Brendan Rodgers, der Trainer von Leicester City, äußert sich zu den Spekulationen um Philippe Coutinho. Der FC Bayern soll an einem schottischen Talent interessiert sein. Außerdem: Der frühere DFL-Boss Andreas Rettig kritisiert Hasan Salihamidzic. Hier gibt es die wichtigsten News und Gerüchte zum FCB.
FC Bayern: Leicester-Coach spricht über Coutinho Wie geht es mit Philippe Coutinho weiter? Nach Informationen von SPOX und Goal plant der FC Bayern keine feste Verpflichtung des brasilianischen Spielmachers, der noch bis 2023 beim FC Barcelona unter Vertrag steht. Diverse Klubs aus der Premier League sind hinter ihm her. Zu Leicester City und seinem einstigen Liverpooler Förderer Brendan Rodgers scheint es für den Rechtsfuß aber wohl nicht zu gehen.
"Ich habe die Spekulationen mitbekommen", wird der Foxes-Coach von mehreren englischen Medien zitiert. "Coutinho ist brillant, ein toller Fußballer - für uns aber nicht auf dem Markt. Wir müssen in der momentanen Lage sowieso erst einmal das Thema Transfers analysieren." Barca würde gerne 70 bis 80 Millionen Euro für den im Camp Nou gefloppten Coutinho einnehmen. Der Klub muss die Financial-Fairplay-Auflagen erfüllen und Spieler abgeben, um Transfers wie den von Wunschstürmer Lautaro Martinez (Inter Mailand) zu stemmen. Barca-Coach Quique Setien gilt jedoch als großer Fan von Coutinho und soll Medienberichten zufolge nicht abgeneigt sein - sollte der Offensivmann bleiben - stattdessen andere Spieler "geopfert" werden.
Durchstarter und Fehlgriffe: Die Salihamidzic-Transfers im Check
1/46
Hasan Salihamidzic feiert am Neujahrstag seinen 45. Geburtstag. Anlässlich dessen nehmen wir die bisherigen Transfers des Bayern-Sportvorstands unter die Lupe.
2/46
Salihamidzic übernahm den Posten als Sportdirektor im Sommer 2017, weshalb die Transfers von Süle, Rudy, Tolisso und Gnabry hier nicht beleuchtet werden. De facto konnte Brazzo in puncto Kaderplanung erst im Winter 2018 eingreifen.
3/46
Sandro Wagner (im Januar 2018 von der TSG Hoffenheim - Ablösesumme: 13 Millionen Euro): Der Stürmer, der bereits in der FCB-Jugend spielte, wurde geholt, um Robert Lewandowski einige Verschnaufpausen zu bescheren.
4/46
Wagner war seine Rolle von Beginn an bewusst, er beschwerte sich nur selten über fehlende Einsatzzeiten. In der ersten Saison traf er achtmal in der Liga. Im Winter 2019 zog es ihn nach China, 2020 beendete er seine Karriere. Note: 3.
5/46
Alphonso Davies (im Juli 2018 von den Vancouver Whitecaps - Ablösesumme: 10 Millionen Euro): Nachdem er in seiner ersten Saison in München kaum bei der ersten Mannschaft zum Zug kam, ist er heute Stammspieler.
6/46
Davies rutschte aufgrund vieler Verletzungen in die erste Elf des FC Bayern. Unter Hansi Flick blühte der schnelle Kanadier auf der linken Abwehrseite so richtig auf. Ist auch unter Julian Nagelsmann gesetzt. Note: 1.
7/46
Leon Goretzka (im Juli 2018 vom FC Schalke 04 - ablösefrei): Goretzkas Verpflichtung erwies sich als Jackpot für den FCB. Nach anfänglichen Leistungsschwankungen drehte der Mittelfeldspieler spätestens nach der ersten Corona-Pause 2020 richtig auf.
8/46
Der Ex-Schalker ist nicht nur Leistungsträger auf dem Platz, sondern hinterlässt mit Aktionen wie "We Kick Corona" auch daneben einen hervorragenden Eindruck. Kein Wunder, dass der FCB mit ihm bis 2026 verlängerte. Note: 1.
9/46
Lucas Hernandez (im Juli 2019 von Atletico Madrid - Ablösesumme: 80 Millionen Euro): Der teuerste Kauf der Bundesliga-Geschichte schien sich zunächst nicht auszuzahlen, weil sich Hernandez mit vielen Verletzungen herumschlug.
