Borussia Dortmund gegen Bayern München (19.45 Uhr im LIVE-TICKER) - das wird auch das Duell Robert Lewandowski gegen Mario Gomez. Die beiden Top-Stürmer sind die Torhoffnungen ihrer Klubs und auch wenn der erste Eindruck anders aussieht: sie sind gar nicht so unterschiedlich. Lewandowski, der spielende Stürmer gegen Gomez, den klassichen Knipser. Die Daten sagen etwas anderes. Die Zahlen offenbaren aber auch: Lewandowski und Gomez - das sind erstklassige Stürmer.
Fleißig, konstant, treffsicher
19 bzw. 25 Saisontore sind genug aussagekräftig, um die Wichtigkeit von Robert Lewandowski und Mario Gomez für ihre Klubs zu dokumentieren. Dabei sind es nicht nur die Tore, die Lewandowski und Gomez auszeichnen. Beide Spieler sind absolut zuverlässige Größen, Lewandowski verpasste noch kein Saisonspiel, stand immer in der Startelf. Gomez fiel nur im Hinrundenspiel bei Schalke 04 aus.
# | Robert Lewandowski | Mario Gomez |
Einsätze | 29 | 28 |
Startaufstellung | 29 | 27 |
Minuten gespielt | 2455 | 2220 |
Scorerpunkte | 27 | 28 |
Tore | 19 | 25 |
Torschüsse | 106 | 90 |
Torvorlagen | 8 | 3 |
Torschussvorlagen | 48 | 39 |
Topspeed 2011/12 | 32,5 km/h | 33,6 km/h |
Historische Leistung
Am letzten Wochenende traf Mario Gomez zum siebten Mal in dieser Saison mehrfach in einem Spiel, Robert Lewandowski gelang das zum sechsten Mal - mit 25 bzw. 19 Saisontreffern liegen die beiden Super-Stürmer auf Platz eins und drei der Torschützenliste. In den letzten 30 Jahren traf kein Bundesliga-Spieler zu diesem Zeitpunkt öfter als Gomez (Ailton 03/04 auch 25 Tore), der letzte Bayern-Goalgetter mit mindestens 25 Toren nach 29 Spieltagen war Gerd Müller vor 38 Jahren (73/74).
Lewandowski ist der beste BVB-Torschütze seit 30 Jahren, der letzte Dortmunder mit mindestens 19 Treffern zu diesem Zeitpunkt war Manfred Burgsmüller in der Saison 81/82. Im Vergleich zu ihren Vorgängern auf ihrer Position sind beide Spieler auf der Überholspur. Mario Gomez hat einen besseren Durchschnittswert bei Toren (0,71) als Luca Toni (0,6), obwohl er durchschnittlich weniger Minuten auf dem Platz stand (74,1 Gomez, 82,0 Toni).
Lewandowski und Barrios haben sowohl bei Toren (0,43 vs. 0,44), als auch bei den durchschnittlichen Einsatzminuten (65 vs. 67) fast identische Werte, wobei Lewandowski einen erheblichen Anteil nicht als Mittelstürmer eingesetzt wurde.
# | Robert Lewandowski | Lucas Barrios |
Einsätze | 62 | 81 |
Minuten gespielt | 4039 | 5427 |
Scorerpunkte | 37 | 48 |
Tore | 27 | 36 |
Torvorlagen | 10 | 12 |
# | Mario Gomez | Luca Toni |
Einsätze | 89 | 60 |
Minuten gespielt | 6600 | 4921 |
Scorerpunkte | 77 | 53 |
Tore | 63 | 38 |
Torvorlagen | 14 | 15 |
Spielender Stürmer vs. Strafraumstürmer?
Schwere erste Saison
Beide Spieler hatten einen schweren Einstieg bei ihren Klubs: Gomez saß in seiner ersten Bayern-Saison 09/10 zehn Mal auf der Bank und brachte es in 29 Partien nur auf zehn Tore, 10/11 waren es in 32 Partien dann 28 Treffer, er wurde Torschützenkönig der Liga - diese Marke könnte er nun sogar noch übertreffen.
Lewandowski war in seiner ersten Saison beim BVB nur der Dauer-Joker, er wurde bei 18 seiner 33 Spiele eingewechselt, schoss nur acht Tore. Jetzt ist Lewandowski neben Mats Hummels der einzige Dortmunder, der in allen 29 Saisonspielen in der Startelf stand. Getty
Lewandowski sagt, in der schweren Phase "nie daran gedacht zu haben, alles hinzuschmeißen und wegzulaufen". Gomez dagegen bat den Bayern-Vorstand um die Freigabe, um auf Leihbasis zum FC Liverpool zu wechseln. Der Vorstand lehnte ab. In der vergangenen Woche hat er beim FC Bayern bis 2016 verlängert. Bei Lewandowski steht die Vertragsverlängerung dagegen noch aus - bei einer Laufzeit bis 2014 besteht aber keine Eile.
