Cookie-Einstellungen

Tore des Jahres: Skorpione und der Roberto Carlos von Köln

 
Die ARD-Sportschau lässt die Zuschauer jedes Jahr das beste Tor wählen. Dabei kommen jede Menge Traumtore aus der Distanz und erstaunlich wenig große Namen heraus. Hier kommen die Tore des Jahres ab 2000. Viel Spaß.
© getty
Die ARD-Sportschau lässt die Zuschauer jedes Jahr das beste Tor wählen. Dabei kommen jede Menge Traumtore aus der Distanz und erstaunlich wenig große Namen heraus. Hier kommen die Tore des Jahres ab 2000. Viel Spaß.
2000: ALEX ALVES (Hertha BSC, im Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Köln am 30.09.2000)
© getty
2000: ALEX ALVES (Hertha BSC, im Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Köln am 30.09.2000)
Das gibt es sonst nur in der Serie Kickers. Tor vom Anstoßpunkt: Alves sieht, dass der Kölner Torwart Pröll zu weit vom Kasten weg steht und versucht es einfach direkt nach Anstoß. Die Kölner jubeln teilweise noch über das 2:0 als der Ball einschlägt.
© getty
Das gibt es sonst nur in der Serie Kickers. Tor vom Anstoßpunkt: Alves sieht, dass der Kölner Torwart Pröll zu weit vom Kasten weg steht und versucht es einfach direkt nach Anstoß. Die Kölner jubeln teilweise noch über das 2:0 als der Ball einschlägt.
2001: KURT MEYER (Blau Weiß Post Recklinghausen, im Ü40-Altliga-Spiel gegen FC Jungsiegfried Hillerheide am 20.01.2001)
© getty
2001: KURT MEYER (Blau Weiß Post Recklinghausen, im Ü40-Altliga-Spiel gegen FC Jungsiegfried Hillerheide am 20.01.2001)
Mit 79 Jahren der bisher älteste Torschütze des Jahres. Meyer nimmt einen langen Pass technisch brillant an und veredelt den Konter mit einem gefühlvollen Schlenzer oben in den Winkel. Davon können jüngere Stürmer lernen. Traumtor.
© imago images
Mit 79 Jahren der bisher älteste Torschütze des Jahres. Meyer nimmt einen langen Pass technisch brillant an und veredelt den Konter mit einem gefühlvollen Schlenzer oben in den Winkel. Davon können jüngere Stürmer lernen. Traumtor.
2002: BENJAMIN LAUTH (Deutschland, im Benefizspiel gegen die Bundesliga-Allstars am 16.12.2002)
© getty
2002: BENJAMIN LAUTH (Deutschland, im Benefizspiel gegen die Bundesliga-Allstars am 16.12.2002)
Schöner Fallrückzieher des damals 21-jährigen Löwen im Nationaldress beim Benefizspiel. Hinterher sagte der Mittelstürmer in der Sportschau: "Ich bin überwältigt. Ich habe ich immer davon geträumt beim Tor des Jahres dabei zu sein."
© getty
Schöner Fallrückzieher des damals 21-jährigen Löwen im Nationaldress beim Benefizspiel. Hinterher sagte der Mittelstürmer in der Sportschau: "Ich bin überwältigt. Ich habe ich immer davon geträumt beim Tor des Jahres dabei zu sein."
2003: NIA KÜNZER (Deutschland, im WM-Finale gegen Schweden am 22.10.2003)
© getty
2003: NIA KÜNZER (Deutschland, im WM-Finale gegen Schweden am 22.10.2003)
Das Golden Goal zum ersten WM-Titel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Künzers wuchtiger Kopfball war ihr einziges Tor bei dieser WM, dafür aber das entscheidende. Sie ist die bislang einzige Torschützin des Jahres.
© getty
Das Golden Goal zum ersten WM-Titel der deutschen Frauen-Nationalmannschaft. Künzers wuchtiger Kopfball war ihr einziges Tor bei dieser WM, dafür aber das entscheidende. Sie ist die bislang einzige Torschützin des Jahres.
2004: KLEMEN LAVRIC (Dynamo Dresden, im 2.Liga-Spiel gegen FC Rot-Weiß-Erfurt am 12.12.2004)
© getty
2004: KLEMEN LAVRIC (Dynamo Dresden, im 2.Liga-Spiel gegen FC Rot-Weiß-Erfurt am 12.12.2004)
Nach eigener Aussage war viel Glück, aber auch Können beim sehenswerten Fallrückzieher vom Elfmeterpunkt dabei. Das Besondere dabei war, dass der Ball sehr lange in der Luft stand und der Treffer deshalb extra spektakulär aussah.
© imago images
Nach eigener Aussage war viel Glück, aber auch Können beim sehenswerten Fallrückzieher vom Elfmeterpunkt dabei. Das Besondere dabei war, dass der Ball sehr lange in der Luft stand und der Treffer deshalb extra spektakulär aussah.
