottwald über den vom Wetter beeinflussten Einzelwettbewerb auf der Großschanze)

"Wir sind schon dabei, ein Loch zu buddeln, um ihre Waffe darin zu vergraben." (Langlauf-Bundestrainer Jochen Behle, der die gelernte Biathletin Miriam Gössner am liebsten dauerhaft zum Langlauf abwerben würde)

"Ich lag am Abend im Bett und habe an die Medaillen gedacht, musste mich dabei fast ein bisschen bremsen. Dann habe ich mir gesagt: bleib cool, ruhig und versuche einfach, gut Ski zu fahren. Ich bin gut gefahren - und habe gewonnen. Verrückt." (Riesenslalom-Olympiasiegerin Viktoria Rebensburg)

"Das ist ein signifikanter Unterschied. Das sind nur eingeflogene Schlampen, die hier einen schnellen Dollar machen wollen. Aber Aussehen ist nicht alles. Auf den Service kommt es an." (Eine Dame namens Misty Moonlight beschwert sich in der Zeitung "24 Hours" darüber, dass Prostituierte aus dem Umland die Preise in Vancouver kaputt machen. Die ansonsten üblichen Stundenpreise von 200 bis 300 kanadischen Dollar seien bis auf ein Fünftel abgestürzt)

Zahlen des Tages:

200 Vermummte haben den olympischen Frieden gestört und viele Menschen im Zentrum Vancouvers in Angst versetzt. Anarchisten und militante Olympiagegner bildeten einen radikalen schwarzen Block und verwüsteten in der Innenstadt einen ganzen Straßenzug. Mehrere Personen wurden verletzt.

12 Goldmedaillen hat Deutschland im Ski alpin nun gewonnen seit es olympische Spiele gibt. Viktoria Rebensburg machte durch ihren Erfolg im Riesenslalom das Dutzend voll.

8500 Kondome will die kanadische Organisation "Safe Games 2010" einfliegen lassen, weil die 100.000 Exemplare, die vor den Winterspielen an die gut 2600 Athleten und deren Betreuer verteilt wurden schon alle weg sind. Der Grund: Der Großteil der Kondome wird, so vermuten die Organisatoren, als Souvenirs mit nach Hause genommen.

82.556.235 Euro hat die Regierung Kanadas vor den Spielen in das Programm "Own the podium" (Das Podium erobern) gesteckt. Um weitere 15,7 Millionen Euro hat das kanadische olympische Komitee nun die Regierung angepumpt, um das Programm nach Olympia fortsetzen zu können.

Vorschau auf Tag 15: Sister Act am Slalomhang

05:47 Uhr - Eiskunstlauf: Wir sind durch für heute. Die letzte Entscheidung des Tages ist gefallen. Gold geht an die Südkoreanerin Yu-Na Kim, die nach einer sensationellen Kür souverän vor Mao Asada (Japan) und Joannie Rochette gewinnt.

04:02 Uhr - Freestyle: Das war's im Freestyle. Und der Olympiasieger kommt zur Abwechslung mal aus Weißrussland. Alexei Grishin schnappt sich Gold vor Jeret Peterson aus den USA und Zhongqing Liu aus China. Der nach dem ersten Durchgang führende Lokalmatador Kyle Nissen muss sich mit Platz fünf zufrieden geben.

03.00 Uhr - Freestyle: Auf geht's zur letzten Entscheidung des Tages. Im Ski-Freesytle geht's beim Springen um Edelmetall. (hier geht's zum Freestyle-Ticker)

02.35 Uhr - Eishockey: Riesenjubel gerade in Vancouver: Das kanadische Damen-Team hat sich soeben die Goldmedaille geholt. Die Gastgeberinnen gewannen das Finale mit 2:0 gegen die USA.

02.21 Uhr - Eiskunstlauf: Seit wenigen Minuten läuft auch die Entscheidung im Eiskunstlauf der Damen. Die Mädels zeigen ihre Kür. Nach dem Pflichtprogramm führt die Chinesin Kim. (hier geht's zum Eiskunstlauf-Ticker)

02.09 Uhr: Heute Nacht stehen neben dem Eishockey-Finale der Damen nur noch die Entscheidungen im Freestyle-Springen der Herren und im Eiskunstlauf der Damen an. Morgen geht's dagegen richtig rund. Aus deutscher Sicht wird's vor allem im Slalom der Frauen und beim Snowboard spannend. Hier gibt's schon mal die Vorschau auf den morgigen Tag.

01.48 Uhr - Curling: Die beiden Halbfinals sind durch. Gastgeber Kanada schlägt Schweden souverän mit 6:3, Norwegen - das sind die mit den witzigen Hosen - zieht durch ein 7:5 gegen die Schweiz ins Endspiel ein. Die Eidgenossen kämpfen gegen die Schweden immerhin noch um Bronze.

01.08 Uhr - Eishockey: Das erste Drittel im Finale der Damen ist rum. Die Kanadierinnen führen gegen die USA mit 2:0. Es riecht nach einem Heim-Olympiasieg.

