Thomas Tuchel soll den FC Bayern München nach der Entlassung von Julian Nagelsmann zu Titeln führen - bestenfalls zum Triple. Doch wie kann ihm das gelingen? Und was kann der Rekordmeister von seinem neuen Trainer erwarten? Die wichtigsten Fragen zur sportlichen Tuchel-Zukunft des FCB.
Es gibt so viele Ebenen, auf denen die Entlassung von Julian Nagelsmann und die Verpflichtung von Thomas Tuchel besonders, diskutabel und an manchen Stellen auch etwas absurd wirken. Emotional, zwischenmenschlich, selbst sportlich gehen die Meinungen auseinander, ob diese Entscheidung des FC Bayern München wirklich richtig ist.
Nun aber ist Tuchel da und der hat genau sechs Spiele vor sich, nach denen alle Titel bereits weg oder fast weg sein könnten. Erst das Spitzenspiel gegen Borussia Dortmund in der Bundesliga, dann das Viertelfinale im DFB-Pokal gegen den SC Freiburg und anschließend neben weiteren Partien in der Liga die beiden entscheidenden Viertelfinal-Duelle mit Manchester City in der Champions League.
"Das setzt mich natürlich unter Druck", sagte Tuchel bei seiner Vorstellung: "Aber wenn du bei Bayern unterschreibst, geht es darum, um alle Titel mitzuspielen." Besonders interessant ist aber, dass der 49-Jährige kaum Trainingseinheiten haben wird, um der Mannschaft seinen Stempel aufzudrücken. Erst die Länderspielpause, dann englische Wochen - zwischen Abstinenz und Regeneration wird er nach eigener Aussage vieles mit kleinen Spielformen und Taktikeinheiten lösen müssen.
Aber was gibt es eigentlich zu lösen bei einem Klub, der in allen Wettbewerben noch gute Chancen auf Titel hat? Wie viel und was wird Tuchel wohl anpassen? Und wird er den FC Bayern nun in ein Defensivbollwerk verwandeln? Die wichtigsten Fragen rund um die sportliche Zusammenarbeit zwischen Tuchel und den Münchnern.