Die teuersten Einkäufe der Bundesliga: Hernandez weit enteilt

© getty
Die Bundesliga hat einen neuen Rekord-Transfer. Lucas Hernandez kostete mehr als jeder andere Einkauf, den ein Bundesligist jemals getätigt hat. Diesen Titel musste der FC Bayern sich aber erst zurückerkämpfen.
© getty
Platz 20: Schalke überwies 2016 26,5 Millionen Euro für Breel Embolo an den FC Basel.
© getty
Platz 19: Der BVB bezahlte im Sommer 2013 27,5 Millionen Euro für den Armenier Henrikh Mkhitaryan an Donezk.
© getty
Platz 18: Medhi Benatia: Der Marokkaner kostete die Bayern 2014 28 Millionen Euro.
© getty
Platz 17: Borussia Dortmund ließ sich Abdou Diallo 2018 28 Millionen Euro kosten.
© getty
Platz 16: RB Leipzig ließ sich die Dienste von Naby Keita 2016 29,75 Millionen Euro kosten.
© getty
Platz 15: Das Bayern-Schnäppchen 2007 - Franck Ribery kam für 30 Millionen Euro aus Marseille.
© getty
Platz 14: 30 Millionen Euro überwies der FC Bayern 2009 nach Stuttgart für Mario Gomez.
© getty
Platz 13: Manuel Neuer: Der "Königstransfer" des FC Bayern im Sommer 2011 kostete stolze 30 Millionen Euro.
© getty
Platz 12: Douglas Costa wechselte für 30 Millionen Euro im Sommer 2015 von Shakhtar Donezk zu den Bayern.
© getty
Platz 11: 30 Millionen Euro zahlte der BVB für Andre Schürrle 2016 an den VfL Wolfsburg.
© getty
Platz 10: Nochmal "Schüüü" - Andre Schürrle wechselte 2014 für 32 Millionen Euro vom FC Chelsea zum VfL Wolfsburg.
© getty
Platz 9: Die Bayern überwiesen 2016 35 Millionen Euro für den erst 18-jährigen Renato Sanches an Benfica Lissabon.
© getty
Platz 8: Bei rund 35 Millionen Euro lag die Summe, die die Bayern im Sommer 2016 nach Dortmund für Mats Hummels überwiesen.
© getty
Platz 7: Zur Saison 2019/20 wird Benjamin Pavard an die Isar ziehen. Die Bayern überweisen 35 Millionen Euro für den Franzosen.
© getty
Platz 6: Für Mario Götze überwiesen die Münchner 37 Millionen Euro im Sommer 2013 an Borussia Dortmund.
© getty
Platz 5: Arturo Vidal kam als Weltstar zum FC Bayern. 37,5 Millionen Euro bekam Juve als Entschädigung.
© getty
Platz 4: Javi Martinez wechselte 2012 für 40 Millionen Euro von Athletic Bilbao zum FC Bayern München.
© getty
Platz 3: Lyon bestätigte 2017, dass der FC Bayern 41,5 Millionen Euro für Corentin Tolisso überwies. 6 Millionen Euro Bonuszahlen könnten hinzukommen.
© getty
Platz 2: Julian Draxler war lange die Nummer Eins. Der Nationalspieler wechselte 2015 für 43 Millionen Euro von Schalke nach Wolfsburg.
© getty
Platz 1: Nun ist es also Lucas Hernandez, der sich mit großem Abstand an die Spitze setzt. Die Bayern ziehen im Sommer 2019 die Ablösesumme in Höhe von 80 Millionen Euro für den Atleti-Verteidiger.
1 / 1