Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) hat die geplante Verschärfung des Arzneimittelgesetzes im Kampf gegen Doping begrüßt.
Das zusätzliche Erwerbsverbot für Dopingmittel "entspricht den Forderungen der Mitgliederversammlung des DOSB", sagte DOSB-Präsident Thomas Bach: "Damit wird ein besserer Zugriff auf die Hintermänner des Dopings ermöglicht, damit der Dopingsumpf im Umfeld der Athleten trockengelegt werden kann."
Der Gesetzentwurf der Bundesregierung, demzufolge nicht nur der Besitz nicht geringer Mengen Dopingmittel, sondern auch deren Erwerb strafbar sein soll, bedarf laut Gesundheitsministerium nicht der Zustimmung des Bundesrates und soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause vom Deutschen Bundestag beschlossen werden. Im Juli 2013 könnte das Gesetz in Kraft treten.
Drahtzieher unter Beschuss Das Erwerbsverbot würde den Druck auf die Doping-Drahtzieher erhöhen. Für die gedopten Sportler würde sich die Situation dagegen kaum verschärfen. Ein Anti-Doping-Gesetz, das die rot-grüne Landesregierung in Baden-Württemberg am 3. Mai per Gesetzentwurf im Bundesrat auf den Weg bringen will, hatte der DOSB bislang äußerst kritisch gesehen.
DOSB-Generaldirektor Michael Vesper sieht in den unterschiedlichen Grundausrichtungen des Straf- und der Sportgerichtsbarkeit Konfliktpotenzial. "Das Nebeneinander beider Gerichtsbarkeiten ist ein Risiko für die Effektivität der Sportgerichtsbarkeit", hatte Vesper Mitte März auf einer Podiumsdiskussion in Stuttgart gesagt.
Lance Armstrong - Der Absturz des Tourminators
1/39
Er verzückte Millionen. Und steht am Ende doch als Persona non grata da. Lance Armstrong hat eine bewegte Karriere hinter sich. SPOX blickt auf einen in jeder Hinsicht "einmaligen" Sportler zurück
2/39
Der 17-jährige Lance beginnt, regelmäßig an Triathlons teilzunehmen
3/39
Er ist ein Vorzeigeathlet
4/39
Doch schnell wird klar, dass seine Stärke das Radfahren ist. Mit 22 Jahren gewinnt er als jüngster Radprofi die Straßen-WM in Oslo
5/39
1995 fährt er zum ersten Mal die Tour de France zu Ende
6/39
Nur ein Jahr später wird bei Armstrong Krebs im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert - er entscheidet sich gegen eine herkömmliche Chemotherapie
7/39
Er trainiert härter als je zuvor - der Sport soll ihm helfen, die Krankheit zu besiegen
8/39
Vom Krebs geheilt, startet Armstrong 1999 bei der Tour de France, gewinnt vier Etappen
9/39
Das "Comeback des Jahrhunderts" ist perfekt. Er gewinnt die Tour zum ersten Mal, das US Postal Team feiert ihn
10/39
Zweiter wird Alex Zülle (l.) vor Fernando Escartin auf dem dritten Platz
11/39
Tour de France 2000: Armstrong fährt schon wieder im Gelben Trikot
12/39
Unvergessen bleiben dabei die Duelle mit dem mittlerweile verstorbenen Marco Pantani
13/39
Armstrong gewinnt die Tour, Ullrich wird Zweiter, Zabel gewinnt die Sprint-Wertung. Doch das war erst der zweite Streich...
14/39
...und der Dritte folgt sogleich. Für Jan Ullrich bleibt 2001 mal wieder nur der zweite Rang
15/39
Die Tour 2002: In keinem Jahr wurde es Armstrong so leicht gemacht wie in diesem. Ullrich nahm wegen diverser Krisen gar nicht erst Teil
16/39
Der vierte Tour-Sieg ist perfekt. Zweiter wird Joseba Beloki (l.), Dritter Raimondas Rumsas
17/39
100 Jahre Tour de France. Die Tour startet und endet wie 1903 in Paris
18/39
Mit Sicherheit die spannendste Tour der letzten Jahre, geprägt durch den Zweikampf zwischen Armstrong und Ullrich
19/39
Faire Geste: Einen Sturz von Armstrong nutzt Ullrich nicht aus, sondern wartet, bis sein Kontrahent wieder zu ihm aufgeschlossen hat
20/39
Für sein sportliches Verhalten bekommt Ullrich nicht nur den "Fair Play Preis" des deutsche Sportbundes, sondern auch noch den Bambi verliehen
21/39
Ullrichs Sportsgeist bleibt am Ende unbelohnt. Er wird mit 1:01 Minute Rückstand zum fünften Mal Zweiter
22/39
Armstrong hingegen stellt mit seinem fünften Tour-Triumph in Folge den Rekord von Miguel Indurain ein
23/39
Und auch in der Liebe könnte es nicht besser laufen. Im Herbst 2003 geben er und Sängerin Sheryl Crow ihre Beziehung öffentlich bekannt
24/39
Bei der Tour 2004 will Armstrong Geschichte schreiben und den alleinigen Rekord
25/39
Die Anwesenheit von Freundin Sheryl und Töchterchen Grace scheinen ihn geradezu zu beflügeln
26/39
Er düpiert die Konkurrenz, siegt als erster Mensch in der Geschichte zum sechsten Mal bei der Tour de France - und das auch noch in Folge
27/39
Das Jahr 2005: Schon vor der Tour kündigt Armstrong seinen Rücktritt vom Radsport an. Es wird seine vermeintlich letzte Tour de France sein
28/39
Somit ist es auch Jan Ullrichs letzte Chance, den US-Amerikaner zu schlagen
29/39
Unerwartet kommt es aber zum erbitterten Dreikampf zwischen Ivan Basso, Jan Ullrich und Lance Armstrong
30/39
Doch am Schluss triumphiert einmal mehr Lance Armstrong, Jan Ullrich wird nach einer vom Pech verfolgten ersten Woche in der Gesamtwertung Dritter
31/39
Durch diesen Sieg verbessert er seine bereits historische Bestmarke auf sieben Siege in Folge
32/39
Nach drei Jahren Pause gibt Armstrong 2009 sein Tour-Comeback beim Team Astana - und ist sofort Publikums- und Pressemagnet
33/39
Der Prolog in Monaco lief mit Rang zehn noch ganz gut, doch als es in die Berge ging, hatte Armstrong...
34/39
...gegen die junge Garde um Andy Schleck und Alberto Contador das Nachsehen. Dennoch reichte es für Platz drei in Paris
35/39
2010 sollte mit dem eigenen Team RadioShack der ganz große Coup folgen: sein achter Sieg bei der Tour de France
36/39
Doch daraus wurde nichts. Am Ende hieß es Rang 23 für einen chancenlos hinterherfahrenden Lance Armstrong
37/39
Doch das große Ende folgte 2012. Armstrong wollte sich nicht mehr gegen die Dopingvorwürfe wehren. Es folgte ein Abschlussbericht der US-Antidopingagentur USADA, der...
38/39
...das System Armstrong schonungslos aufdeckte. Bestechungen, Drohnachrichten, Dopingprogramme - das Kartenhaus des Tourminators brach endgültig zusammen
39/39
Am Ende bleibt ein Mann zurück, der mit Hilfe von Doping zu einer Legende wurde - aber wohl nur die Spitze des Eisbergs im verseuchten Radsport war