RB Leipzig muss sein erstes Champions-League-Spiel der Saison auswärts bei Benfica Lissabon antreten. SPOX verrät Euch, wer dieses Spiel im TV und Livestream überträgt.
Sichere Dir jetzt deinen DAZN-Gratismonat und sehe dieses Spiel umsonst live und in voller Länge!
Wer zeigt / überträgt Benfica - RB Leipzig heute im TV und Livestream? Sowohl in Deutschland als auch in Österreich könnt Ihr dieses Spiel live und in voller Länge auf DAZN sehen. Der Streamingdienst teilt sich mit dem Pay-TV-Sender Sky die Champions-League-Rechte. Wie sich die beiden Anbieter die Spiele aufgeteilt haben, könnt Ihr hier nachlesen.
Die Berichterstattung bei DAZN beginnt heute um 20.45 Uhr mit folgendem Personal:
Moderator: Tobi WahnschaffeKommentator: Marco HagemannExperte: Jonas HummelsAuf DAZN seht Ihr nicht nur 110 Spiele der Champions League, sondern auch 40 Spiele der Bundesliga sowie alle Partien der Europa League, Serie A, La Liga und Ligue 1. Außerdem zeigt DAZN ausgewählte Spiele anderer Ligen, wie das Glasgow-Derby zwischen Celtic und den Rangers oder der MLS.
Der Streamingdienst hat aber noch mehr Livesport im Programm: So hat sich DAZN die Übertragungsrechte unter anderem für die NFL, NBA, UFC und PDC-Turniere gesichert. Durch die Kooperation mit Eurosport seht Ihr auf dem Eurosport-Channel auf DAZN sogar die Olympischen Spiele oder Grand-Slam-Tennis.
DAZN könnt Ihr monatlich für lediglich 11,99 Euro oder im Jahr sogar für nur 119,99 Euro abonnieren.
© RB Leipzig
RB Leipzig hat für die Champions League ein neues Trikot vorgestellt.
Benfica Lissabon gegen RB Leipzig: Fakten zum Spiel Anpfiff des Spiels ist um 21 Uhr im Estadio da Luz (Stadion des Lichts), welches für die EM 2004 erbaut wurde und 72.647 Zuschauer Platz bietet.
Das sind die Fakten rund um die Partie:
Benfica Lissabon und RB Leipzig treffen erstmals im Europapokal aufeinander. Im Juli 2017 gewann Leipzig beim Emirates Cup in London mit 2:0 gegen Benfica Lissabon (Tore: Halstenberg und Compper). RB Leipzig hat sich zum zweiten Mal für die Champions League qualifiziert. Benfica Lissabon ist zum zehnten Mal in Serie und zum insgesamt 15. Mal in der Hauptrunde der Champions League vertreten. Kein anderer portugiesischer Verein schaffte es, zehn Mal in Folge die Hauptrunde der Champions League zu erreichen. Letztmals fand die Königsklasse 2009/10 ohne Benfica statt, das damals in der Vorsaison nur Dritter in der nationalen Meisterschaft geworden war und sich nur für die Europa League hatte qualifizieren können. Julian Nagelsmann konnte in der Champions League noch kein Spiel gewinnen (Drei Remis, drei Niederlagen). Sollte Nagelsmann mit Leipzig nicht in Lissabon gewinnen, wäre er der erste deutsche Trainer, der keines seiner ersten sieben CL-Spiele gewann. Mit 32 Jahren ist Nagelsmann - jüngster Trainer der CL-Historie - auch in dieser Saison der jüngste Trainer der Champions League. RasenBallsport gelang nur in 4 seiner 24 Europapokalspiele (17%) eine Weiße Weste, in der Champions League spielten die Sachsen noch nie zu null.
Das Power Ranking vor dem Champions-League-Start
1/33
Am Dienstag startet die Champions League in die neue Saison. Wer sind die Favoriten? Und wer ist schon in guter Frühform? Das Power Ranking.
2/33
Platz 32 - Roter Stern Belgrad: Der mit Abstand prominenteste Spieler ist Kapitän Marin. Mit sechs Siegen aus sechs Spielen gelang der Saisonstart. In der Gruppe B wird es wohl zu einem Duell mit Piräus um den EL-Platz drei kommen.