Spielender Stürmer vs. Strafraumstürmer?
Lewandowski ist der moderne, (mit-)spielende Stürmer. Gomez dagegen immer noch der Knipser der alten Schule. Die These steht eine gefühlte Ewigkeit, ist aufgrund der Spielanlage beider Spieler beim ersten Hinsehen auch nachzuvollziehen. Doch sie stimmt nur bedingt, wenn man die Daten der aktuellen Bundesliga-Saison unter die Lupe nimmt.
Richtig ist, dass Lewandowski mit acht Torvorlagen weit vor Gomez liegt, der für drei Tore auflegte und dass Lewandowski (906) deutlich mehr Zweikämpfe bestreitet als Gomez (477) - und dadurch das Prädikat "mannschaftsdienlich" verdient.
Dennoch sind beide Spieler nicht komplett unterschiedlich zu kategorisieren. So hat der vermeintliche Strafraumstürmer Gomez weniger Torschüsse (90) zu verzeichnen als Lewandowski (106). Da der Dortmunder 235 Minuten länger gespielt hat, gleicht sich der Wert zwar wieder aus, doch auch im Durchschnitt hat Lewandowski ein leichtes Plus.
Sehr interessant ist, dass sich Gomez beim Thema "Mitspielen" nicht verstecken muss - und in einigen Disziplinen sogar vorne liegt. So legt Gomez (17,8) pro 90 Minuten mehr Sprints zurück als Lewandowski (14,7) und auch bei der durchschnittlichen Laufstrecke per 90 Minuten ist man in etwa auf gleicher Höhe (9864 m für Gomez, 10.472 m bei Lewandowski).
Bei Torschussvorlagen (48:39 für Lewandowski) und Flanken (15:12 für Lewandowski) sind die Unterschiede so gering, dass auch hier eine grundsätzliche Kategorisierung "spielender Stürmer vs. Strafraumstürmer" kaum machbar ist.
Lewandowski kann im Gegensatz zu Gomez allerdings vorweisen, auch auf anderen Positionen gute Leistungen gezeigt zu haben. In der vergangenen Saison ersetzte er den langverletzten Shinji Kagawa auf der Zehn. Gomez ist als Stürmer geboren und wird als dieser auch seine Karriere beenden.
Gomez und Lewandowski: Historische Leistung
Chancentod vs. Chancentod?
Obwohl beide Stürmer zu den treffsichersten Schützen der Bundesliga gehören, wurden sie schon des öfteren als "Chancentod" betitelt. Nicht ganz zu Unrecht, wie die Statistik zeigt. Gomez benötigt für ein Bundesliga-Tor 3,6 Torschüsse, Lewandowski 5,6. Von ihren Großchancen verwerteten sie 58,1 Prozent (Gomez) bzw. 52 Prozent (Lewandowski). Bei Lewandowski ist ein deutlicher Leistungsanstieg zu vermerken, denn der Pole nutzte in seiner ersten Saison nur 25 Prozent aller Großchancen.
Gomez' ausgelassene 13 Großchancen sind dagegen der Topwert der Liga. Unter Lewandowskis ausgelassenen zwölf Großchancen waren vier Alu-Treffer. Bei beiden Spielern kann man allerdings festhalten, dass sie es auch am meisten probieren: Lewandowski ist der Spieler mit den meisten Torschüssen der Bundesliga (106). Wie effektiv beide Spieler sind, zeigen die Ballkontakt-Werte: Sowohl Gomez als auch Lewandowski haben durchschnittlich die wenigsten Ballkontakte ihrer Mannschaften: Bei Gomez sind es im Schnitt 32, bei Lewandowski 37.
