So viel Geld kassieren die Bundesligisten für den Stadionnamen

© getty
Nur drei Bundesligisten haben die Namensrechte an ihrem Stadion nicht vergeben. Wieviel Geld erhalten die anderen Klubs? SPOX gibt den Überblick. Überraschung: Der FC Bayern landet nicht an der Spitze - und Borussia Dortmund auch nicht.
© getty
Mit Borussia Mönchengladbach (Borussia-Park), Union Berlin (Stadion An der Alten Försterei), und Hertha BSC (Olympiastadion) haben übrigens drei Klubs kein Namenssponsoring.
© getty
RB Leipzig (Red Bull Arena) - Der Stadionname ist Teil des Gesamtsponsorings von Red Bull
© getty
VfL Wolfsburg (Volkswagen Arena) - Der Stadionname ist Bestandteil des Gesamtsponsorings von VW (Gesamtbetrag: rund 20 Millionen Euro pro Jahr)
© getty
Platz 12: SC Paderborn (Benteler Arena) - 0,3 Millionen pro Jahr, Vertrag bis 2022
© imago images
Platz 11: SC Freiburg (Schwarzwald-Stadion) - 0,5 Millionen pro Jahr, Vertrag bis 2020
© imago images
Platz 10: FC Augsburg (WWK Arena) - 2 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2030
© getty
Platz 10: FSV Mainz 05 (Opel Arena) - 2 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2021
© getty
Platz 8: Bayer Leverkusen (BayArena) - 3 Millionen Euro pro Jahr, unbefristet
© imago images
Platz 8: Werder Bremen (wohninvest Weserstadion) - 3 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2029
© getty
Platz 7: 1. FC Köln (Rhein-Energie-Stadion) - 3,5 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2024
© getty
Platz 6: Fortuna Düsseldorf (Merkur Spiel-Arena) - 3,75 Millionen pro Jahr, Vertrag bis 2021
© getty
Platz 5: Eintracht Frankfurt (Commerzbank Arena) - 4 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2020
© getty
Platz 4: TSG Hoffenheim (PreZero Arena) - 4,5 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2024
© getty
Platz 2: Borussia Dortmund (Signal-Iduna-Park) - 6 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2026
© getty
Platz 2: FC Bayern München (Allianz Arena) - 6 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2041
© getty
Platz 1: FC Schalke 04 (Veltins Arena) - 6,5 Millionen Euro pro Jahr, Vertrag bis 2027
1 / 1