Medien: Systematisches Doping

SID
Angeblich wird in Russland schon seit zehn Jahren systematisch gedopt
© getty

Innerhalb der russischen Olympia-Mannschaft wird möglicherweise seit Jahren mit einer bislang nicht nachweisbaren Methode zur Leistungssteigerung gearbeitet. Dem "WDR" liegen Hinweise vor, dass Athletinnen und Athleten des Olympia-Ausrichters mittels Xenon-Gas schon seit den Sommerspielen 2004 in Athen versuchen, ihre Leistungsfähigkeit zu steigern. Die WADA kündigte bereits mögliche Ermittlungen an.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

In einem TV-Bericht zitiert der Sender aus einer vom Staat in Auftrag gegebenen Studie einer Forschungs- und Entwicklungseinrichtung namens "Atom-Med-Zentrum".

Diese besage, mehr als 70 Prozent der russischen Medaillengewinner der Spiele in Griechenland und der Winterspiele in Turin 2006 seien mit dem Edelgas beatmet worden. Die Unabhängigkeit des Unternehmens, das auch Produkte verkauft, ist allerdings fraglich. Eine offizielle Bestätigung für eine breite Nutzung in russischen Olympia-Teams gibt es bislang nicht.

Ob die Xenon-Methode als Doping einzustufen ist, ist jedoch fraglich. Sollte die WADA zu diesem Schluss kommen, könnte der olympischen Bewegung allerdings eine Doping-Krise von einem kaum abzuschätzenden Ausmaß drohen. Die Forschungseinrichtung sei zudem auch im Fußball aktiv. "So etwas wurde ausschließlich zur Leistungssteigerung entwickelt - für mich ist das Doping", sagte der der ehemalige WADA-Präsident Richard Pound dem "WDR".

Laut Atom-Med-Zentrum ist Xenon-Gas, das die Erythropoetin-Produktion im Körper anregen und so indirekt die Leistungsfähigkeit erhöhen soll, breit eingesetzt worden, laut WDR wurde es auch "empfohlen für London und Sotschi". Auf "WDR"-Anfrage teilte die WADA mit, sie werde sich schnellstmöglich der Thematik annehmen.

Schänzer: "Recherchen als Hinweis"

Wilhelm Schänzer, der Leiter des Kölner Doping-Labors, äußerte sich zurückhaltend. Die Recherchen seien "als Hinweis zu betrachten", sagte er dem "SID": "Im Augenblick ist das eine Grauzone." Natürlich müsse sich die WADA mit dem Fall beschäftigen, ohne weitere medizinische Erkenntnisse könne aber "noch keine Einschätzung" gegeben werden, ob tatsächlich eine Doping-Krise bevorstehe.

Mario Thevis, Professor für Präventive Dopingforschung an der Deutschen Sporthochschule Köln, bescheinigt der Xenon-Methode derweil ein hohes Wirksamkeitspotenzial. In Tierversuchen sei "innerhalb eines Tages die EPO-Produktion um den Faktor 1,6, also um 160 Prozent", gesteigert worden. "Es ist sehr wahrscheinlich, dass es auch im Menschen die gleiche Wirkung ausüben wird", sagte Thevis.

Konfrontiert mit dem Vorwurf, erklärte der Generaldirektor des Atom-Med-Zentrums dem "WDR": "Sie wissen doch, was Doping ist. Das ist doch dann, wenn Spuren von biochemischen Reaktionen bleiben. Wenn es nicht so ist, wie kann es ein Dopingmittel sein?"

Aufnahme in WADA-Code umstritten

In der Tat ist umstritten, ob eine derartige Methode in den WADA-Code aufgenommen werden kann oder wird. Die britische Wochenzeitung The Economist, die Anfang Februar von der Xenon-Methode berichtet hatte, wies auf die Vergleichbarkeit mit einer Trainingsmethode in Höhenkammern hin. "Wenn die Xenon-Behandlung lediglich die sauerstoffarme Umgebung durch den Austausch von Sauerstoff durch Xenon ersetzt, ist die Nutzung zur Leistungssteigerung zulässig", heißt es in dem Artikel "Breathe it in" (Atme es ein).

Weiterhin berichtet die Zeitung über ein im Jahr 2010 verfasstes Dokument des Forschungsinstitutes des Verteidigungsministeriums, in dem Richtlinien zur Xenon-Dosierung festgehalten sind. Die "empfohlene Dosis" liege demnach bei 50:50 (Xenon/Sauerstoff). Ob das Edelgas in dieser Konzentration auch schädlich für den menschlichen Organismus sein kann, blieb offen.

Artikel und Videos zum Thema