
Lange Zeit erhitzte die Auswärtstorregel in internationalen Wettbewerben die Gemüter von Vereinen und Fans. Mittlerweile gehört sie der Geschichte an - doch seit wann ist das eigentlich so? Und warum wurde sie abgeschafft? SPOX klärt auf.
Im Jahre 1965 führte man eine Regel ein, die für mehr Gleichgewicht zwischen Heim- und Auswärtsspiel sorgen sollte. Bei einem Aufeinandertreffen zweier Mannschaften mit Hin- und Rückspiel, sollte bei gleicher Anzahl von ingesamt erzielten Toren nur jenes Team weiterkommen, welches mehr Auswärtstore zugesteuert hat.
Hatte Team A also das Hinspiel daheim mit 1:0 gewonnen, das Rückspiel auswärts jedoch mit 2:1 verloren, so kam es dennoch in die nächste Runde. Zwar hatten beide Mannschaften sowohl zwei Tore geschossen als auch zwei Tore bekommen, jedoch konnte nur Team A ein Auswärtstor verbuchen.
Champions League, Modus: Darum wurde die Auswärtstorregel abgeschafft
Zur Zeit als die Regel ins Leben gerufen wurde, ergab diese allerdings auch noch mehr Sinn im Vergleich zu heute: Damals hatte jede Mannschaft ihre eigenen Bälle, die sich mitunter stark von denen des Gegners unterschieden. Auch verfügen heutzutage alle Plätze über annähernd gleich gute Bedingungen - eine Anpassung an Größe oder Belag ist nicht mehr nötig.
Das macht sich auch in der Statistik bemerkbar: Mitte der 1970er Jahre lag das Verhältnis von Sieg zu Niederlage bei gastgebenden Mannschaften bei 61 zu 19. Heute sieht das schon ganz anders aus: Nur noch 47 Prozent der Heimspiele werden gewonnen, 30 Prozent gehen an die Gäste.
Dass die Regel nicht mehr zeitgemäß ist, konstatiert auch UEFA-Präsident Aleksander Ceferin: "Die Wirkung der Regel läuft nun ihrem ursprünglichen Zweck zuwider, da sie Heimmannschaften - insbesondere in den Hinspielen - nun vom Offensivspiel abhält, weil sie befürchten, ein Gegentor zu kassieren, das ihrem Gegner einen entscheidenden Vorteil verschaffen würde", gab er in einer Mitteilung zu bedenken.
Champions League, Modus: Wann wurde die Auswärtstorregel abgeschafft?
Zu Beginn dieses Jahres unterbreiteten die UEFA-Kommissionen für Klubwettbewerbe und Frauenfußball dem UEFA-Exekutivkomitee einen gemeinsamen Vorschlag: Die Auswärtstorregel soll gestrichen werden. Am 24. Juni genehmigte das oberste Exekutivorgan der UEFA schließlich den Antrag. In Kraft treten sollte die Änderung ab der Saison 2021/22.
Die internationalen UEFA-Wettbewerbe Champions League, Europa League und Conference League steht nun die K.o.-Runde ein. Nun wird die Regeländerung erstmals so richtig wichtig.
Champions League: Duelle im Achtelfinale - Hinspiele
Termin | Begegnung |
15.02.2021, 21.00 | Paris Saint-Germain - Real Madrid |
15.02.2021, 21.00 | Sporting - Manchester City |
16.02.2021, 21.00 | RB Salzburg - FC Bayern München |
16.02.2021, 21.00 | Inter Mailand - FC Liverpool |
22.02.2021, 21.00 | FC Chelsea - OSC Lille |
22.02.2021, 21.00 | FC Villarreal - Juventus |
23.02.2021, 21.00 | Benfica - Ajax Amsterdam |
23.02.2021, 21.00 | Atlético Madrid - Manchester United |
DAZN oder Amazon Prime: Wer zeigt / überträgt die Champions League live im TV und Livestream?
Wie schon im Zuge der Gruppenphase gehen auch in der K.o.-Phase dienstags immer Amazon und DAZN live auf Sendung.
Eine Begegnung läuft dabei stets exklusiv bei Amazon Prime Video, alle anderen Partien - also auch der komplette Mittwoch - lassen sich bei DAZN verfolgen.
Um Paris gegen Real live zu erleben, müsst Ihr heute bei Amazon Prime einschalten. Dort werden Jonas Friedrich und Experte Benedikt Höwedes kommentieren, während Sebastian Hellmann die Moderation übernimmt.
DAZN hat heute hingegen das Duell zwischen Sporting und ManCity im Programm. Marco Hagemann ist am Mikrofon, Sebastian Kneißl ist als Experte an seiner Seite. Moderator ist Daniel Herzog.
