Skispringen Live-Ticker
Oberstdorf, Deutschland
28.12.2019, 16:30 Uhr
Qualifikation Großschanze
Pos.
Name
Weite Sprung 1
Weite Sprung 2
Punkte gesamt
1.

136.0 m
152.2
2.

136.5 m
149.6
3.

133.5 m
147.9
4.

133.5 m
147.6
5.

134.0 m
146.5
6.

132.0 m
145.0
7.

130.0 m
144.3
8.

133.0 m
144.0
9.

131.0 m
143.5
10.

129.0 m
141.4
11.

129.5 m
140.1
12.

131.0 m
138.5
13.

127.0 m
136.6
14.

126.0 m
135.4
15.

130.5 m
135.2
16.

128.0 m
134.3
17.

131.0 m
133.1
18.

129.5 m
132.9
19.

125.0 m
132.4
20.

125.0 m
131.9
21.

135.0 m
131.6
22.

126.0 m
130.1
23.

127.5 m
130.0
24.

127.0 m
129.7
25.

122.5 m
129.3
26.

125.5 m
126.1
27.

123.0 m
125.8

130.0 m
125.8
29.

127.5 m
125.5
30.

124.0 m
124.6
31.

122.5 m
124.1
32.

122.0 m
122.8
33.

127.0 m
122.6
34.

124.5 m
122.2
35.

119.0 m
121.8

124.0 m
121.8
37.

127.0 m
121.6
38.

123.0 m
121.4
39.

127.0 m
121.1
40.

119.0 m
120.3
41.

118.5 m
119.5
42.

124.5 m
118.3
43.

127.0 m
118.2
44.

121.5 m
116.2
45.

122.5 m
114.4
46.

116.5 m
114.2
47.

124.5 m
113.6
48.

121.0 m
111.6
49.

130.0 m
108.7
50.