10/46
Der sowohl in der Innenverteidigung als auch auf der linken Abwehrseite einsetzbare Franzose überzeugt mittlerweile aber regelmäßig. Der Prozess um eine drohende Haftstrafe wirkte sich nicht negativ auf seine Leistungen in der Hinrunde aus. Note: 2.
11/46
Benjamin Pavard (im Juli 2019 vom VfB Stuttgart - Ablösesumme: 35 Millionen Euro): Der Franzose brauchte nicht lange, um sich an sein neues Umfeld zu gewöhnen. Auf der rechten Abwehrseite war er häufig gefragt.
12/46
Vor allem in der Triple-Saison überzeugte der 25-Jährige, seither baute er aber sowohl defensiv als auch offensiv ein wenig ab. Insgesamt aber ein sehr verlässlicher Spieler. Note: 2,5.
13/46
Jann-Fiete Arp (im Juli 2019 vom Hamburger SV - Ablösesumme: 3 Millionen Euro): Das Talent überzeugte in Hamburg mit seiner Technik und vielen Dribblings, die zu Toren führten. Sobald der Wechsel aber bekannt wurde, blieben weitere Einsätze aus.
14/46
So auch beim FC Bayern. Arp kam lediglich in der 3. Liga für die zweite Mannschaft zum Einsatz. Für die Profis spielte er nur kurz. Kickt mittlerweile in Kiel. Note: 5.
15/46
Michael Cuisance (im August 2019 von Borussia Mönchengladbach für 12 Millionen Euro): Wurde als "großes Talent" von Brazzo angepriesen. Avancierte allerdings zu einem der größten, wenn nicht sogar dem größten Transfer-Missverständnis der letzten Jahre.
16/46
Cuisance spielt nach einer schwachen Leih-Saison in Marseille keine Rolle mehr bei den Münchnern. War trotz der vielen Ausfälle in der Hinrunde weitgehend außen vor. Steht offenbar vor einem Wechsel nach Venedig. Note: 6.
17/46
Philippe Coutinho (im August 2019 vom FC Barcelona - Leihgebühr: 8,5 Millionen Euro): Notgedrungen ob des geplatzten Wechsels von Leroy Sane aus Barcelona geholt, sollte der Brasilianer den Rekordmeister mit seiner Technik auf die nächste Stufe hieven.
18/46
Coutinho hatte in seiner einzigen Saison einen schweren Stand, kam aber mit besserer Fitness nach der Coronapause immer besser rein. Half mit wichtigen Toren beim CL-Sieg, kehrte danach zu Barca zurück. Note: 3.
19/46
Ivan Perisic (im August 2019 von Inter Mailand - Leihgebühr: 5 Millionen Euro): Nach den Abgängen von Arjen Robben und Franck Ribery wurde der Kroate als Alternative für die Flügel geholt. Perisic füllte seine Rolle perfekt aus.
20/46
Er war immer zur Stelle, wenn Gnabry oder Coman verletzt waren oder eine Pause brauchten. Die Bayern dachten über eine feste Verpflichtung von Perisic nach, am Ende war er ihnen aber doch zu teuer. Note: 2.
21/46
Alvaro Odriozola (im Januar 2020 von Real Madrid - Leihgebühr: keine): Der spanische Rechtsverteidiger kam in Madrid kaum auf Spielminuten. In München sollte er in der Rückrunde 2019/20 Pavard Konkurrenz machen.
22/46
Unterm Strich war Odriozola aber überhaupt kein Faktor und kam nicht über ein paar Kurzeinsätze hinaus. Folgerichtig kehrte er nach Madrid zurück - immerhin als Triple-Sieger. Heute leihweise bei Florenz. Note: 5,5.
23/46
Tanguy Nianzou (im Juli 2020 von PSG - ablösefrei): Für die Saison 2020/21 holten die Bayern den jungen Innenverteidiger aus Paris, der bereits Erfahrungen im Profi-Kader von PSG unter Thomas Tuchel gesammelt hatte.
24/46
Nianzou kam verletzt, zog sich früh einen Muskelbündelriss zu, fiel dann wegen Oberschenkelproblemen aus. Unter Nagelsmann ist er trotz guter Vorbereitung nur Ergänzungskraft. Muss fit bleiben, um endlich beim FCB anzukommen. Note: 4.
