TV-Einnahmen: Diese Klubs kassieren am meisten ab

© getty
Real Madrid thront als Champions-League-Sieger über Fußball-Europa. Aber sind die Königlichen auch bei den TV-Einnahmen ganz oben? SPOX zeigt die 20 bestbezahlten Klubs Europas nach TV-Geldern im Geschäftsjahr 2016, entnommen aus dem UEFA-Finanzbericht.
© getty
Platz 20, AFC Bournemouth: Vor zwei Jahren erst in die Premier League zurückgekehrt, gehörten die Cherries mit einem TV-Salär von 99 Millionen Euro schon als Aufsteiger zu den 20 Bestverdienern in Europa, wenn es nach TV-Einnahmen geht.
© getty
Platz 19, Inter Mailand: Trotz ausbleibender Erfolge genießt Inter immer noch einen guten Ruf. Das schlägt sich auch in den TV-Geldern wieder: Als einer von nur vier nicht-englischen Klubs ist Inter mit 99 Millionen Euro noch in den Top 20 vertreten.
© getty
Platz 18, FC Watford: Ähnlich wie Bournemouth profitierten die Hornets von ihrem Aufstieg in die Premier League vor zwei Jahren. Die 104 Millionen Euro an TV-Einnahmen machen 84 Prozent der Gesamteinnahmen des Klubs aus.
© getty
Platz 17, Crystal Palace: Der Selhurst Park gilt nicht unbedingt als europaweit bekannte Spielstätte. Doch hier wird kräftig Geld verdient: 104 Millionen Euro kassierte Crystal Palace 2016 an TV-Geldern. 77 Prozent der Gesamteinnahmen der Eagles.
© getty
Platz 16, Swansea City: Selbst der aktuell Tabellenletzte der Premier League findet sich in der eruopäischen Top 20 nach TV-Geldern wieder. Swansea City kassierte 2016 nach einer Rekordsaison 104 Millionen Euro.
© getty
Platz 15, West Bromwich Albion: Auch West Brom ist wie Swansea in der Liga akut abstiegsgefährdet. Dieser käme tatsächlich einer Katastrophe gleich, machten die TV-Gelder in Höhe von 106 Millionen Euro doch 80 Prozent der Gesamteinnahmen des Klubs ein.
© getty
Platz 14, Stoke City: Die Potters komplettieren das englische Trio, das sich aktuell im Abstiegskampf befindet, aber 2016 im europäischen Vergleich noch groß Kasse machte. 107 Millionen Euro kassierte Stoke vor zwei Jahren.
© getty
Platz 13, FC Everton: Die Toffees haben in dieser Saison kräftig auf dem Transfermarkt zugeschlagen. 200 Millionen investierte Everton in neue Spieler. Aber wer es sich leisten kann: 2016 verdiente Everton allein durch TV-Einnahmen 111 Millionen.
© getty
Platz 12, West Ham United: Die Hammers sind gehobenes Mittelmaß, zumindest was die TV-Einnahmen europäischer Vereine 2016 angeht. 116 Millionen Euro verdienten die Hammers. Ein entscheidender Faktor: West Ham spielte in dieser Saison in der Europa League.
© getty
Platz 11, Juventus Turin: Einer der erfolgreichsten Klubs der Welt, mit 33 Titeln der Rekordmeister in Italien, aber bei den TV-Einnahmen nicht mal in Europas Top 10. "Nur" 119 Millionen Euro bekommt Juve durch TV-Gelder.
© getty
Platz 10, FC Southampton: "Welcome to St. Mary's." Mit dieser Aufschrift werden die Stadionbesucher der Saints zu jedem Heimspiel begrüßt. Insbesondere die TV-Sponsoren nehmen die Einladung gerne an und spülen 123 Millionen Euro in die Kassen der Saints.
© getty
Platz 9, FC Chelsea: Der amtierende Meister der Premier League ist nach TV-Einnahmen in Höhe von 123 Millionen Euro ligaintern lediglich die Nummer 7. Auch zwei internationale Schwergewichte bekommen mehr Kohle durch Spielübertragungen als die Blues.
© getty
Platz 8, FC Liverpool: "Anfield - Where greatness happens", und ganz nebenbei auch noch gutes Geld verdient wird. 127 Millionen Euro streichen die Reds durch TV-Einnahmen ein.
© getty
Platz 7, Tottenham Hotspur: Die Spurs schaffen in aller Regelmäßigkeit die Qualifikation zur Champions League. Das äußert sich auch in den TV-Einnahmen. Mit 127 Millionen Euro ist Tottenham im oberen Mittelfeld der TV-Liste.
© getty
Platz 6, Leicester City: Die Foxes sind der große Gewinner der vergangenen Jahre. Unter anderem durch den sensationellen Gewinn der Premier League, steigerte Leicester seine TV-Einnahmen auf 128 Millionen Euro.
© getty
Platz 5, Manchester City: Die Citizens bieten ihren Zuschauern in aller Regelmäßigkeit Torspektakel und grandiosen Offensiv-Fußball. Die Attraktivität zahlt sich aus: City kassiert rund 135 Millionen Euro an TV-Geldern.
© getty
Platz 4, FC Arsenal: Etwas überraschend ist der FC Arsenal in Sachen TV-Einnahmen die Nummer zwei in England und die Nummer vier europaweit. 138 Millionen Euro erhalten die Gunners aus dem TV-Topf.
© getty
Platz 3, FC Barcelona: Der Verein, der von sich behauptet, mehr als nur ein gewöhnlicher Klub zu sein, verdient auch dementsprechend mehr als nur ein gewöhnlicher Klub. TV-Einnahmen in Höhe von 145 Millionen bedeuten europaweit jedoch nur Bronze.
© getty
Platz 2, Real Madrid: Drei Champions-League-Titel in den vergangenen vier Jahren und dennoch reicht es für die Königlichen nicht ganz für Platz 1. Immerhin: Mit TV-Einnahmen in Höhe von 145 Millionen liegt Real durch die bessere Wachstumsrate vor Barca.
© getty
Platz 1, Manchester United: Zwar warten die Red Devils im Vergleich zu Real seit zehn Jahren auf den großen Wurf in der Königsklasse, aber bei den TV-Einnahmen macht United keiner was vor. Mit 146 Millionen Euro sind die Red Devils der Topverdiener 2016.
1 / 1