Nie zuvor funktionierte das Modell der Spielerleihe besser als jetzt. Die Beispiele Lewis Holtby, Mehmet Ekici oder Julian Schieber seien genannt. Sie alle wurden verliehen, um Spielpraxis zu sammeln und den nächsten Karriereschritt zu gehen und sind auf dem besten Weg dahin. Es gibt aber auch Beispiele, bei denen die Theorie nicht aufgeht. SPOX hat die Tops und Flops der Leihgeschäfte dieser Saison unter die Lupe genommen.
Thomas Kessler (St. Pauli - ausgeliehen von Köln)
Kessler absolvierte für die Rheinländer in der vergangenen Spielzeit lediglich zwei Partien, zufälligerweise beide gegen Bremen. In beiden Begegnungen überzeugte er restlos, trotzdem fand er sich danach auf der Ersatzbank wieder. An Torwart-Oldie Faryd Mondragon war kein Vorbeikommen.
Kessler zog die Konsequenzen und versucht nun sein Glück in Hamburg - und das mit Erfolg. Nachdem Stammkeeper Mathias Hain nach zwei Spielen verletzt passen musste, sprang der 24-jährige in die Bresche und ist seitdem die Nummer eins. Mit richtig starken Paraden wie zuletzt gegen Leverkusen zeigte der gebürtige Kölner, dass er zu den Top-Torhütern in der Bundesliga gehört und auch langfristig das Potenzial hat, als Stammkeeper das Gehäuse eines Bundesliga-Teams zu hüten.
SPOX meint: Kessler wird auch in der neuen Saison Nummer eins sein. Ob in Köln, ist allerdings noch unklar. Das volle Vertrauen scheint der FC nicht in ihn zu haben, sonst hätte er den alternden Mondragon wohl schon vor längerer Zeit ersetzt. Zudem meldet mit U-18-Nationalkeeper Timo Horn bereits ein neuer talentierter Keeper bei den Domstädtern Ansprüche an.
Carlos Zambrano (St. Pauli - ausgeliehen von Schalke)
"Schalkes bester Innenverteidiger spielt für St. Pauli." Diesen Satz hörte man zu Saisonbeginn in Anspielung auf Zambranos Leistungen recht oft. Der von den Königsblauen ans Millerntor ausgeliehene Peruaner überzeugte bei den Norddeutschen von Beginn an und verdrängte Kapitän Fabio Morena aus der ersten Elf.
Auf Schalke mimte Zambrano mehrfach den Rechtsverteidiger, doch für diese Position ist der 13-fache Nationalspieler zu steif und einfach nicht schnell genug. In der Innenverteidigung überzeugt er hingegen mit seiner Zweikampfstärke und starkem Stellungsspiel. Magath glaubt fest daran, dass er seinen Weg gehen wird. "Er ist ein sehr eifriger, aufnahmefähiger Spieler und hat eine große Zukunft vor sich."
Der Leihvertrag zwischen Schalke und St. Pauli gilt noch bis Sommer 2012, allerdings haben sich die Königsblauen ein Rückholrecht für die kommende Saison gesichert.
SPOX meint: Zambrano überzeugt, trotzdem wird es für ihn schwer werden, sich auf Schalke gegen Metzelder und Höwedes durchzusetzen. Auf den Außenverteidigerpositionen besteht bei den Königsblauen zwar Bedarf, ob Magath ihn dort aber wieder einsetzt oder aus seinem Fehler gelernt hat, wird sich zeigen. Tendenz: Zambrano bleibt bis 2012 am Millerntor und wird langfristig mit Höwedes das Innenverteidiger-Duo auf Schalke bilden.
Mehmet Ekici (Nürnberg - ausgeliehen vom FC Bayern)
Nach dem erfolgreichen Gastspiel von Breno und Andreas Ottl in der vergangen Saison, steht mit Ekici nun ein weiterer Bayern-Akteur in Diensten des Clubs. Im qualitativ hochwertig besetzten Mittelfeld des FC Bayern besaß der Deutsch-Türke keine Perspektive, bei den Franken hingegen ist er Stammspieler und Leistungsträger.
Zwei Treffer und zwei Torvorlagen stehen für ihn zu Buche. Bei seinem Länderspieldebüt für die Türkei gegen die Niederlande kam er 30 Minuten lang zum Einsatz. Ohne Frage: Ekici ist eine der größten Entdeckungen der aktuellen Saison. Doch ob es auch zum Durchbruch unter Louis van Gaal reicht? Auch Ekici weiß: "Momentan ist eine Entwicklung in dieser Sache einfach nicht absehbar."
SPOX meint: Ekici ist ein großes Talent, daran besteht kein Zweifel. Und trotz aller Konkurrenz in München stehen seine Chancen allem Anschein gar nicht so schlecht. Schließlich hat van Gaal ein Faible für Youngster, wie zahlreiche Beispiele zeigen - und er hat Ekici auf dem Zettel. Vor dem bayerischen Derby vor zehn Tagen sagte der Niederländer: "Wir haben ihn ausgeliehen und nicht verkauft, weil das ein sehr guter Spieler ist. (...) Er hat nächstes Jahr gute Chancen, beim FC Bayern zu spielen."