3/33
Platz 31 - Slavia Prag: Der amtierende tschechische Meister startete stark in die neue Saison und führt die Tabelle mit sechs Punkten Differenz an. Die CL-Gruppe dürfte aber zu stark sein: FC Barcelona, Dortmund und Inter.
4/33
Platz 30 - Dinamo Zagreb: Spaniens U21-EM-Held Olmo ist der auffälligste Offensivspieler der Mannschaft, daneben tummeln sich ein paar Spieler mit Deutschland-Vergangenheit (Gavranovic, Hajrovic). In der kroatischen Liga Tabellenführer.
5/33
Platz 29 - KRC Genk: Eine junge Mannschaft, der jedoch die internationale Erfahrung fehlt. Mit Ianis Hagi kam einer der auffälligsten Spieler der U21-EM. Der Saisonstart misslang, aktuell ist Genk lediglich Neunter.
6/33
Platz 28 - Club Brügge: Aktuell Tabellenzweiter in der belgischen Liga. Abgesehen von Ex-Liverpool-Keeper Mignolet stehen keine namhaften Spieler im Kader - er hält aber gut, bisher hat sich Brügge erst zwei Gegentore gefangen.
7/33
Platz 27 - Lokomotive Moskau: Der aktuelle Tabellendritte der russischen Premier Liga verstärkte sich im Sommer mit den international erfahrenen Krychowiak und Mario. Der Ex-Schalker Farfan ist aktuell verletzt.
8/33
Platz 26 - Olympiakos Piräus: Der langjährige Serienmeister ist nicht mehr so gut wie einst, der letzte Titel datiert von 2017. In dieser Saison läuft es bisher aber gut: Nach drei Spielen ist Piräus noch ohne Punktverlust und Gegentor.
9/33
Platz 25 - Galatasaray Istanbul: Nach dem Doublegewinn in der vergangenen Saison war zuletzt wieder Party-Stimmung bei Gala: Und zwar wegen der Verpflichtung des 33-jährigen Stürmers Falcao. Er reiht sich ein in eine erfahrene Truppe.
10/33
Platz 24 - Schachtar Donezk. Wegen der Kriegswirren in der Ostukraine hat Donezk seit Jahren keine Heimspiele mehr. Erfolgreich ist der Klub trotzdem, zuletzt gab es drei Meistertitel in Folge. Der Kader ist gespickt mit Brasilianern.
11/33
Platz 23 - RB Salzburg: Nach etlichen vergeblichen Versuchen erstmals in der CL dabei - weil der österreichische Meister diesmal fix in der Gruppenphase steht. In der Liga ist Salzburg verlustpunktfrei und schießt im Schnitt fast fünf Tore pro Spiel.
12/33
Platz 22 - Benfica Lissabon: Mit Felix hat der wohl talentierteste Spieler den Klub verlassen, neu gekommen sind dafür vier Stürmer. In der Tabelle aktuell Zweiter hinter Überraschungsaufsteiger Famalicao.
13/33
Platz 21 - OSC Lille: Mit Pepe ist der beste Spieler der vergangenen Saison gegangen, wirklich ersetzt wurde er nicht. Mit Sanches, Oshimen und Weah kamen aber spannende neue Spieler dazu.
14/33
Platz 20 - FC Valencia: Der Saisonstart in der Primera Division misslang, mit nur vier Punkten aus vier Spielen ist Valencia lediglich 13. Zuletzt gab es eine 2:5-Pleite beim FC Barcelona.
15/33
Platz 19 - Atalanta Bergamo: In den vergangenen Jahren schnupperte Bergamo mit Trainer Gasperini immer wieder an der CL, diesmal hat es geklappt. Trumpf ist die starke Offensive, die in der vergangenen Saison 77 Tore schoss.
16/33
Patz 18 - Bayer 04 Leverkusen: Trainer Peter Bosz steht für bedingungslose Offensive - zu was das gegen die abgezockten Truppen von Juventus und Atletico führt? Es wird wohl auf ein Duell mit Lokomotive Moskau um Platz drei hinauslaufen.