Weder DAZN noch Amazon Prime Video sind kostenlose Dienste. DAZN kostet 29,99 Euro im Monatsabo und 274,99 Euro im Jahresabo, da im Live-Programm ab dieser Saison nicht nur mehr Champions League, sondern mit 106 Spielen auch mehr Bundesliga enthalten ist. Alle Partien, die freitags und sonntags ausgetragen werden, lassen sich bei DAZN verfolgen.
Für Amazon Prime Video werden derweil pro Monat 7,99 Euro fällig, respektive 69 Euro im Jahresabo. Wer jedoch schon Prime-Mitglied ist, muss nichts weiter tun - es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Es besteht übrigens auch die Möglichkeit, Prime Video erst einmal 30 Tage lang gratis zu testen.
Champions League, Achtelfinale: Alle Übertragungen im Überblick
Datum | Anpfiff | Heim | Gast | Runde | Übertragung |
Dienstag, 15. Februar | 21 Uhr | Paris St. Germain | Real Madrid | Hinrunde | Amazon Prime |
Dienstag, 15. Februar | 21 Uhr | Sporting Lissabon | Manchester City | Hinrunde | DAZN |
Mittwoch, 16. Februar | 21 Uhr | Inter Mailand | FC Liverpool | Hinrunde | DAZN |
Mittwoch, 16. Februar | 21 Uhr | RB Salzburg | Bayern München | Hinrunde | DAZN |
Dienstag, 22. Februar | 21 Uhr | FC Chelsea | Lille OSC | Hinrunde | Amazon Prime |
Dienstag, 22. Februar | 21 Uhr | FC Villarreal | Juventus Turin | Hinrunde | DAZN |
Mittwoch, 23. Februar | 21 Uhr | Atletico Madrid | Manchester United | Hinrunde | DAZN |
Mittwoch, 23. Februar | 21 Uhr | Benfica Lissabon | Ajax Amsterdam | Hinrunde | DAZN |
Dienstag, 8. März | 21 Uhr | FC Bayern | RB Salzburg | Rückrunde | Amazon Prime |
Dienstag, 8. März | 21 Uhr | FC Liverpool | Inter Mailand | Rückrunde | DAZN |
Mittwoch, 9. März | 21 Uhr | Real Madrid | Paris St. Germain | Rückrunde | DAZN |
Mittwoch, 9. März | 21 Uhr | Manchester City | Sporting Lissabon | Rückrunde | DAZN |
Dienstag, 15. März | 21 Uhr | Manchester United | Atletico Madrid | Rückrunde | Amazon Prime |
Dienstag, 15. März | 21 Uhr | Ajax Amsterdam | Benfica Lissabon | Rückrunde | DAZN |
Mittwoch, 16. März | 21 Uhr | Juventus Turin | FC Villareal | Rückrunde | DAZN |
Mittwoch, 16. März | 21 Uhr | Lille OSC | FC Chelsea | Rückrunde | DAZN |
Europa League: Die Playoffs im Überblick
Diese Teams stehen sich in der Zwischenrunde der Europa League gegenüber, wenn um das Achtelfinal-Ticket gespielt wird:
Datum | Heim | Anpfiff | Gast |
Donnerstag, 17. Februar | Zenit St. Petersburg | 18:45 | Betis Sevilla |
Donnerstag, 24. Februar | Betis Sevilla | 21:00 | Zenit St. Petersburg |
Donnerstag, 17. Februar | FC Barcelona | 18:45 | SSC Neapel |
Donnerstag, 24. Februar | SSC Neapel | 21:00 | FC Barcelona |
Donnerstag, 17. Februar | Sheriff Tiraspol | 18:45 | Sporting Braga |
Donnerstag, 24. Februar | Sporting Braga | 21:00 | Sheriff Tiraspol |
Donnerstag, 17. Februar | Borussia Dortmund | 18:45 | Glasgow Rangers |
Donnerstag, 24. Februar | Glasgow Rangers | 21:00 | Borussia Dortmund |
Donnerstag, 17. Februar | FC Sevilla | 21:00 | Dinamo Zagreb |
Donnerstag, 24. Februar | Dinamo Zagreb | 18:45 | FC Sevilla |
Donnerstag, 17. Februar | FC Porto | 21:00 | Lazio Rom |
Donnerstag, 24. Februar | Lazio Rom | 18:45 | FC Porto |
Donnerstag, 17. Februar | Atalanta Bergamo | 21:00 | Olympiakos Piräus |
Donnerstag, 24. Februar | Olympiakos Piräus | 18:45 | Atalanta Bergamo |
Donnerstag, 17. Februar | RB Leipzig | 21:00 | Real Sociedad |
Donnerstag, 24. Februar | Real Sociedad | 18:45 | RB Leipzig |