Erhöhte Blutwerte bei Olympia 2002

SID
Der Titel der Dokumentation: "Der heimliche Blutwelt der Skiläufer"
© getty

Zwölf Jahre nach Olympia 2002 in Salt Lake City gibt es offenbar Hinweise auf großflächiges Doping bei den Winterspielen in den USA. Unter den Athleten soll sich auch ein Deutscher/eine Deutsche befinden.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Einem Bericht des öffentlich-rechtlichen schwedischen Fernsehens (SVT) zufolge sollen die Blutprofile gleich mehrerer damaliger Medaillengewinner im Skilanglauf verdächtige Werte aufgewiesen haben.

Darüber hinaus sollen Langläufer/innen aus Estland, Finnland, Norwegen, Österreich, Russland, der Schweiz und Weißrussland betroffen sein. SVT will im Zuge seiner Recherche Zugang zu den Ergebnissen von 5000 Blutproben aus der Zeit unmittelbar vor, während und nach den Winterspielen 2002 gehabt haben.

Die Analyse der Tests von 25 verdächtigen Athleten gebe nach Angaben mehrerer Experten deutliche Hinweise auf den Gebrauch unerlaubter Methoden, heißt es in der Dokumentation "Skidåkarnas hemliga blodvärden" (Die heimliche Blutwelt der Skiläufer).

Experten sind sich einig

"Es ist fast sicher, dass es sich hier um Doping handelt. Mein Eindruck ist, dass diese Werte nicht natürlich sind. Eine neue Analyse mit modernen Methoden würde da wohl etwas ergeben", sagte der renommierte Mainzer Sportmediziner Perikles Simon in der Sendung. Der italienische Dopingjäger Alessandro Donati ergänzte mit Blick auf die Blutwerte eines norwegischen Langläufers: "Die Wahrscheinlichkeit für Doping ist sehr, sehr, sehr hoch."

Laut der Dokumentation hat der Internationale Skiverband FIS damals eine Liste mit 19 Athleten geführt, darunter zwölf Männer und sieben Frauen, die des Dopings verdächtigt wurden. "Ich glaube nicht, dass einer dieser Athleten sauber war", sagte Don Catlin SVT.

Der amerikanische Wissenschaftler zeichnete für die Dopingtests bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles, 1996 in Atlanta und eben 2002 verantwortlich. "Wir haben unser Mögliches getan, aber es gab sicher Läufer in Salt Lake City, die niemals erwischt wurden", sagte er.

Vergehen sind bereits verjährt

Die FIS wollte die Existenz besagter Liste nicht direkt bestätigen. "Mir ist keine Liste von Olympia 2002 bekannt", sagte Generalsekretärin Sarah Lewis dem "SID".

Lewis betonte jedoch: "Es gab immer Listen der Ant-Doping-Experten der FIS hinsichtlich gezielter Tests bei verdächtigen Athleten - und es gibt sie noch immer."

Zu befürchten hätten etwaige Doper von damals nichts mehr: Selbst nach dem neuen Code der Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) gilt eine Verjährungsfrist von nur zehn Jahren.

Artikel und Videos zum Thema