17/33
Platz 17 - Olympique Lyon: Nach einem durchwachsenen Saisonstart befindet sich Lyon aktuell im oberen Tabellenmittelfeld der Ligue 1. Fraglich, ob die abgewanderten Ndombele, Mendy und Fekir entsprechend ersetzt werden können.
18/33
Platz 16 - Zenit St. Petersburg: Für 40 Mio. Euro holte Zenit im Sommer Malcom vom FC Barcelona, ansonsten ist es in großen Teilen die Meistermannschaft der vergangenen Saison. In der wohl ausgeglichensten Gruppe geht es gegen Lyon, Benfica und Leipzig.
19/33
Platz 15 - RB Leipzig: Schon nach wenigen Spielen ist deutlich, dass Julian Nagelsmann die talentierte Mannschaft weiterentwickelt. Nach vier Spielen Tabellenführer der Bundesliga, am Wochenende ein 1:1 im Spitzenspiel gegen den FC Bayern.
20/33
Platz 14 - Ajax Amsterdam: Die Abgänge der Helden der vergangenen Saison de Jong und de Ligt wiegen zwar schwer, die Mannschaft ist aber in guter Frühform. In fünf Spielen gelangen 19 Tore, Tadic und Ziyech treffen wie in der vergangenen Saison.
21/33
Platz 13 - SSC Neapel: Der ewige Zweite der Serie A verstärkte sich im Sommer mit Verteidiger Manolas und Stürmer Llorente. Platz zwei sollte es auch in der CL-Gruppe E mit Liverpool, Salzburg und Genk werden.
22/33
Platz 12 - FC Chelsea. Wegen der Transfersperre durfte Chelsea im Sommer keine Spieler verpflichten. Dafür bekamen spannende Talente wie Abraham und Mount ihre Chance - und sie nutzten sie. Am Wochenende gab es ein Schützenfest gegen die Wolves.
23/33
Platz 11 - Borussia Dortmund: Neuzugang Hummels hat sich schon gut eingefunden, er verstärkt die talentierte Mannschaft. Nach dem überraschenden Patzer bei Union feierte Dortmund am Wochenende einen beeindruckenden 4:0-Sieg gegen Leverkusen.
24/33
Platz 10 - Atletico Madrid: Der Abgang von Griezmann fiel bisher noch nicht wirklich ins Gewicht. Atletico legte zunächst einen perfekten Saisonstart hin, patzte aber am Wochenende in San Sebastian. Rekord-Neuzugang Felix sammelte schon zwei Scorerpunkte.
25/33
Platz 9 - Inter Mailand: Könnte zu der Überraschungsmannschaft dieser CL-Saison werden. Der Kader von Inter ist stark wie lange nicht mehr, unter anderem kamen mit Lukaku und Sanchez zwei Top-Stürmer. Mit drei Siegen aus drei Spielen Tabellenführer.
26/33
Platz 8 - Tottenham Hotspur: Der letztjährige CL-Finalist startete durchwachsen in die Saison: zwei Siege, zwei Remis, eine Niederlage. Am Wochenende gab es einen beeindruckenden 4:0-Sieg gegen Palace. Besonders stark dabei: Son.
27/33
Platz 7 - FC Bayern München: Trotz guter Leistung reichte es beim Spitzenspiel gegen Leipzig nur zu einem Remis. Trainer Kovac muss erst die ideale Formation für die neu zusammengestellte Mannschaft finden.
28/33
Platz 6 - FC Barcelona: In Abwesenheit des verletzten Messi drehte zuletzt der erst 16-jährige Fati auf, der schon zwei Tore schoss. Die kostspieligen Neuzugänge de Jong und Griezmann suchen noch ihre Rolle in der Mannschaft.
29/33
Platz 5 - Real Madrid: Trotz Investitionen von über 300 Millionen Euro glänzte Real in dieser Saison noch nicht. Schon zweimal wurden Punkte gelassen. Am Wochenende debütierte immerhin Neuzugang Hazard, auf dem große Hoffnungen ruhen.
30/33
Platz 4 - Paris Saint-Germain: In der Ligue 1 marschiert PSG schon wieder an der Spitze davon, zuletzt gab es drei Siege. Gegen Straßburg feierte Neymar sein Comeback - die Leistungsstärke der Mannschaft hängt davon ab, ob und wie er eingegliedert wird.