Julian Schieber (Nürnberg - ausgeliehen von Stuttgart)
Schieber ist die nächste Leihgabe, die beim Club so richtig aufblüht. Der 21-Jährige deutete sein Talent beim VfB Stuttgart bereits an, bekam aber unter Ex-Coach Christian Gross nur ganz wenig Einsatzzeit. Schieber wurde unter Hecking auf Anhieb zum Stammspieler, erzielte bisher drei Treffer selbst und gab zu sieben Toren den Assist.
Insbesondere beim 3:2-Erfolg des Clubs in Bremen zeigte der U-21-Nationalspieler mit drei Torvorlagen eine klasse Leistung. "Alle Erwartungen, die wir mit seiner Verpflichtung verbunden hatten, sind mit einem Sternchen aufgegangen", lobt auch Nürnberg-Manager Martin Bader den Youngster.
SPOXmeint: Schieber hat sein Talent in Stuttgart mehrfach angedeutet, beim Club darf er dieses nun regelmäßig über 90 Minuten unter Beweis stellen. Beim VfB ist Cacau der einzig gesetzte Stürmer. Ciprian Marica und Pawel Pogrebnyak sind zu unkonstant, Martin Harnik sticht nur als Joker. Schieber ist auf dem besten Wege, sich demnächst auch für den VfB unverzichtbar zu machen.
Lewis Holtby (Mainz - ausgeliehen von Schalke)
Felix Magath schnappte sich 2009 für 3,5 Millionen seinen Wunschspieler, um ihn dann fast gar nicht einzusetzen. Für die Königsblauen absolvierte Holtby in der vergangenen Spielzeit lediglich neun Partien und wurde in der Rückrunde an den VfL Bochum ausgeliehen. Auch dort konnte er sein Potenzial nicht abrufen.
In Mainz hat Holtby nun sein Glück gefunden. Zusammen mit Andre Schürrle ist der 20-Jährige Leistungsträger einer hervorragend funktionierenden Mannschaft. "Eine bessere Entscheidung habe ich selten getroffen", erklärte Magath zuletzt. Der Schalke-Coach weiß, dass er die Karriere des Neu-Nationalspielers mit der Leihe nach Mainz weit vorangetrieben hat.
SPOX meint: Holtby auszuleihen, war eine goldrichtige Entscheidung. Es ist kaum vorstellbar, dass der Youngster bei S04 eine ähnliche Entwicklung genommen hätte. Fakt ist: Magath wird Holtby zurückholen. Ob er in Gelsenkirchen genauso auftrumpfen wird wie am Bruchweg, wird sich allerdings erst zeigen müssen.
Weitere erfolgreiche Leihgeschäfte:
Jens Hegeler (Nürnberg - ausgeliehen von Leverkusen)
Bastian Oczipka (St. Pauli - ausgeliehen von Leverkusen)
Marcel Risse (Mainz - ausgeliehen von Leverkusen)
Christian Fuchs (Mainz - ausgeliehen von Bochum)
Weiter geht's mit den Flops der Saison
Cicero (Wolfsburg - ausgeliehen von Tombense, BRA)
Tombense verlieh Cicero direkt von Berlin weiter an die Wölfe, doch als eine Verstärkung kann man den Brasilianer derzeit nicht bezeichnen. Zuletzt zeigte der 26-Jährige auch beim Gastspiel gegen den FC St. Pauli eine ganz schwache Vorstellung und ließ zudem Markus Thorandt ungehindert zum Führungstreffer einköpfen.
In der Bundesliga machte der Mittelfeldspieler lediglich ein Spiel über die kompletten 90 Minuten. Wolfsburg besitzt eine Kaufoption über 2,7 Millionen Euro. Ob Dieter Hoeneß davon Gebrauch machen wird, darf derzeit lebhaft bezweifelt werden.
SPOX meint: Bei Berlins ordentlicher Rückrunde in der vergangenen Spielzeit, die fast noch den Klassenerhalt brachte, war Cicero einer der besten Herthaner. Eigentlich hat der Brasilianer, der sich selbst als zentral-offensiven Mittelfeldspieler sieht, das Potenzial, sich bei einem ambitionierten Bundesligisten durchzusetzen. Doch derzeit befindet er sich im Formtief. Aus diesem muss er ganz schnell herausklettern, um Argumente zu sammeln, damit er auch 2011/2012 noch das Wölfe-Trikot tragen darf.
Zvonko Pamic (Freiburg - ausgeliehen von Leverkusen)
Leverkusen verpflichtete Pamic im Sommer für 500.000 Euro von HNK Rijeka und verlieh den talentierten Kroaten direkt für zwei Jahre in den Breisgau. Von zahlreichen kleineren Verletzungen geplagt reichte es für den talentierten Mittelfeldspieler in der Bundesliga bislang nur zu einem Kurzeinsatz.