00.35 Uhr - Eishockey: Die Spannung steigt bei den Kanadiern. Das Finale im Turnier der Damen steht an. Kanada trifft auf den Erzrivalen aus den USA (hier geht's zum Eishockey-Ticker).

23.35 Uhr - Biathlon: Ein Vorgriff auf die Staffel der Herren am Freitag. Simon Schempp wird den kranken Christoph Stephan ersetzen und das deutsche Quartett komplettieren. Neben ihm starten Michael Greis, Arnd Peiffer, und Andreas Birnbacher.

23.25 Uhr - Nordische Kombination: Gold und Silber für die USA! Bill Demong hängt Johnny Spillane am letzten Anstieg ab und gewinnt das erste Einzelgold für die USA. Bronze rettet Bernhard Gruber ins Ziel. Die Verfolger waren sich nicht einig und sind nicht mehr ans Spitzentrio herangekommen. Debakel für Deutschland. Kircheisen ist total eingebrochen und wird 20. Georg Hettich ist als 24. zweitbester Deutscher.

23.15 Uhr - Nordische Kombination: Kircheisen muss abreißen lassen! Eigentlich lief alles gut, die Gruppe der starken Läufer holt mächtig auf die Spitze auf. Aber jetzt, in der dritten Runde, kann die letzte deutsche Medaillenhoffnung das Tempo nicht mehr mitgehen. Schade, das war's dann wohl mit dem Edelmetall (hier geht's zum Kombinations-Ticker).

23.00 Uhr - Curling: Nach den Damen bestreiten nun die Herren ihre Halbfinals. Kanada trifft auf Schweden, Norwegen auf die Schweiz (hier geht's zum Curling-Ticker).

23.00 Uhr - Nordische Kombination: Nach dem irregulären Springen beginnt gleich der 10km-Langlauf. Um das Durchziehen des Windspringens hat es schon jede Menge Ärger gegeben. Felix Gottwald spricht sogar von einer Schande. Viele Läufer werden also mit einer Menge Wut im Bauch in die Loipe gehen. Auch Björn Kircheisen. Wenn er diese Wut in Energie umwandeln kann, kann er mit 1:13 Minuten Rückstand auf die Spitze noch etwas reißen (hier geht's zum Kombinations-Ticker).

22.15 Uhr - Eishockey: Finnland holt Bronze bei den Damen! Im Spiel um Platz drei machen die Finninen im Sudden Death das alles entscheidende 3:2. Schweden geht damit leer aus. Später folgt noch das Finale zwischen Kanada und den USA.

21.55 Uhr: Im Moment ist bis auf Eishockey der Damen erst einmal Pause (hier geht's zum Eishockey-Ticker). Der Langlauf der Kombinierer ist von 22 Uhr auf 23 Uhr verschoben worden.

21.14 Uhr - Nordische Kombination: Mittlerweile ist auch das Springen vorüber. Es war eine Wind- und Wetter-Lotterie, in der die Deutschen nicht vom Glück verfolgt waren. Björn Kircheisen ist als 12. bester Deutscher. Sein Rückstand auf den Führenden: 1:13 Minuten. An der Spitze liegt Bernhard Gruber aus Österreich. Die besten Läufer liegen mit Bill Demong auf Platz sechs, Pavel Churavy auf Rang acht und Petter Tande auf Rang zehn. Da ist für Kircheisen noch einiges drin (hier geht's zum Kombinations-Ticker).

20.56 Uhr - Langlauf: Nystad setzt sich noch vor der Zielgeraden von Saarinen ab! Ganz stark - das ist die Silbermedaille für Deutschland! Björgen ist vorne überlegen und sichert Norwegen die Goldmedaille. Bronze geht an Finnland.

20.48 Uhr - Langlauf: Letzte Runde in der Staffel: Björgen steuert einem klaren Sieg für Norwegen entgegen. Das Trio Finnland/Schweden/Deutschland läuft langsam zur Italienerin auf. Da könnte es im Sprint um Silber und Bronze gehen.

20.46 Uhr - Curling: Das Finale um Gold steht fest. Gastgeber Kanada trifft auf Schweden. Kanada hat die Schweiz in einem engen Match mit 6:5 geschlagen. Schweden machte beim 9:4 gegen China früh alles klar.

20.43 Uhr - Langlauf: Dritter Wechsel: Norwegen und Italien sind klar vorne, aber Gössner ist ein überragendes Rennen gelaufen. Platz drei mit 16 Sekunden Rückstand. Aber Björgen ist vorne wohl kaum noch einzuholen (hier geht's zum Langlauf-Ticker).

20.38 Uhr - Eishockey: In Vancouver läuft das Spiel um die Bronzemedaille bei den Damen. Schweden trifft auf Finnland (hier geht's zum Eishockey-Ticker).

20.30 Uhr - Langlauf: Zweiter Wechsel: Au weia, Evi! Sie bricht auf den letzten zwei Kilometern völlig ein und verliert noch eine halbe Minute auf die Spitze. Das wird schwer für Gössner und Nystad.