25/46
Alexander Nübel (im Juli 2020 vom FC Schalke 04 - ablösefrei): Ein U21-Nationaltorhüter für lau? Klingt gut. Nübel kam allerdings wegen Manuel Neuer überhaupt nicht zum Zug und wurde nach Monaco ausgeliehen.
26/46
Im Fürstentum stand er schon früh in der Kritik. Kam unter Niko Kovac zwar regelmäßig zum Einsatz, doch Kovac wurde in Monaco zum Jahresende entlassen. Aktuell scheint völlig unklar, ob Nübel überhaupt eine Zukunft in München haben wird. Note: 4.
27/46
Leroy Sane (im Juli 2020 von Manchester City - kolportierte Ablösesumme: 49 Millionen Euro): Für diesen Preis ein absolutes Schnäppchen. Schnell war klar: Ein Transfer mit Potenzial zum Coup.
28/46
Zeigte immer wieder seine Qualitäten im Dribbling, verbesserte sich defensiv. Startete nach schwierigen Wochen und Monaten in dieser Hinrunde so richtig durch. Muss diese Form im neuen Jahr bestätigen. Note: 2.
29/46
Bouna Sarr (im Oktober 2020 von Olympique Marseille - Ablösesumme: 8 Millionen Euro): Kam als Backup für Pavard, um Joshua Kimmich dauerhaft ins Mittelfeld zu beordern. Genau wie sein Vorgänger Odriozola überzeugte der Franzose bislang aber auch nicht.
30/46
Im Stellungsspiel teilweise orientierungslos, in den Zweikämpfen nicht robust genug, im Passspiel zu ungenau. Sein Vertrag läuft bis 2024, ein Wechsel kommt für ihn auch aus monetären Gründen derzeit nicht in Frage. Note: 5,5.
31/46
Eric Maxim Choupo-Moting (im Oktober 2020 von Paris Saint-Germain - ablösefrei): Füllte seine Reservistenrolle zuverlässig aus, fiel allerdings gegen Ende der Hinrunde aufgrund einer Corona-Infektion längere Zeit aus.
32/46
Choupo-Moting lieferte vor allem während Lewandowskis Verletzungspause im April. Erzielte bislang 17 Tore für die Bayern, fehlt nun aber wegen seiner Reise zum Afrika-Cup. Note: 2,5.
33/46
Marc Roca (im Oktober 2020 von Espanyol Barcelona - Ablösesumme: 9 Millionen Euro): Salihamidzic soll den spanischen Mittelfeldspieler schon länger beobachtet haben. Ein Wechsel kam jedoch etwas überraschend - nach Rocas Abstieg mit Espanyol - zustande.
34/46
Obwohl er bei seinen wenigen Auftritten phasenweise gutes Passspiel zeigte, schien Flick nicht wirklich überzeugt von Roca zu sein. Verpasste unter Nagelsmann die gesamte Vorbereitung verletzt. Sammelte vor der Winterpause Pluspunkte. Note: 4.
35/46
Douglas Costa (im Oktober 2020 von Juventus Turin - Leihgebühr: 250.000 Euro): Der Brasilianer spielte schon von 2015 bis 2017 für Bayern. Nicht Salihamidzic exklusiv machte sich für die Leihe stark, sondern auch einige Spieler, die Costa noch kannten.
36/46
Im Herbst setzte er noch vereinzelte Akzente, ehe er im Winter immer weniger Einsatzzeiten bekam und sich schließlich einen Haarriss im Fuß zuzog. Die Bayern verzichteten auf einen Kauf. Costa kickt heute wieder bei Gremio in seinem Heimatland. Note: 5.
37/46
Tiago Dantas (im Oktober 2020 von Benfica Lissabon - Leihgebühr unbekannt): Galt in erster Linie als Wunschspieler von Ex-Coach Flick, der Dantas‘ Karriere schon länger verfolgt hatte. In München konnte sich der Teeanger aber nie durchsetzen.
38/46
Der FC Bayern entschied sich schließlich gegen eine feste Verpflichtung, weshalb Dantas zu Benfica zurückkehrte und anschließend per Leihe zu CD Tondela ging. Note: 5.