2005: KASPER BÖGELUND (Borussia Mönchengladbach, im Bundesliga-Spiel gegen FC Schalke 04 am 27.08.2005)
© imago images
2005: KASPER BÖGELUND (Borussia Mönchengladbach, im Bundesliga-Spiel gegen FC Schalke 04 am 27.08.2005)
Bögelund nutzt den Abpraller von S04-Keeper Frank Rost per schwieriger Direktabnahme zum erst zweiten Profi-Tor. Perfekt getroffen landet der Ball im linken Kreuzeck. Ein artistischer Kunstschuss.
© imago images
Bögelund nutzt den Abpraller von S04-Keeper Frank Rost per schwieriger Direktabnahme zum erst zweiten Profi-Tor. Perfekt getroffen landet der Ball im linken Kreuzeck. Ein artistischer Kunstschuss.
2006: OLIVER NEUVILLE (Borussia Mönchengladbach, im Freundschaftsspiel gegen Galatasaray am 28.07.2006)
© getty
2006: OLIVER NEUVILLE (Borussia Mönchengladbach, im Freundschaftsspiel gegen Galatasaray am 28.07.2006)
Viele hätten hier vielleicht das legendäre Tor von Neuville gegen Polen im Juni bei der WM 06 vermutet. Doch der Gladbacher traf auch im Juli sehenswert per Hacke aus der Luft. Das war zwar weniger wichtig, dafür um einiges anspruchsvoller.
© getty
Viele hätten hier vielleicht das legendäre Tor von Neuville gegen Polen im Juni bei der WM 06 vermutet. Doch der Gladbacher traf auch im Juli sehenswert per Hacke aus der Luft. Das war zwar weniger wichtig, dafür um einiges anspruchsvoller.
2007: DIEGO (Werder Bremen, im Bundesliga-Spiel gegen Alemannia Aachen am 20.04.2007)
© getty
2007: DIEGO (Werder Bremen, im Bundesliga-Spiel gegen Alemannia Aachen am 20.04.2007)
2:1 für Bremen. Aachens Keeper mischt bei einer Ecke kurz vor Schluss im Werder-Strafraum mit. Doch der Ball wird abgewehrt und Diego trifft noch aus der eigenen Hälfte ins gegnerische Tor.
© getty
2:1 für Bremen. Aachens Keeper mischt bei einer Ecke kurz vor Schluss im Werder-Strafraum mit. Doch der Ball wird abgewehrt und Diego trifft noch aus der eigenen Hälfte ins gegnerische Tor.
2008: MICHAEL BALLACK (Deutschland, im EM-Gruppen-Spiel gegen Österreich am 16.06.2008)
© getty
2008: MICHAEL BALLACK (Deutschland, im EM-Gruppen-Spiel gegen Österreich am 16.06.2008)
Den EM-Titel gab es gegen das dominante Team aus Spanien nicht, dafür aber das Tor des Jahres gegen Österreich. Der Capitano nagelte einen Freistoß aus großer Entfernung unhaltbar an der Mauer vorbei ins rechte Kreuzeck.
© getty
Den EM-Titel gab es gegen das dominante Team aus Spanien nicht, dafür aber das Tor des Jahres gegen Österreich. Der Capitano nagelte einen Freistoß aus großer Entfernung unhaltbar an der Mauer vorbei ins rechte Kreuzeck.
2009: GRAFITE (VfL Wolfsburg, im Bundesliga-Spiel gegen den FC Bayern München am 04.04.2009)
© getty
2009: GRAFITE (VfL Wolfsburg, im Bundesliga-Spiel gegen den FC Bayern München am 04.04.2009)
Meisterlich. Grafite tanzt durch die gesamt Bayern-Abwehr und schließt dann per Hacke gegen die Laufrichtung seiner Gegenspieler ab. Wolfsburg gewann 5:1 gegen die Bayern und wurde Meister 2009. Daran denken VfL-Fans heute sicher gerne zurück.
© getty
Meisterlich. Grafite tanzt durch die gesamt Bayern-Abwehr und schließt dann per Hacke gegen die Laufrichtung seiner Gegenspieler ab. Wolfsburg gewann 5:1 gegen die Bayern und wurde Meister 2009. Daran denken VfL-Fans heute sicher gerne zurück.
2010: MICHAEL STAHL (TuS Koblenz, im DFB-Pokal-Spiel gegen Hertha BSC am 26.10.2010)
© imago images
2010: MICHAEL STAHL (TuS Koblenz, im DFB-Pokal-Spiel gegen Hertha BSC am 26.10.2010)
61-Meter-Gewalt-Schuss. Stahl kam eigentlich aus der Koblenzer Reserve, doch das hinderte ihn nicht daran, gegen die klar favorisierte Hertha aus großer Entfernung die Pokalsensation einzuleiten.
