© imago images / Ferdi Hartung
1/37
Diego Armando Maradona Franco ist am 25. November 2020 im Alter von 60 Jahren verstorben. SPOX blickt auf die argentinische Fußballlegende zurück. Ein Leben vollgepackt mit Triumphen und Skandalen.
2/37
Diego Maradona war schon zu Beginn seiner Karriere ein ganz Ausgeschlafener
3/37
Schon in jungen Jahren war er ein Star in seiner Heimat
4/37
Jetzt wissen wir bescheid: Oli Bierhoff trat in Sachen Shampoo-Werbung die Nachfolge von keinem geringeren als Maradona an
5/37
Nach seiner ersten WM blieb Maradona gleich in Spanien und heuerte 1982 beim FC Barcelona an
6/37
Nach nur zwei Jahren im Camp Nou wechselte Maradona zum SSC Neapel, wo er seine erfolgreichste Zeit als Spieler erlebte
7/37
Oft genug sollte Maradona noch auf den Boden zurück geholt werden
8/37
Carlos Bilardo und sein Spielmacher Diego Maradona auf dem Weg zum WM-Titel 1986
9/37
Im Viertelfinale konnte Maradona mit Hilfe "der Hand Gottes" gegen England treffen
10/37
Im selben Spiel erzielte Maradona nach einem Solo über den halben Platz das Tor des Jahrhunderts - Argentinien gewann 2:1
11/37
Im Finale besiegte Argentinien Deutschland mit 3:2. Maradona erzielte insgesamt fünf Tore und wurde Spieler des Turniers
12/37
Diego Maradona mit "seinem" WM-Pokal
13/37
34-mal traf Maradona für die Albiceleste
14/37
Mit dem SSC Neapel gewann er 1989 den UEFA-Cup gegen den VfB Stuttgart, zudem holte er mit Napoli zweimal den Scudetto
15/37
Bei der WM '90 blieb Maradona unter seinen Möglichkeiten. Das Finale ging mit 1:0 an Deutschland
16/37
Nach der WM wird Maradona des Drogenkonsums überführt. Er verlässt Neapel und beginnt 1992 beim FC Sevilla neu
17/37
1994 konnte er sich sogar wieder in den Kader der Argentinier für die WM in den USA spielen
18/37
Bei der WM '94 in den USA gelang ihm ein famoses Comeback. Maradona wurde aber erneut des Dopings überführt und gesperrt
19/37
1997 beendete Maradona seine aktive Karriere bei den Boca Juniors
20/37
Erst versuchte er sich als Boxer
21/37
Maradona nimmt an Lothar Matthäus' Abschiedsspiel teil: Sie waren die Stars im internationalen Fußball Ende der 80er Jahre
22/37
Maradona fiel jedoch in ein tiefes Loch ...
24/37
Später musste er zum Drogenentzug nach Kuba
25/37
Zur WM 2006 kam Maradona als Edelfan der Albiceleste...
26/37
Mit dabei war auch seine Tochter, die mit Atletico Madrids Kun Agüero liiert ist und mit dem Stürmer einen Sohn hat
27/37
Am 4.11.2008 wurde Maradona als Nationaltrainer Argentiniens vorgestellt
28/37
Sein erstes Spiel als Nationaltrainer fand in Schottland statt. Argentinien gewann mit 1:0
29/37
Nach einigen Schwierigkeiten meisterte Argentinien dann aber doch noch als Südamerika-Vierter die Qualifikation zur WM
30/37
Diego Maradona bei der WM 2010 in Südafrika. Das Rampenlicht ist seins. Nach der 0:4-Klatsche gegen Deutschland musste Argentiniens Staatsheiligtum den Hut nehmen
31/37
Nach diesem Engagement zog es Maradona im Mai 2011 zu Al-Wasl in die Vereinigten Arabischen Emirate. Dort blieb er bis zu seiner Entlassung 14 Monate im Amt.
32/37
Maradona machte eine einjährige Pause. Im August 2013 schloss er sich dem argentinischen Fünftligisten Deportivo Riestra auf ehrenamtlicher Basis als Mentaltrainer an.
33/37
Im Mai 2017 ging es für Maradona wieder in die VAE, um dort den Zweitligisten Al-Fujairah SC zu trainieren. Nachdem der direkte Aufstieg verpasst wurde, trat er im April 2018 zurück.
© imago images / ITAR-TASS
34/37
Im Juli 2018 wurde der Argentinier als Vorstandvorsitzender des weißrussischen Erstligisten Dynamo Brest vorgestellt. Allerdings trennten sich nach zwei Monaten die Wege wieder, Maradona blieb aber Ehrenvorsitzender des Klubs.
© imago images / Agencia EFE
35/37
Fünf Tage später wurde Maradona als neuer Trainer des mexikanischen Zweitligisten Dorados de Sinola vorgestellt. Aufgrund von gesundheitlichen Problemen trat er nach einem Jahr zurück.
© imago images / Agencia EFE
36/37
Im September 2019 ging es ihm wieder besser. Daher wurde er Trainer bei Gimnasia y Esgrima La Plata, einem Klub in der ersten argentinischen Liga. Bereits nach zwei Monaten trat er zurück, revidierte die Entscheidung zwei Tage später aber wieder.
© imago images / Agencia EFE
37/37
Der Klub schaffte, auch aufgrund des Ligaabbruchs, den Klassenerhalt. Anfang Juni 2020 verlängerte Maradona dort seinen Vertrag bis zum Ende der Saison 2020/21.