Diese Halle teilen sich der FC Bayern Basketball und Red Bull München

© fcb-basketball.de
Die Landeshauptstadt München hat die geplante multifunktionale Sportarena vorgestellt, in der der FC Bayern Basketball und Eishockey-Meister Red Bull München ihr Zuhause finden sollen. Wir stellen euch den SAP Garden vor.
© fcb-basketball.de
Entworfen wurde das Schmuckstück vom dänischen Architekturbüro 3XN Kopenhagen in Zusammenarbeit mit den Landschaftsarchitekten LATZ+PARTNER.
© fcb-basketball.de
Standort wird das ehemalige Olympia-Radstadion im Münchner Olympiapark. Neben der Sportarena entstehen drei weitere überdachte Eissportflächen für Trainingszwecke und den Breitensport - Bauherr hierfür ist die Red Bull Stadion München GmbH.
© fcb-basketball.de
"Die Arena tritt als ovaler, eigenständiger Solitär hervor und fügt sich durch seine natürliche Einbindung nahezu selbstverständlich und respektvoll in das weltberühmte Olympiapark-Ensemble ein", heißt es auf der Homepage des FCBB.
© fcb-basketball.de
Bayern-Präsident Uli Hoeneß ist begeistert. Er bezeichnete die neue Sportarena als "architektonischen Blickfang und Gewinn für die Stadt München". Die Eröffnung ist für den Spätsommer 2021 geplant.
© fcb-basketball.de
Ein besonderes Highlight ist das begrünte Dach mit Sitzgelegenheiten für die Besucher.
© fcb-basketball.de
Fans konnten bis zum 4. März 2019 ihre Namensvorschläge für die neue Sportarena online einreichen. Mittlerweile steht fest: Die Arena wird "SAP Garden" heißen.
© fcb-basketball.de
"Ich bin schon sehr stolz, dass wir hier für die Stadt München nach der Allianz Arena ein zweites Leuchtturmprojekt realisieren konnten", sagte Red Bull-Gründer Dietrich Mateschitz.
© fcb-basketball.de
Die Aussicht ist vom Dach ist auch ganz okay, wie wir finden.
© fcb-basketball.de
Insgesamt bietet die neue Arena Platz für 11.500 Zuschauer. Geplant sind auch ca. 1.000 Business-Seats, 11 Logen mit ca. 156 Plätzen, Fanshops, Büro- und Konferenzräume und eine Tiefgarage mit 220 Stellplätzen.
© fcb-basketball.de
Insgesamt verfügt die Arena über eine Bruttogeschossfläche von 62.500 Quadratmetern.
1 / 1