© imago images
61-Meter-Gewalt-Schuss. Stahl kam eigentlich aus der Koblenzer Reserve, doch das hinderte ihn nicht daran, gegen die klar favorisierte Hertha aus großer Entfernung die Pokalsensation einzuleiten.
2011: RAUL (FC Schalke 04, im Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Köln am 13.08.2011)
© getty
2011: RAUL (FC Schalke 04, im Bundesliga-Spiel gegen den 1. FC Köln am 13.08.2011)
Raul bei Schalke? Das war einfach sehenswert und mit einigen Traumtoren garniert. Besonders schön war sein Lupfer gegen Köln. Für das eigentliche Kunststück hatte zuvor aber Magath gesorgt - mit der Verpflichtung der Real-Legende.
© getty
Raul bei Schalke? Das war einfach sehenswert und mit einigen Traumtoren garniert. Besonders schön war sein Lupfer gegen Köln. Für das eigentliche Kunststück hatte zuvor aber Magath gesorgt - mit der Verpflichtung der Real-Legende.
2012: ZLATAN IBRAHIMOVIC (Schweden, im Freundschaftsspiel gegen England am 14.11.2012)
© getty
2012: ZLATAN IBRAHIMOVIC (Schweden, im Freundschaftsspiel gegen England am 14.11.2012)
Vier Tore erzielte Zlatan gegen die Three Lions, das letzte ging in die Fußball-Geschichte ein: Ein Scherenschlag-Fallrückzieher aus gut 25 Metern, der über Keeper Joe Hart und Englands Defensive ins Tor fliegt. Unglaublich!
© getty
Vier Tore erzielte Zlatan gegen die Three Lions, das letzte ging in die Fußball-Geschichte ein: Ein Scherenschlag-Fallrückzieher aus gut 25 Metern, der über Keeper Joe Hart und Englands Defensive ins Tor fliegt. Unglaublich!
2013: RAUL und JULIAN DRAXLER (FC Schalke, im Freundschaftsspiel gegen al Sadd Sport Club am 27.07.2013)
© imago images
2013: RAUL und JULIAN DRAXLER (FC Schalke, im Freundschaftsspiel gegen al Sadd Sport Club am 27.07.2013)
Schon wieder Raul mit dem Tor. Aber die Anerkennung gehört vor allem der Vorarbeit von Draxler, der durch den Strafraum dribbelt und den Ball dann trickreich mit einer Kombi aus Hacke und Innenrist in die Mitte spielt, wo Raul nur noch einschieben muss.
© getty
Schon wieder Raul mit dem Tor. Aber die Anerkennung gehört vor allem der Vorarbeit von Draxler, der durch den Strafraum dribbelt und den Ball dann trickreich mit einer Kombi aus Hacke und Innenrist in die Mitte spielt, wo Raul nur noch einschieben muss.
2014: MARIO GÖTZE (Deutschland, im WM-Finale gegen Argentinien am 13.07.2014)
© getty
2014: MARIO GÖTZE (Deutschland, im WM-Finale gegen Argentinien am 13.07.2014)
"Mach ihn. Mach ihn. Er macht ihn!" Der Tag, als Mario Götze der Welt zeigte, dass er besser als Messi ist. Perfekte Ballannahme nach Andre Schürrles Flanke, die perfekte Verwertung. Deutschland ist Weltmeister!
© getty
"Mach ihn. Mach ihn. Er macht ihn!" Der Tag, als Mario Götze der Welt zeigte, dass er besser als Messi ist. Perfekte Ballannahme nach Andre Schürrles Flanke, die perfekte Verwertung. Deutschland ist Weltmeister!
2015: CARSTEN KAMMLOTT (FC Rot-Weiß Erfurt, im Drittliga-Spiel gegen Dynamo Dresden am 13.08.2015)
© getty
2015: CARSTEN KAMMLOTT (FC Rot-Weiß Erfurt, im Drittliga-Spiel gegen Dynamo Dresden am 13.08.2015)
Skorpion sticht den fünffachen Rekord-Lewandowski aus! Kamlott segelt durch den Dresdner Strafraum, trifft den Ball exakt am Elferpunkt mit der Hacke hinter dem eigenen Körper und schweißt ihn halbhoch rechts ein. Ein Gedicht!
© getty
Skorpion sticht den fünffachen Rekord-Lewandowski aus! Kamlott segelt durch den Dresdner Strafraum, trifft den Ball exakt am Elferpunkt mit der Hacke hinter dem eigenen Körper und schweißt ihn halbhoch rechts ein. Ein Gedicht!