39/46
Dayot Upamecano (im Juli 2021 von RB Leipzig - Ablösesumme: 42,5 Millionen Euro): Der Franzose folgte Nagelsmann von Leipzig nach München und sollte bei den Bayern mithelfen, den Abgang von David Alaba zu Real Madrid zu kompensieren.
40/46
Die Hinrunde verlief mit Licht und Schatten. Patzte beim Pokaldebakel in Gladbach mehrfach, zeigte aber gerade gegen Ende der Hinrunde, warum die Bayern ihn geholt haben. Muss sich noch stabilisieren. Note: 3.
41/46
Marcel Sabitzer (im August 2021 von RB Leipzig - Ablösesumme: 15 Millionen Euro): Ging wie Upamecano im Sommer ebenfalls den Weg von Leipzig zum FCB. Die Erwartungen konnte der Österreicher nicht erfüllen.
42/46
Zunächst vornehmlich Reservist, ehe er ein paar Chancen in der Startelf erhielt. Bei der Pleite gegen Augsburg enttäuschte er maßlos, später fiel er wegen einer Wadenverletzung aus. Note: 4,5.
43/46
Omar Richards (im Juli 2021 vom FC Reading - ablösefrei): Der Wechsel aus Englands zweiter Liga in die Bundesliga war für den Linksverteidiger im Sommer ein großer Schritt.
44/46
Der Engländer hatte in seinem ersten Halbjahr noch zu kämpfen, bekam auch nur vereinzelt Chancen, sich zu zeigen. Im DFB-Pokal gelang ihm mit einem Assist seine bislang einzige Torbeteiligung. Note: 4.
45/46
Sven Ulreich (im Juli 2021 vom Hamburger SV - ablösefrei): Nach fünf Jahren als Backup von Manuel Neuer wollte Ulreich 2020 mit dem Wechsel zum HSV wieder als Stammkeeper agieren. Ein Jahr später kehrte er zurück.
46/46
Bei den Bayern schlüpfte er wieder verlässlich in die Backup-Rolle, stand in er ersten Pokalrunde gegen den Bremer SV zwischen den Pfosten. Eine Knieverletzung setzte ihn später lange außer Gefecht. Note: 3.
Saison 2019/20: FCB-Profi Coutinho in Zahlen Gespielte Minuten 2035 Tore 9 Vorlagen 8 Kreierte Großchancen 10 Vergebene Großchancen 8 Passquote 83,2 % Zweikampfquote 51,9 %
Gerücht: Schottland-Talent Aaron Hickey zum FC Bayern? Der FC Bayern hat auf der Suche nach neuen Talenten offenbar ein Auge auf den schottischen Abwehrspieler Aaron Hickey vom FC Heart of Midlothian geworfen. Wie Daily Record berichtet, habe der Rekordmeister "starkes Interesse" an dem 17-Jährigen, der 2018 von Celtic Glasgow zu Heart of Midlothian kam und in dieser Saison den Durchbruch bei den Profis schaffte. Sein Vertrag läuft bis 2021.
© imago images
Aaron Hickey hat sich in Schottland zu einem Toptalent entwickelt. FCB: Andreas Rettig kritisiert Hasan Salihamidzic Einen "internationalen Star" und ein "Top-Talent aus Europa" versprach Hasan Salihamidzic, der Sportchef des FC Bayern, vor kurzem in einem Interview mit der Welt . Diese Aussagen stießen bei Andreas Rettig auf wenig Gegenliebe. "Bei allen Verdiensten des FC Bayern, aber in einer jetzigen Phase von einer Transferoffensive zu sprechen, finde ich, ist ein falsches Signal", sagte der ehemalige Geschäftsführer der DFL in einem Interview mit Sky Sport News HD . "Ich finde, der FC Bayern sollte lieber über eine Charmeoffensive in Richtung Fans und Mitglieder und Gesellschaft sprechen", erklärte Rettig weiter: "Ich glaube, das wäre in diesen Tagen besser."
Bundesliga: Der Stand nach 25 Spieltagen Der FC Bayern hat vier Punkte Vorsprung vor Borussia Dortmund. Das direkte Duell der beiden Rivalen steht noch aus.
Platz Team Sp. Tore Diff Pkt. 1. Bayern München 25 73:26 47 55 2. Borussia Dortmund 25 68:33 35 51 3. RB Leipzig 25 62:26 36 50 4. Borussia M'gladbach 25 49:30 19 49 5. Bayer Leverkusen 25 45:30 15 47