Graeme Souness, ehemaliger Trainer des FC Liverpool , hat Details zu seiner Zeit bei den Reds verraten. Er arbeitete von 1991 bis 1994 als Coach beim englischen Ex-Rekordmeister und lehnte damals die Transfers von Peter Schmeichel und Eric Cantona ab. Beide wurden ausgerechnet beim Erzrivalen Manchester United zu großen Stars und leiteten eine äußert erfolgreiche Ära bei den Red Devils ein.
In der Sunday Times schrieb Souness: "Ich lehnte zwei Spieler ab, die bei Manchester United zu Legenden wurden. Ron Yeats, unser damaliger Chefscout erzählte mir von einem jungen dänischen Torhüter, Peter Schmeichel, der ein Liverpool-Fan war und der auf eigene Kosten zu uns reisen und Zeit bei uns verbringen wollte."
Souness aber hielt eine Verpflichtung Schmeichels für nicht nötig, da er auf Bruce Gobbelaar setzen wollte und zudem gerade David James verpflichtet hatte.
Platini empfahl Liverpool Eric Cantona Schmeichel wechselte dann 1991 von Bröndby zu United und gewann in seinen acht Jahren bei dem Klub unter anderem fünfmal die englische Meisterschaft, dreimal den FA Cup und die Champions League.
Souness erklärte dann, wie es zur Absage an den späteren United-Kapitän Eric Cantona kam: "Wir spielte zuhause gegen Auxerre und Michel Platini kam anschließend zu mir. Er sagte, er habe einen Spieler für mich. Ein Poblemkind, aber ein begnadeter Fußballer. Das war Cantona und ich sagte, dass das letzte, was ich nun bräuchte, noch ein Problemkind sei."
Manchester Uniteds Transferzeugnis der letzten zehn Jahre
1/28
Manchester United hat in den letzten zehn Jahren spektakuläre Transfers getätigt wie kaum ein anderer europäischer Spitzenklub. Wer hat eingeschlagen? Wer war ein Flop? SPOX macht den Check
2/28
TOP: Antonio Valencia. Seit 2009 beim Klub, wirbelte damals rechts offensiv, rückte im Laufe der Zeit rechts in die Viererkette. Jose Mourinho betitelte ihn Anfang des Jahres als den besten Rechtsverteidiger der Welt
3/28
TOP: Chicharito. Der heutige Leverkusener spielte zwischen 2010 und 2014 für Manchester United. Blieb zwar in der Rolle als Joker, dieser füllte er jedoch mit beeindruckenden Quoten stark aus
4/28
TOP: Chris Smalling ist auch ein langjähriger Red Devil. Er ist seit 2010 bei United und in der Innenverteidigung ein echter Leistungsträger
5/28
TOP: David de Gea trat 2011 in große Fußstapfen. Er wurde als Ersatz von Edwin van der Sar unter Vertrag genommen. Doch er hielt dem Druck stand. Der Spanier bestritt bereits über 200 Spiele im Kasten der Red Devils und gehört zu den weltbesten Torhütern
6/28
TOP: Kam 2008 für 38 Millionen Euro von Tottenham und steigerte sich nach einer guten Auftaktsaison zwischenzeitlich zum Stürmer Nummer eins - vor Rooney und Chicharito. Insgesamt ein starker Transfer
7/28
TOP: Robin van Persie stand zwischen 2012 und 2015 unter Vertrag. Als Persönlichkeit und Leistungsträger ein Volltreffer. In insgesamt 78 Startelfeinsätzen brachte er 48 mal das Netz zum Zappeln
8/28
TOP: Ander Herrera. Brauchte nach seinem 36-Millionen-Wechsel aus Bilbao eine Saison Anlaufzeit, etablierte sich im letzten Jahr unter Jose Mourinho jedoch als Leistungsträger und spielte bärenstark
9/28
TOP: Henrikh Mkhitaryan. Spielte eine starke erste Saison, vor allem in der Europa League trug er mit sechs Toren einiges zum Titelgewinn bei
10/28
TOP: Zlatan Ibrahimovic. Kam ablösefrei zu United und schoss alle Wettbewerbe auseinander - bis ihn ein Kreuzbandriss stoppte und eine weitere Zusammenarbeit verhinderte. Dennoch gelungenes Engagement
11/28