Gomez und Lewandowski: Duell auf Augenhöhe
Mario Gomez | Robert Lewandowski |
Mario Gomez ist seit dem 4. Spieltag durchgehend auf Platz 1 der Torjägerliste. Ein gewohntes Gefühl: Er wurde 10/11 erstmals Torschützenkönig. In den letzten 30 Jahren traf kein Bundesliga-Spieler nach 29 Spieltagen öfter als Gomez. | Robert Lewandowski ist beim BVB Top-Torschütze (19 Tore, ligaweit Rang 3). Er stand in allen Spielen in der Startelf. Die Partien gegen Schalke und in Berlin bestritt er im offensiven Mittelfeld. |
Gomez war in der Saison 10/11 mit 33 Scorer-Punkten (28 Tore, fünf Torvorlagen) auch Topscorer der Liga. In dieser Saison liegt er hier auf Platz drei (25 Tore, drei Torvorlagen; hinter Huntelaar und Ribery). | Lewandowski sammelte schon fast drei Mal so viele Scorer-Punkte (19 Tore, acht Torvorlagen) als in der kompletten Vorsaison (damals zehn in 33 Einsätzen: acht Tore, zwei Torvorlagen). |
Nur Gomez traf acht Mal in der Anfangsviertelstunde und brachte sein Team auch schon zehn Mal mit 1:0 in Führung. Gegen Augsburg schoss Gomez auch das schnellste Tor der Saison (nach 23 Sekunden). | Seine vier Treffer in der Schluss- viertelstunde werden nur von Huntelaar überboten. Nur Gomez brachte sein Team öfter mit 1:0 in Führung (zehn Mal) als Lewandowski (sieben Mal). |
18 seiner 25 Tore markierte Gomez daheim - Ligaspitze. Seine sieben Auswärtstore werden nur von Podolski und Lewandowski überboten (je 8). | Auswärts ist der Pole gemeinsam mit Podolski der erfolgreichste Spieler der Liga (acht Tore). |
Gomez gelangen elf Dreierpacks in der Bundesliga; damit bewegt er sich in historischen Dimensionen: Nur Gerd Müller und Klaus Fischer erzielten in mehr Spielen mindestens drei Tore (32 bzw. 12). Schon zwei Mal gelang Gomez ein lupenreiner Hattrick (10/11 gegen Leverkusen, 11/12 gegen Freiburg) | Der Pole trifft gerne mehrfach, schon sechs Mal in dieser Saison gelangen ihm in einer Partie zwei oder mehr Tore (fünf Doppelpacks, ein Dreierpack gegen Augsburg) - 10/11 gelang ihm kein einziger Doppelpack. |
Bei Bayern gibt Gomez mit Abstand die meisten Torschüsse ab (90). Kurios: Nur fünf dieser Torschüsse kamen nach der 75. Minute zu Stande, obwohl Gomez oft durchspielte. | Lewandowski gab ligaweit nach Gomez und Mandzukic die meisten Torschüsse mit dem Kopf ab (25) und traf auch vier Mal per Kopf. Er ist ein kompletter Stürmer, kann per Kopf, mit rechts und links abschließen. |
In 210 Bundesliga-Spielen erzielte Gomez 126 Tore. Er liegt auf Platz 23 des ewigen Rankings - Dieter Hoeneß mit 127 Treffern ist nun der nächste, den Gomez einholt. Von allen aktuell in der Bundesliga beschäftigten Spielern traf nur Pizarro öfter (158 Mal) als Gomez. | Lewandowski ist der beste BVB-Torschütze seit 30 Jahren, der letzte Dortmunder mit mindestens 19 Treffern zu diesem Zeitpunkt war Manfred Burgsmüller in der Saison 81/82. |
Das direkte Duell (19.45 Uhr im LIVE-TICKER)
Der psychologische Vorteil liegt bei Lewandowski: Jedes seiner drei Bundesliga-Spiele gegen Bayern gewann der Pole, während Gomez eben seit diesen drei Spielen gegen Dortmund auf einen Sieg und ein Tor wartet. Wie es gehen kann, bewiesen Gomez und der FC Bayern in der ersten Saison des Stürmers in München. Bayern gewann in Dortmund 5:1 (Gomez traf zum 1:1) und in München 3:1 (Gomez erzielte Bayerns dritten Treffer).
Dass es zuletzt nur Pleiten setzte, kümmert Gomez nicht weiter: "Es ist nicht so, dass wir da chancenlos sind. Wir waren in den vergangenen Spielen auch nie schlechter als Dortmund." Lewandowski ist ebenfalls überzeugt: "Wenn wir am Mittwoch gegen Bayern gewinnen, dann wird es ein weiterer Schritt nach vorne. Der Sieg wird uns nicht die Meisterschaft garantieren, aber ich bin überzeugt, dass wir die Oberhand im Spiel behalten können."
Das ganz persönliche Duell blenden beide Spieler aus, auch wenn Lewandowski auf Gomez angesprochen doch recht forsch antwortet: "Ich kenne meinen Stellenwert, ich habe keine Angst - vor niemandem." Gomez bringt es auf den Punkt: "Ich sehe das nicht als Spiel gegen Lewandowski, sondern gegen den BVB. Ich will gewinnen, egal wie - da ist es mir egal, wie das Duell ausgeht." So oder so: Es wird ein Duell auf Augenhöhe.
Die Torjägerliste der Bundesliga
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren


