
Mit der geplanten Einführung einer FIBA Champions League zur kommenden Saison droht dem europäischen Basketball eine Spaltung. Sowohl die Euroleague als auch der Weltverband zeigten sich bisher nicht gerade kompromissbereit, nun betont Euroleague-Präsident Jordi Bertomeu allerdings, dass die Tür für Verhandlungen mit der FIBA nicht verschlossen sind.
Im Interview mit eurohoops.net sagte Bertomeu: "Ich glaube fest daran, dass es für beide Seiten noch Möglichkeiten gibt, zusammenzuarbeiten. Wir alle verstehen die Aufgaben und Verantwortlichkeiten der jeweils anderen Organisation und ich denke, dass wir auf verschiedenen Ebenen zusammenarbeiten können. Wir haben bereits in der Vergangenheit gemeinsame Projekte umgesetzt."
- Artikel und Videos zum Thema
- Paukenschlag! Bamberg schlägt Barca
- Vesely ist Januar-MVP
- Coaches Clinic: Lerne von Brown und Currys Mentor
- Champions League auf 32 Teams erweitert
- Qualifikationsturniere für Olympia ausgelost
- Erlebe Spitzensport live auf DAZN. Hol Dir jetzt Deinen Gratismonat!
- Alle Spiele des BBL Final-Turniers 2020 live bei MagentaSport
Der 57-Jährige sieht auch negative Effekte, die von einer möglichen Saison mit zwei parallelen Wettbewerben ausgehen könnten: "Die Unstimmigkeiten stiften Verwirrung und und verschieben den Fokus weg von dem eigentlich Wichtigen, dem Spiel selbst. Das kann weder für die Fans noch den Basketball im Allgemeinen gut sein."
Fünf Fragen zur neuen Euroleague: Machtkampf mit offenem Ausgang
Ein großer Konfliktpunkt sind die neuen Nationalmannschaftsfenster der FIBA, doch Bertomeu sieht noch nicht Schwarz: "Es kann für alles ein Kompromiss gefunden werden. Aber dafür müssen sich beide Seiten zusammensetzen und an einer Einigung interessiert sein. Das war bisher nicht der Fall."
Die Hoffnung will der Euroleague-Boss noch nicht aufgeben: "Ich glaube, dass wir weiter daran arbeiten müssen, eine Lösung zu finden, hinter der beide Seiten stehen. Die Klubs haben die Wichtigkeit der internationalen Wettbewerbe für die Entwicklung unseres Sports erkannt. Und wir möchten wirklich einen Kompromiss schließen, der dem Basketball in Europa eine stabile Struktur verleiht."