NEUTRAL: Anderson spielte von 2007 und 2015 für Manchester United. Unter Sir Alex Ferguson zeigte er vereinzelt sein großes Potenzial, etablierte sich jedoch nie als Stammspieler und Leistungsträger
12/28
NEUTRAL: Nani. Der Mittelfeldakteur kickte von 2007 bis 2014 für den Verein. Hatte seine Sternstunden, war insgesamt jedoch zu unkonstant
13/28
NEUTRAL: Carlos Tevez. Schaffte bei United endgültig den Durchbruch zum Superstar und spielte vor allem kämpferisch zwei starke Jahre. Die Torquote war jedoch ausbaufähig
14/28
NEUTRAL: Marouane Fellaini kam 2013 von Everton zu den Red Devils. Zwar unter keinem Trainer Fixpunkt in der Stammelf, aber dennoch wichtig für das Team und häufig unterschätzt
15/28
NEUTRAL: Daley Blind. Wechselte für 17,5 Millionen Euro von Ajax ins Old Trafford. Besonders unter van Gaal eine feste Stütze, letzte Saison im Wechsel zwischen Bank und Startelf
16/28
NEUTRAL: Juan Mata. Fast 45 Millionen überwies United 2014 an Chelsea. Hat seine lichten Momente, ist jedoch zu unkonstant
17/28
NEUTRAL: Eric Bailly. United überwies für den Verteidiger im Sommer 2016 38 Millionen Euro an Villarreal. War prompt eine feste Stütze in der Defensive, ohne jedoch weit herauszuragen
18/28
Neutral: Paul Pogba. Kam im Sommer 2016 für die Weltrekordsumme von 105 Millionen Euro von Juventus. Überzeugte im ersten Jahr, ist aber noch nicht der entscheidende Faktor, den die Ablöse vermuten lässt
19/28
FLOP: Ashley Young ist 2011 für rund 15 Millionen von Aston Villa gekommen. Über die Rolle des Ergänzungsspielers kam er seitdem allerdings in keiner Saison hinaus
20/28
FLOP: Bebe war kam als unbeschriebenes Blatt für acht Millionen Euro nach Manchester. Nach wenigen Auftritten für die erste Mannschaft wurde er mehrmals verliehen. 2014 wechselte er dann zu Benfica
21/28
FLOP: Memphis Depay spielte für lediglich zwei Saisons in Manchester. Er kam für rund 31 Millionen Euro und erzielte als Angreifer nur zwei Tore. Anschließend wechselte er für etwa 15 Millionen Euro zu Olympique Lyon
22/28
FLOP: Luke Shaw spielte seine 37,5 Millionen Euro Ablöse noch nicht wieder ein. Verletzungen und Probleme mit Jose Mourinho warfen ihn bisher immer wieder zurück. Sein Vertrag läuft noch bis Sommer 2018
23/28
FLOP: Wilfried Zaha. Kam 2012 für knapp zehn Millionen Euro von Crystal Palace. Machte bei United nur eine Handvoll Spiele und nahm nach einer Saison wieder Reißaus
24/28
FLOP: Radamel Falcao. Kam für die Saison 2014/2015 auf Leihbasis aus Monaco, fasste jedoch nie Fuß und enttäuschte auf ganzer Linie. Nach einem Jahr war die Ehe vorbei
25/28
FLOP: Phil Jones kam 2011 von den Blackburn Rovers. War in einigen Saisons auch im erweiterten Kreis der Stammspieler, ist insgesamt jedoch eher Mitläufer als Leistungsträger
26/28
FLOP: Morgan Schneiderlin wechselte für über 30 Millionen Euro zu United, kam dort jedoch nie richtig an. Seine Freiheit im Spiel sei unter der Führung von Louis van Gaal stark limitiert gewesen, begründete er. Nach zwei Saisons wechselte er zu Everton
27/28
FLOP: Angel Di Maria war Manchester United über 75 Millionen Euro wert. Dafür spielte der Argentinier nur eine enttäuschende Saison im Trikot der Red Devils, ehe er für rund 63 Millionen Euro zu Paris Saint-Germain wechselte
28/28
FLOP: Matteo Darmian kam 2015 vom FC Torino. Kostenpunkt: 18 Millionen Euro. Gerecht wurde er dieser hohen Summe nie. Der Außenverteidiger spielte zwei durchwachsene Spielzeiten und überzeugte auf der Außenverteidigerposition selten
"Ich hatte einige ältere Spieler, die ich abgeben wollte und noch mehr Ärger konnte ich nicht gebrauchen", so Souness weiter: "Ich bedankte mich bei Platini und sagte ihm, dass ich nach etwas anderem suchte."