31/33
Platz 3 - Manchester City: Nach zwei Premier-League-Titeln in Folge geht es für City und Guardiola mehr denn je um die Champions League. In Top-Form ist die Mannschaft aber noch nicht, City ließ in der Premier League schon zweimal Punkte liegen.
32/33
Platz 2 - Juventus Turin: Dass es Can und Mandzukic nicht mal in den CL-Kader geschafft haben, sagt alles über die unfassbare Fülle an Top-Spielern bei Juve. Wohl kein anderer Klub verfügt über einen so breiten Kader. Und dazu gibt es CR7.
33/33
Platz 1 - FC Liverpool: Der amtierende Titelträger ist bereits in beeindruckender Frühform. Fünf Premier-League-Spiele, fünf Siege. Auch das Sturmtrio bestehend aus Salah, Firmino und Mane ist bereits in Fahrt.
Benfica Lissabon vs. RB Leipzig heute im LIVE-TICKER Bei SPOX könnt Ihr dieses Spiel im Liveticker verfolgen. Ihr habt sogar die Option, zwischen dem Einzelspiel und der Konferenz zu wählen.
SPOX bietet Euch täglich verschiedene Liveticker zu den Events der Sport-Welt an.
Champions League: Benfica vs. Leipzig - Voraussichtliche Aufstellungen Benfica Lissabon stehen etliche Spieler nicht zur Verfügung: Gabriel (Außenbandanriss), Carlos Vinicius (Muskelverletzung), Gedson Fernandes (Mittelfußbruch), German Conti (Muskelverletzung), Florentino (Meniskusverletzung), Chiquinho (Muskelverletzung)
Julian Nagelsmann hat auf der Bank noch viele weitere Optionen, wie die Neuzugänge Nkunku oder Schick. Bei den Leipzigern werden Kevin Kampl (Sprunggelenksprobleme) und Hannes Wolf (Beinbruch) ausfallen.
Lissabon: Vlachodimos - Almeida, Dias, Ferro, Grimaldo - Pizzi, Florentino, Taarabt, Silva - De Tomas, SeferovicLeipzig: Gulacsi - Mukiele, Konate, Orban - Klostermann, Demme, Halstenberg - Sabitzer, Forsberg - Poulsen, Werner
Champions League 2019/20: Youngsters to watch - diese Talente könnten Europa erobern
1/16
Ansu Fati könnte gegen den BVB einen Champions-League-Rekord brechen. Trifft er, wäre er der jüngste CL-Torschütze der Geschichte. Neben Fati könnten jedoch noch weitere Youngster ihren internationalen Durchbruch schaffen. SPOX zeigt eine Auswahl.
2/16
Ansu Fati (FC Barcelona, 16 Jahre, LF): Messi verletzt, Suarez verletzt – bei Barca rücken derzeit andere Spieler in den Fokus. Einer davon ist Fati, der bisher in drei Ligaspielen zum Einsatz kam und zwei Treffer sowie einen Assist sammelte.
3/16
Alphonso Davies (FC Bayern München, 18, LM): Ein Einsatz gegen Roter Stern wäre auch für Davies sein CL-Debüt. In der Liga reichte es immerhin schon für drei Kurzeinsätze, beim 1:1 gegen Leipzig erhielt er den Vorzug vor Coutinho oder Perisic.
4/16
Lisandro Martinez (Ajax Amsterdam, 21, IV): Kam ohne riesige Ambitionen aus Argentinien nach Amsterdam. Hat sich als Innenverteidiger im Mittelfeld schnell etabliert und ist bereits wichtiger Bestandteil des "neuen" Ajax.
5/16
Renan Lodi (Atletico Madrid, 21, LV): Kam im Sommer für 20 Millionen Euro von Athletico (Brasilien) zu Atletico. Der Nachfolger des ausgedienten Routiniers Filipe Luis war von Beginn an gesetzt unter Simeone und überzeugt durch seinen Offensivdrang.
6/16
Victor Osimhen (OSC Lille, 20): Der Ex-Wolfsburger wechselte erst im Sommer vom belgischen Erstligisten Charleroi nach Lille. In den ersten fünf Ligaspielen traf er fünf Mal. Für den VfL lief Osimhen insgesamt 16 Mal auf.
7/16
Dani Olmo (Dinamo Zagreb, 21, ZM): Lange Zeit stand ein Wechsel in die Bundesliga zu Gladbach oder Leverkusen im Raum. Ein Transfer platzte jedoch aufgrund der hohen Forderungen von Zagreb. Olmo wurde im Sommer U21-Europameister mit Spanien.
8/16
Jeff Reine-Adelaide (Olympique Lyon, 21, ZM): 25 Mio. Euro ließ sich Lyon die Dienste des U-Nationalspielers kosten. Trotz des Traumstarts (1 Tor, 1 Assist) im ersten Ligaspiel gegen Bordeaux hat der Franzose kleine Startschwierigkeiten bei Lyon.
9/16
Florentino Luis (Benfica SL, 20, ZM): Lauffreudig, athletisch, aggressiv – der Portugiese arbeitet für zwei. In Lissabon ist der Youngster seit Mitte vergangener Saison Stammspieler. Selbst PSG soll sich mit ihm beschäftigt haben.
10/16
Ferran Torres (FC Valencia, 19, RF): Schoss Spanien im Sommer mit einem Doppelpack im Finale gegen Portugal zum U19-EM-Titel. In Valencia will Torres in seiner dritten Profi-Saison den Durchbruch schaffen und sich etablieren.
11/16
Erling Braut Haland (FC Salzburg, 19, ST): Kam im Sommer von Molde FK nach Salzburg, wo der in Leeds gebürtige Norweger alles kurz und klein schießt. In bisher sieben Pflichtspielen traf er schon elf Mal.
12/16
Dominik Szoboszlai (FC Salzburg, 18, ZM): Der Ungar überzeugt mit hervorragender (Freistoß-)Technik und schneller Entscheidungsfindung. Der A-Nationalspieler (!) hat im vergangenen Jahr einen großen Sprung in seiner Entwicklung gemacht.
13/16
Sergino Dest (Ajax Amsterdam, 18, RV): Der US-Boy ist einer der Gewinner der Vorbereitung bei Ajax und lief Noussair Mazraoui in der Rangordnung im Team von Erik ten Hag ab. Und: Er kommt aus der eigenen Jugend - natürlich.
14/16
Tammy Abraham (FC Chelsea, 21, ST): Das Eigengewächs war nur einer von vielen Chelsea-Talenten auf der langen Leih-Liste. Nach Stationen in Bristol, Swansea und Aston hat er endlich das nötige Vertrauen – und zahlt es zurück (6 Spiele, 7 Tore).
15/16
Mason Mount (FC Chelsea, 20, OM): Auch er gehört der Young-Connection von Frank Lampard an. Spielte vor seiner Rückkehr zu Chelsea schon in Arnheim und bei Derby County. Unter Lampard darf der frisch gebackene Nationalspieler auf der Zehn ran.
16/16
Nicolo Barella (Inter Mailand, 22, ZM): Kam nach einer fabelhaften Saison bei Cagliari für 25 Mio. Euro zu Inter. Noch scheint Antonio Conte nicht vollends von dem italienischen Nationalspieler überzeugt zu sein. Er stand erst einmal in der Startelf.
Champions League: Übertragung zwischen DAZN und Sky Seit der vergangenen Champions-League-Saison finden die Partien nicht mehr um 20.45 Uhr, sondern zwei Spiele um 18.55 Uhr und sechs Begegnungen um 21 Uhr statt.
Termin Heim Auswärts Übertragung in DE Übertragung in AT 17. September, 18.55 Uhr Inter Mailand Slavia Prag DAZN DAZN 17. September, 18.55 Uhr Olympique Lyon Zenit St. Petersburg DAZN DAZN 17. September, 21 Uhr SSC Neapel FC Liverpool DAZN DAZN 17. September, 21 Uhr RB Salzburg KRC Genk DAZN Sky 17. September, 21 Uhr Borussia Dortmund FC Barcelona Sky DAZN 17. September, 21 Uhr Benfica Lissabon RB Leipzig DAZN DAZN 17. September, 21 Uhr FC Chelsea FC Valencia DAZN DAZN 17. September, 21 Uhr Ajax Amsterdam Lille OSC DAZN DAZN