© getty
Es ist an der Zeit! Um 16.15 Uhr steht am Sonntag der Clasico an. Vor dem Duell mit Real Madrid zeigt die Formkurve bei Barca nach oben, auch personell gibt es gute Nachrichten. Aber reicht das? SPOX gibt einen Überblick über Barcas aktuelle Situation.
© getty
Die Transfers: Zuletzt berichtete die AS von einem Interesse des FC Barcelona an PSGs KYLIAN MBAPPE. Der Franzose soll die zuletzt sportlich gebeutelten Katalanen wieder an die Spitze des Weltfußballs führen.
© getty
Eine Umsetzung des Wechsels darf aber bezweifelt werden. Der Grund: Barca schiebt einen Schuldenberg von 1,35 Milliarden Euro sich her. Wo soll daher das Gehalt und das stolze Handgeld des Franzosen kommen?
© getty
"Die Geschichte wiederholt sich, das ist typisch für Barcelona", sagte van Gaal auf einer Pressekonferenz. "Wenn es mal nicht so gut läuft, neigt man dazu, die Ausländer des Teams dafür verantwortlich zu machen. In dem Fall ist es der Trainer."
© getty
Die SPORTLICHE SITUATION: In der Primera Division stehen die Katalanen nach acht Partien mit 15 Zählern auf Tabellenplatz sieben. Zufrieden kann man damit keineswegs sein, immerhin siegte man aber am vergangenen Sonntag mit 3:1 gegen Valencia.
© getty
Nicht viel besser sieht es in der CL aus. Dort sind zwar erst drei Spieltage absolviert, Barca liegt in Gruppe E aber nur auf Rang drei. Gegen die Bayern und Benfica gab es 0:3-Klatschen, den einzigen Sieg fuhr man gegen den Underdog aus Kiew ein (1:0).
© getty
Die angesprochenen letzten Ergebnisse machen zwar ein wenig Hoffnung, die Katalanen hängen ihrem Anspruch aber dennoch nach wie vor hinterher. Die nächste Standortbestimmung gibt es, wenn Real Madrid zum Clasico ins Camp Nou kommt.
© getty
Das SYSTEM: Anfangs der Saison ließ Koeman hauptsächlich im 4-3-3 auflaufen, in den letzten Spielen versuchte es der Niederländer mit einem 4-2-3-1 mit Coutinho als Zehner. Die beiden Experimente in der CL mit Dreierkette gingen gehörig schief.
© getty
Die WICHTIGSTEN SPIELER: Der aus Lyon gekommene MEMPHIS DEPAY hat sich umgehend in die erste Elf von Koeman gespielt. Mit vier Treffern in elf Einsätzen ist der Niederländer aktuell auch der gefährlichste Spieler der Katalanen.
© getty
Nach Depay kommt SERGI ROBERTO auf die zweitmeisten Torbeteiligungen der laufenden Spielzeit. Der 29-Jährige wird unter Koeman meist neben Busquets und FRENKIE DE JONG im zentralen Mittelfeld aufgeboten.
© getty
Auch Offensivmann MARTIN BRAITHWAITE gehörte zu Beginn der Saison zu den positiven Überraschungen. Bis zu seiner Knieverletzung Anfang September war er in drei Pflichtspielen an drei Treffern direkt beteiligt.
© getty
Gesetzt sind auch weiterhin zwei Routiniers: der angesprochene SERGIO BUSQUETS und GERARD PIQUE. Während Busquets in allen elf Pflichtspielen in der Startelf stand, kommt Pique immerhin auf zehn Einsatze.
© getty
Beide Altmeister sind neben ihren sportlichen Qualitäten auch Wortführer auf dem Platz. Busquets ist für den Spielaufbau der Katalanen verantwortlich, Pique organisiert die in dieser Saison zuweilen fahrige Defensive.
© getty
Bei Pedri und Fati wird das auf jeden Fall nichts, beide verlängerten unlängst. Pedri unterschrieb vorzeitig bis 2026, Fati sogar noch um ein Jahr länger. Beide besitzen Ausstiegsklauseln im Wert von einer Milliarde Euro.
© getty
Die ZUKUNFT: Einigen Spielern im Kader der Katalanen wird eine große fußballerische Zukunft vorhergesagt, in den Spielzeiten spielgelt sich dies aber nur zum Teil wider. Mittlerweile setzt Koeman aber verstärkt auch auf die Jugend.
© getty
Talente wie RIQUI PUIG oder YUSUF DEMIR sind jedoch oft nur zweite Wahl. Langsam wieder auf Touren kommen die Youngster PEDRI und der lange verletzte ANSU FATI.
© getty
Letzterer kam jüngst von einer Meniskusverletzung zurück und avancierte gegen Valencia umgehend zum Matchwinner. Das zwischenzeitliche 1:1 erzielte er selbst, beim 2:1 durch Depay holte er den Elfmeter heraus, der zum Tor führte.
© getty
Pedri hingegen hat eine lange und kraftraubende Saison inklusive EM und Olympia hinter sich und wird erst langsam wieder an die Mannschaft herangeführt.
© getty
Um den Klub zu alter Stärke zurückzuführen, sollen außerdem im Zuge des Projektes "ESPAI BARCA" insgesamt 1,5 Milliarden Euro in den Verein investiert werden. Das Geld soll in die vereinseigenen Stadien und Arenen sowie Infrastruktur fließen.
© getty
Zudem soll sich Präsident Laporta noch nicht mit dem Ende einer SUPER LEAGUE abgefunden haben. "Sie liegt nicht auf Eis, ganz im Gegenteil, sie ist quicklebendig und es finden Gespräche statt", sagte er zuletzt gegenüber Sport.
© getty
Die FANS könnten in den kommenden Wochen wichtiger denn je für die Katalanen sein. Die örtlichen Behörden lockerten die Corona-Bestimmungen. Im Camp Nou dürfen ab sofort wieder die vollen 99.000 Zuschauer die Spiele verfolgen.
© getty
Die KOMMENDEN SPIELE: Die nächsten Wochen werden für Barca nicht leichter. Viele richtungsweisende Spiele stehen an, die den Verlauf der Saison maßgeblich beeinflussen könnten.
© getty
Nach dem Clasico gegen Real Madrid stehen in der Liga die Pflichtaufgaben Rayo Vallecano und Alaves an. Danach spielt man in Kiew um ein Überwintern in der Königsklasse. Ein Sieg ist Pflicht.
© getty
Andererseits könnte es für Koeman richtig ungemütlich werden. Bei einem Ausscheiden in der Champions League wird die Debatte um den Niederländer unweigerlich erneut entfachen.