Pamic ist aktuell kroatischer U-21-Nationalspieler und kam bei der U-19-Europameisterschaft 2010 mit seiner Mannschaft bis ins Halbfinale. Sein Talent hat er auf internationaler Bühne schon angedeutet, aber ob er die Freiburger wirklich verstärken kann, wird erst die Zukunft zeigen.
SPOX meint: In Freiburg spielte Pamic bis dato noch gar keine Rolle. Klar ist: Nur wenn er sich beim SC durchsetzen und Spielpraxis sammeln kann, hat er eine Chance, auch langfristig eine Zukunft in Leverkusen zu haben.
Richard Sukuta-Pasu (St. Pauli - ausgeliehen von Leverkusen)
Für Sukuta-Pasu ist es bislang eine Saison zum Vergessen. Nach einem doppelten Bänderriss zu Beginn der Spielzeit tastet sich der talentierte Stürmer nun wieder über die Oberligamannschaft an die Profis heran.
Bei der U-19-Europameisterschaft in Tschechien 2008 schoss er die DFB-Elf noch mit entscheidenden Treffern zum Titel, mittlerweile droht der Angreifer in seiner Entwicklung zu stagnieren. In St. Paulis Aufstiegssaison kam der 20-Jährige über die Rolle des Einwechselspielers nie hinaus, ähnlich könnte es ihm auch in diesem Jahr ergehen.
Sukuta-Pasu hat sich mittlerweile von seinem Bänderriss erholt, Marius Ebbers und Deniz Naki schwächelten zuletzt. Vielleicht schlägt jetzt die Stunde des talentierten Torjägers, dessen enormes Potenzial über jeden Zweifel erhaben ist. "Er hatte im ersten halben Jahr Probleme, sich einzugewöhnen. Richard hat aber seine Qualität. Sobald er mit dem Gesicht Richtung Tor steht, ist er gefährlich", sagt Trainer Holger Stanislawski.
SPOX meint: Dass Sukuta-Pasu als eines der größten Talente überhaupt in Deutschland galt, ist noch gar nicht lange her. Da die Konkurrenz im Bayer-Sturm zu groß für den 20-Jährigen war, schien ein Leihgeschäft mit dem damaligen Zweitligisten St. Pauli mehr als sinnvoll. Doch auch bei den Hamburgern reicht es für den Stürmer seit fast einem Jahr höchstens zu Kurzeinsätzen. Während der gesamten Zeit beim Kiez-Klub erzielte Sukuta-Pasu lediglich zwei Treffer - enttäuschend. Trotzdem: Abschreiben darf man den Stürmer noch lange nicht...
Mato Jajalo (Köln - ausgeliehen vom AC Siena)
Jajalo ist sicherlich nicht die größte Enttäuschung in der aktuellen FC-Saison. Der 22-Jährige überzeugt zwar mit einem ordentlichen Zweikampfverhalten und einem guten Auge für die Mitspieler, dennoch wirkt er derzeit viel zu behäbig und überhaupt nicht spritzig genug für die Bundesliga.
Die erhoffte "wertvolle Verstärkung", als die ihn Manager Michael Meier pries, ist er bislang jedenfalls nicht. Zudem scheint es, als gebe es im FC-Spiel bislang nicht die richtige Position für den Mittelfeldspieler.
SPOX meint: Der FC braucht endlich einen Sinneswandel. Der Kölner Unterbau gehört mit zu den besten Deutschlands, trotzdem werden den Talenten immer wieder ausländische Durchschnittskicker vor die Nase gesetzt. Zu dieser Sorte gehört auch Jajalo. Der Kroate wird nach der Saison nach Italien zurückkehren.
Jan Moravek (Kaiserslautern - ausgeliehen von Schalke)
Schalke verpflichtete Moravek 2009 aus der zweiten tschechischen Liga, die deutsche Eliteklasse war zunächst eine Nummer zu groß. Unter Magath bekam der junge Tscheche fast gar nicht zum Einsatz und wurde an den FCK verliehen.
Bei den Pfälzern schaffte der 21-Jährige es anfangs ebenfalls nicht, sein Talent abzurufen. Seit dem 9. Spieltag steht Moravek nun aber in der Anfangself, seine Leistungen waren dennoch meist durchschnittlich. Für den aktuell positiven Lauf der Pfälzer sorgen andere.
SPOX meint: Für Moravek wird es ganz schwer, beinahe unmöglich, sich beim FC Schalke in der neuen Saison durchzusetzen. Jurado und Holtby lautet die übermächtige Konkurrenz. Alternativ könnte der Tscheche noch auf den Außen zum Einsatz kommen, aber auch die sind beim Vizemeister mit qualitativ besseren Spielern besetzt. Tendenz: Moravek wird erneut verliehen oder für einen geringen siebenstelligen Betrag verkauft.
Meistgelesene Artikel
Das könnte Dich auch interessieren

.jpg?quality=60&auto=webp&format=pjpg&width=317)