2016: MARCEL RISSE (1.FC Köln, im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach am 19.11.2016)
© getty
2016: MARCEL RISSE (1.FC Köln, im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Mönchengladbach am 19.11.2016)
Die Freistoß-Tore von Risse sind Dauergast beim Tor des Monats. Der Hammer des gebürtigen Kölners war die Entscheidung im Derby gegen Gladbach und wurde dann auch zu Recht Tor des Jahres. Der Roberto Carlos vom Niederrhein.
© imago images
Die Freistoß-Tore von Risse sind Dauergast beim Tor des Monats. Der Hammer des gebürtigen Kölners war die Entscheidung im Derby gegen Gladbach und wurde dann auch zu Recht Tor des Jahres. Der Roberto Carlos vom Niederrhein.
2017: LUKAS PODOLSKI (Deutschland, im Podolski-Abschieds-Spiel gegen England am 22.03.2017)
© getty
2017: LUKAS PODOLSKI (Deutschland, im Podolski-Abschieds-Spiel gegen England am 22.03.2017)
Prinz Poldis Abschiedsgeschenk für die Nationalmannschaft: Mit seiner gefürchteten linken Klebe hämmert er den Ball ins Kreuzeck. Verdient: Seine zwölf Tore des Monats sind Rekord. Klinsi ist mit sieben nicht mal in der Nähe.
© getty
Prinz Poldis Abschiedsgeschenk für die Nationalmannschaft: Mit seiner gefürchteten linken Klebe hämmert er den Ball ins Kreuzeck. Verdient: Seine zwölf Tore des Monats sind Rekord. Klinsi ist mit sieben nicht mal in der Nähe.
2018: NILS PETERSEN (SC Freiburg, im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund am 27.01.2018)
© getty
2018: NILS PETERSEN (SC Freiburg, im Bundesliga-Spiel gegen Borussia Dortmund am 27.01.2018)
41 Meter ist keine Distanz für den rotzfrechen Petersen. Dank geht raus an Nuri Sahin für den Fehlpass und Roman Bürki für den Stellungsfehler, doch diesen Kunstschuss musst du auch erstmal so hinbekommen.
© getty
41 Meter ist keine Distanz für den rotzfrechen Petersen. Dank geht raus an Nuri Sahin für den Fehlpass und Roman Bürki für den Stellungsfehler, doch diesen Kunstschuss musst du auch erstmal so hinbekommen.
2019: MARCEL HARTEL (1.FC Union Berlin, im 2.Liga-Spiel gegen den 1.FC Köln am 31.01.2019)
© getty
2019: MARCEL HARTEL (1.FC Union Berlin, im 2.Liga-Spiel gegen den 1.FC Köln am 31.01.2019)
Jubeln will der ehemalige Kölner nach seinem Fallrückzieher in den Winkel gegen seinen Ex-Klub aus Respekt nicht. Dafür staunen und feiern die Union-Fans aber umso mehr. Tor des Jahres - und gute Kinderstube.
© getty
Jubeln will der ehemalige Kölner nach seinem Fallrückzieher in den Winkel gegen seinen Ex-Klub aus Respekt nicht. Dafür staunen und feiern die Union-Fans aber umso mehr. Tor des Jahres - und gute Kinderstube.
2020: VALENTINO LAZARO (Borussia Mönchengladbach, im Bundesliga-Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen am 08.11.2020)
© getty
2020: VALENTINO LAZARO (Borussia Mönchengladbach, im Bundesliga-Spiel gegen Bayer 04 Leverkusen am 08.11.2020)
Es wird wieder giftig: Der zweite Skorpion dieser Liste. Für Lazaro ist der gelungene Treffer mit der Hacke über dem Kopf im Fallen das erste Tor für die Gladbacher. Gelungener Einstand. Oder vielmehr Einstich?
© imago images
Es wird wieder giftig: Der zweite Skorpion dieser Liste. Für Lazaro ist der gelungene Treffer mit der Hacke über dem Kopf im Fallen das erste Tor für die Gladbacher. Gelungener Einstand. Oder vielmehr Einstich?
2021: GERRIT HOLTMANN (VfL Bochum, im Bundesliga-Spiel gegen den 1.FSV Mainz 05 am 21.08.2021)
© getty
2021: GERRIT HOLTMANN (VfL Bochum, im Bundesliga-Spiel gegen den 1.FSV Mainz 05 am 21.08.2021)
Holtmann spielt Katz und Maus mit der gesamten Mainzer Verteidigung und dribbelt von links nach rechts alle schwindelig. Da werden Erinnerungen an Diego Maradona und den jungen Leo Messi wach.
© getty
Holtmann spielt Katz und Maus mit der gesamten Mainzer Verteidigung und dribbelt von links nach rechts alle schwindelig. Da werden Erinnerungen an Diego Maradona und den jungen Leo Messi wach.
1 / 1
Werbung
Werbung