20.15 Uhr - Langlauf: Erster Wechsel. Zeller ist als Dritte noch vorne dran, aber die Finninen sind schon weggebrochen. Was für eine erneute Pleite! Schweden führt vor Norwegen.

20.00 Uhr - Langlauf: Es geht los. Katrin Zeller eröffnet die Staffel für Deutschland. Auf der zweiten Klassik-Strecke kommt Evi Sachenbacher-Stehle zum Einsatz. Im Freistil sind Biathletin Miriam Gössner und Claudia Nystad dabei (hier geht's zum Langlauf-Ticker).

Der komplette Medaillenspiegel

19.50 Uhr - Riesenslalom: Flower Ceremony für Viktoria Rebensburg. Sie hatte am Ende die Winzigkeit von 0,04 Sekunden Vorsprung vor Tina Maze, die Silber gewinnt, und von 0,14 Sekunden auf Elisabeth Görgl, die sich Bronze holt.

19.45 Uhr - Langlauf: Schauen wir schon einmal zum Langlauf, wo die Damen in 15 Minuten ihre Staffel in Angriff nehmen (hier geht's zum Langlauf-Ticker).

19.40 Uhr - Nordische Kombination: Der erste Durchgang ist abgebrochen worden. Schade für den sensationell führenden Kokslien, aber absolut sinnvoll. Denn die Sprünge wurden immer lächerlicher. Christoph Bieler hat zum Beispiel gerade man 95 Meter geschafft. Das sagt alles.

19.28 Uhr - Nordische Kombination: Fürchterlicher Wettkampf. Starker Rückenwind im Hang, damit kommen die Springer überhaupt nicht zurecht. Viele landen nur so um die 100 Meter. Georg Hettich liegt mit 117 Metern noch ganz gut. An der Spitze liegen mit Kokslien und Rian zwei Norweger.

19.13 Uhr - Nordische Kombination: Bei schwierigem Wind stehen die Kombinierer für ihren Einzelwettbewerb auf der Großschanze. Hoffentlich wird das keine Lotterie! (hier geht's zum Kombinations-Ticker)

19.06 Uhr - Riesenslalom: Jetzt die Letzte - Elisabeth Görgl. Und sie liegt oben schon klar hinten! Das kann sie kaum noch aufholen! Sie holt auf - wie verrückt! Aber es reicht nicht ganz! GOLD für Deutschland! Gold für Viktoria Rebensburg! Das ist ein Ding!

19.05 Uhr - Riesenslalom: Auch Barioz liegt schon oben deutlich zurück. Es riecht hier langsam nach der großen Sensation!

19.04 Uhr - Riesenslalom: Zettel schafft es auch nicht! Die Favoritin scheitert! Unfassbar - Rebensburg hat mindestens Bronze!

19.03 Uhr - Riesenslalom: Auch Eva-Maria Brem scheitert an Rebensburgs Zeit. Eine noch, dann hat sie eine Medaille!

19.02 Uhr - Riesenslalom: Tina Maze ist gut unterwegs, eine ganz, ganz enge Kiste! Vier Hundertstel zurück! Rebensburg bleibt hauchdünn vorne!

19.01 Uhr - Riesenslalom: Starker Lauf, aber Fehler im Übergang in den Steilhang. Aber es reicht locker! Vier Zehntel Vorsprung auf Suter. Reicht das für eine Medaille?

19.00 Uhr - Riesenslalom: Sie verliert oben schon drei Zehntel auf Suter. Das wird knapp - nein! Riesch fällt bis auf Platz vier zurück. Jetzt Rebensburg.

18.56 Uhr - Riesenslalom: Hölzl legt los wie die Feuerwehr. Es ist ganz knapp - aber es ist nur Platz 2! Sechs Hundertstel fehlen auf Fabienne Suter (hier geht's zum Riesenslalom-Ticker)..

18.50 Uhr - Riesenslalom: Arg viel Verwirrung gerade um Tanja Poutiainen. Von ihrem Lauf gibt es keine Zeit. Die Technik hat versagt. Jetzt ist sie da: Nur Rang 4 für eine der Favoritinnen. In Führung liegt nach einem sehr guten zweiten Lauf Julia Mancuso. Bald kommt Kathrin Hölzl (hier geht's zum Riesenslalom-Ticker).

18.30 Uhr - Riesenslalom: Der Nebel über Whistler hat sich etwas gelichtet, der Austragung des zweiten Durchgangs bei den Damen steht nichts im Wege. Los geht's also mit der Aufholjagd von Viktoria Rebensburg (6.), Maria Riesch (7.) und Kathrin Hölzl (10.). Die Abstände sind sehr gering, in Sachen Medaillen ist noch alles drin (hier geht's zum Riesenslalom-Ticker).

18.25 Uhr - Curling: Seit wenigen Minuten laufen die beiden Halbfinals bei den Damen. Top-Favorit Kanada spielt gegen die Schweiz, Schweden gegen China (hier geht's zum Curling-Ticker).

Der komplette Medaillenspiegel