112.0 m
108.0

Abschied
Das war es von meiner Seite von der Qualifikation in Oberstdorf. Morgen sind wir zum Auftaktspringen der 68. Vierschanzentournee (ab 17:30 Uhr) wieder für Sie da. Vielen Dank fürs Mitlesen und noch einen schönen Samstagabend. Tschüss!
Duelle
Auf die spannendsten K.O.-Duelle werden wir in den morgigen Vorberichten noch genauer eingehen, aber zwei Aufeinandertreffen möchte ich Ihnen trotzdem jetzt schon nicht vorenthalten: Stefan Kraft trifft als Qualibester auf Landsmann Gregor Schlierenzauer, während sich der wiedererstarkte Markus Eisenbichler mit Daniel Andre Tande messen wird.
Fazit
Das war doch schon einmal ein ordentlicher Vorgeschmack auf den morgigen Tag. Stefan Kraft gewinnt die Qualifikation von Oberstdorf vor Junshiro Kobayashi und Stephan Leyhe. Dahinter landet der Weltcupführende Ryoyu Kobayashi, sowie Markus Eisenbichler und Karl Geiger.
R. Kobayashi
Da kann Ryoyu Kobayashi nicht ganz mithalten. 133,5 Meter für den Japaner, der damit das deutsche Trio zerschlägt und auf Platz 4 landet.
Kraft
Jetzt kommt der beste im Probedurchgang eben und Stefan Kraft bestätigt seine gute Form! Satte 136 Meter für den Pongauer, der damit in Führung geht.
Geiger
Ganz anders Karl Geiger! 132 Meter für den Lokalmatadoren, der sich damit hinter Leyhe und Eisenbichler auf Platz 4 einreiht. Bravo!
Stoch
Auch Kamil Stoch hat Probleme. 126 Meter sind dennoch in Ordnung - der Pole wird morgen als einer der ersten starten.
Tande
Aber auch Daniel Andre Tande hat Probleme. 116,5 Meter für den Norweger, der weiterhin mit Schmerzen antritt.
Aschenwald
Es geht auch ohne Nervenkrimi im ÖSV-Team! 129 Meter für Philipp Aschenwald, der sich damit auf Platz 7 einreiht.
P. Prevc
Selbes gilt für Peter Prevc. Einen halben Meter weniger sogar für den Slowenen, der sich auf Platz 36 einordnet.
Lanisek
Für Anze Lanisek ist bei 119 Metern Schluss. Damit ist er morgen dabei, wird sich aber gegen einen starken Gegner behaupten müssen.
Lindvik
Marius Lindvik lässt weiter aufhorchen. 130 Meter für den jungen Norweger, der durchaus für eine Überraschung gut ist.
Sato
Ein gewohnt schöner Sprung von Yukiya Sato auf 128 Meter. Da muss er sich morgen dennoch steigern.
Huber
Nur 112 Meter für Daniel Huber! Der Österreicher ist damit ausgeschieden und ermöglicht so Gregor Schlierenzauer die Qualifikation für das morgige Springen.
Peier
119 Meter dagegen für Killian Peier. Eigentlich kann der Schweizer mehr, aber die letzten Sprüngen machten wieder weniger Mut.
Johansson
Ein Springer muss Schlierenzauer noch hinter sich lassen. Robert Johansson ist es nicht, denn der Norweger landet bei 122,5 Meter.
Schlierenzauer
Ohje! Gregor Schlierenzauer kommt oben schräg raus und verliert so an Metern. Damit ist der Österreicher nur 35. und noch nicht sicher qualifiziert - wäre das bitter!
Zajc
Mit 122,5 Meter muss sich Timo Zajc zufrieden geben. Der Aufwind hat inzwischen wieder etwas abgenommen.
Leyhe
Auch bei Leyhe geht die Tendenz nach oben! 133,5 Meter für den Deutschen, der damit ganz knapp hinter Kobayashi auf Platz 2 landet.
Schmid
Da ballt Constantin Schmid die Faust - zu Recht! 129,5 Meter für den Deutschen, der sich damit auf Rang 4 setzt.
D. Prevc
Ein schöner Sprung von Domen Prevc auf 133 Meter. Platz 3 für den Slowenen - kann er bei der Tournee vorne angreifen?
Pedersen
127 Meter reichen auch Robin Pedersen locker für den morgigen Wettbewerb. Damit dürfte den Norweger aber ein stärkerer Gegner erwarten.
J. Kobayashi
Wow! Junshiro Kobayashi springt die bisherige Bestweite und segelt auf 136,5 Meter. Platz 1 für den Japaner!
Hayböck
Ein eher unrunder Sprung dagegen von Michi Hayböck. 123 Meter reichen dennoch für den Österreicher.
Freitag
Leider nein. Nur 112 Meter für den Sachsen. Damit ist Richard Freitag quasi sicher ausgeschieden.
Nakamura
Mit 122 Meter qualifiziert sich auch Naoki Nakamura. Kann Freitag jetzt Eisenbichlers Leistung bestätigen?
Eisenbichler
Stark! Die Zuschauer in Oberstdorf jubeln, denn der Tourneezweite aus dem vergangenen Jahr segelt auf 134 Meter. Das ist die Führung für Eisenbichler!
Kot
Landsmann Maciej Kot packt nochmal ein paar Meter drauf. 127,5 Meter für den Polen. Aber was zeigt Markus Eisenbichler jetzt?
Justin
Nur 112 Meter für Justin Rok. Das ist mal eine Überraschung, dass der Slowene es nicht in die Top 50 schafft.
Wolny
Satte 135 Meter für Jakob Wolny! Doch der Pole hatte starken Aufwind und reiht sich so nur auf Platz 4 ein.
Takeuchi
Ohje! Taku Takeuchi stürzt nach seinem Sprung auf 130 Meter. Dem Japaner ist zum Glück nichts passiert, doch für den morgigen Tag wird es wohl nicht reichen.
Deschwanden
Gregor Deschwanden wurde so eben disqualifiziert, weil er noch vor der Endkontrolle den Reißverschluss seines Anzuges öffnete. Das ist bitter für den Eidgenossen.
Deschwanden
121,5 Meter für Gregor Deschwanden. Das reicht noch nicht ganz für die Qualifikation - einen muss der Schweizer noch hinter sich lassen.
Kytosaho
Nur 104 Meter dagegen für seinen Landsmann Niko Kytosaho. Das passt wieder eher ins finnische Skisprungbild.
Bickner
Da wollte Kevin Bickner zu viel. Zu aggressiv geht der US-Amerikaner ans Werk und landet bei guten Bedingungen deshalb nur bei 127 Metern. Da war mehr drin.
Aalto
Immerhin etwas Hoffnung für die Finnen. 129,5 Meter für Antti Aalto, der mal wieder die finnische Fahne hochhält.
Peter
Satte zehn Meter weniger stehen für Dominik Peter auf dem Konto. Dennoch darf sich der Schweizer Hoffnungen auf das morgige K.O.-Springen machen.
Koudelka
Es wird nochmal verkürzt, doch das macht Roman Koudelka nichts aus. Der Wind passt beim Tschechen und auch der Sprung - 131 Meter und damit auch die Führung.
Vassiliev
Die gleiche Weite auch für Dimitry Vasiiliev. Für den Russen bedeutet das zunächst Platz 4.
Polasek
Immer noch führt Martin Hamann aus der deutschen Gruppe das Feld an. Daran ändert auch Viktor Polasek nichts. Auch wenn 130 Meter sich gut anhören, durch die Punktabzüge beim Aufwind reicht es nur für Platz 2.
Trofimov
Ja! Es geht um zwei Luken nach unten. Roman Trofimov testet die neuen Bedingungen als erstes aus und landet bei 120 Metern.
Windunterbrechung
Jetzt gibt es eine erste längere Pause. Der Aufwind ist momentan zu stark - verkürzen die Verantwortlichen den Anlauf?
Ringen
Sondre Ringen musste etwas warten, da der Wind etwas zu stark von vorne bläst. Am Ende wird er aber vom Balken gelassen und segelt auf 124,5 Metern. Platz 5 für ihn.
Kalinichenko
107 Meter für den Ukrainer Kalinichenko. Dabei hatten sich beim Ukrainer die Bedingungen etwas in Richtung Aufwind gedreht.
Haare
Platz 3 für Anders Haare. Der Norweger landet bei 124,5 Metern und darf sich berechtigte Hoffnungen für das morgige Springen machen.
Kozisek
Schon besser, was Cestmir Kozisek da abliefert. Aber auch die 117,5 Meter sind kein Freifahrtschein für den morgigen Wettkampf.
Leitner
Mit 111,5 Meter muss sich Clemens Leitner zufrieden geben. Morgen ist der Österreicher nicht dabei.
Nousiainen
Nur 107,5 Meter für Eetu Nousiainen. Das passt zur enttäuschenden Saison der Finnen bisher.
Markusiak
112,5 Meter für Yevhen Markusiak. Ordentliche Leistung für den Ukrainer, für mehr reicht das aber nicht.
Hamann
So darf es weitergehen! 131 Meter jetzt auch für Martin Hamann, der sich damit an die Spitze setzt.
Roth
Und gleich der nächste Deutsche mit einem Ticket für das morgige K.O.-Springen. 127,5 Meter für Luca Roth!
Probedurchgang
Und tatsächlich lässt uns aus deutscher Sicht der Probedurchgang hoffen. Karl Geiger landete mit 132 Metern auf Rang 3, während Markus Eisenbichler mit der gleichen Weite überraschend Platz 7 belegte. Mit 135 Metern zeigte Stefan Kraft die beste Weite - für Spannung dürfte also gesorgt sein.
DSV-Adler
Und das deutsche Team? Neu-Bundestrainer Stefan Horngacher erwischte keinen ganz so guten Start in die Saison. Die Verletzten Severin Freund und Andreas Wellinger werden schmerzlich vermisst. Mit Ausnahme von Geiger springen die anderen DSV-Adler ihrer Form hinterher. Aber eventuell beflügelt die heimische Kulisse auch Eisenbichler, Freitag und Co., so dass zumindest ein kleines Fünkchen Hoffnung auf eine Trendwende besteht.
ÖSV-Team
Seit nun mehr vier Jahren warten die ÖSV-Adler auf einen Titel bei der Vierschanzentournee. Aber in diesem Jahr sind die Österreicher stark wie lange nicht. Neben Kraft stehen mit Aschenwald, Huber, Hörl und dem wiedererstarkten Gregor Schlierenzauer gleich fünf Athleten in den Top 17 des Gesamtweltcups. An einem guten Tag können alle um die vorderen Plätze mitspringen.
Stoch und Tande
Die Top 5 im Weltcup komplettieren Kamil Stoch und Daniel Andre Tande. Der Pole, seinerseits Tourneechampion 2017 und 2018, ließ bei seinem Sieg bei der Generalprobe in Engelberg aufhorchen. Der Norweger dagegen dominierte den Saisonauftakt mit zwei Siegen, war zuletzt jedoch wegen einer Blessur am Knöchel gehandicapt.
Kraft und Geiger
Doch die Konkurrenz ist dieses Mal weitaus näher dran als vergangenes Jahr. Stefan Kraft und Karl Geiger zeigten mit konstanten Leistungen in dieser Saison, dass mit ihnen zweifellos zu rechnen ist. Der Oberstdorfer landete bei jedem Springen mindestens in den Top 7, während der Pongauer in Nizhny Tagil bereits einen Saisonsieg feiern durfte.
Topfavorit Kobayashi
Schauen wir zunächst auf den Titelverteidiger: Mit seinem letztjährigen Grand Slam schrieb Ryoyu Kobayashi als erster japanischer Tourneesieger gleich doppelt Geschichte. Auch in diesem Jahr zeigt sich der Gesamtweltcupsieger in guter Verfassung und reist im gelben Trikot nach Oberstdorf.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Lillehammer
WislaRukaNizhny TagilKlingenthalEngelbergOberstdorfGarmisch-PartenkirchenInnsbruckBischofshofenVal di FiemmeTitisee-NeustadtZakopaneSapporoWillingenTauplitzRasnovLahtiOsloLillehammerTrondheimVikersund
Großschanze II
Großschanze IGroßschanze II
Pos.
Name
Punkte
1

Kamil Stoch
264.3
2

Ziga Jelar
259.0
3

Timi Zajc
257.6
4

Ryoyu Kobayashi
253.6
5

Peter Prevc
250.6
6

Philipp Aschenwald
249.3
7

Evgeniy Klimov
248.1
8

Dawid Kubacki
247.7
9

Stephan Leyhe
246.2
10

Robin Pedersen
243.8
11

Constantin Schmid
237.8
12

Marius Lindvik
237.4
13

Robert Johansson
236.9
14

Yukiya Sato
235.2
15

Pius Paschke
234.9
16

Michael Hayböck
231.8
17

Stefan Kraft
230.6
18

Gregor Schlierenzauer
229.4
19

Karl Geiger
228.4
20

Anze Semenic
226.9
21

Keiichi Sato
226.1
22

Antti Aalto
225.7
23

Anze Lanisek
223.3
24

Junshiro Kobayashi
221.6
25

Daniel-Andre Tande
212.7
26

Piotr Zyla
207.2
27

Sergey Tkachenko
195.8
28

Maciej Kot
195.6
29

Killian Peier
185.5
30

Daiki Ito
178.8