Ski Alpin WM Liveticker
St. Moritz, Schweiz14. Februar 2017, 12:00 Uhr
Team-Wettbewerb
Gesamt
Beendet
Zeit
Ende
Endlich ein paar Nationen mehr im Medaillenspiegel! Morgen ist Reservetag, da die Herren-Abfahrt am Sonntag dann über die Bühne gebracht werden konnte, ist dies nun ganz offiziell ein Ruhetag. Ab Donnerstag sind dann die Techniker dran, los geht es mit dem Riesentorlauf der Damen weiter. Ihnen vielen Dank für Ihr Interesse heute und noch einen schönen Tag.
Fazit
Das ist völlig verdient, wobei natürlich das Halbfinale gegen Schweden schon das französische Meisterstück war. Die Slowakei hat die Gunst der Stunde genutzt, nach dem Sieg gegen Deutschland im Achtelfinale hatte man den einfacheren Weg, der eigentlich Neureuther und Co. zu Edelmetall weisen sollte. Schweden fuhr nahezu perfekt, der eine Fehler von Myhrer sorgte für Bronze statt Gold.
Lauf 4
Faivre braucht nur den Sieg. Aber unten holt Falat noch einmal gewaltig auf. Der Franzose rettet vier Hundertstel über die Ziellinie!
Lauf 3
Nun muss Velez Zuzulova ihrerseits unbedingt gewinnen. Und auch ein wenig Zeitguthaben für Falat organisieren. Baud Mugnier kann die Sache entspannter angehen, sie hat Matchball und Mathieu Faivre in der Hinterhand. Zuzulova gewinnt, aber nur mit zwei Zehntel Vorsprung, jetzt hat der FIS-Computer gut zu tun.
Lauf 2
Damit ordentlich Druck für Pinturault gegen Andreas Zampa. Aber der Franzose behält die Nerven, beim Sprung geht er an Zampa vorbei und bringt das ins Ziel.
Lauf 1
Aber Tessa Worley ist nicht irgendwer, sie ist absolut auf Augenhöhe mit Petra Vlhova. Die Slowakin startet besser und macht keinen Fehler, 1:0 Slowakei!
Finale
Die Slowakei hat das deutsche Auslosungsglück tatsächlich für das Finale genutzt. Wieder das alte Ding, die Damenrennen sollten an die Slowakei gehen, bei den Herren ist Frankreich stärker.
Lauf 4
BRONZE also für Schweden, mit 4:0 oder 3:1? Letzteres, Reto Schmidiger nimmt Myhrer fünf Hundertstel ab.
Lauf 3
Erster Matchball für Schweden, Maria Pietilä-Holmner gegen Camille Rast. Souveräner Sieg für die Schwedin, also doch die erwartet klare Sache.
Lauf 2
Kombiweltmeister Aerni unter Druck, er geht aber als Außenseiter in das Duell mit Mattias Hargin. Und das wird eine klare Sache, über drei Zehntel liegt der Schwede vorne.
Lauf 1
Und es geht gleich mal mit dem Topduell los, Hansdotter gegen Holdener! Ganz stark von Hansdotter, knapper Sieg, Schweden hat eine Hand an Bronze.
Kleines Finale
Nun geht es um Bronze zwischen Schweden und der Schweiz. Alles spricht für die Skandinavier, aber wir wollen den Heimvorteil nicht unterschätzen.
Lauf 4
Falat muss weniger als 0,34 verlieren, dann kann Aerni machen, was er will. Das gelingt ihm nicht, 0,37 sind es! Aber die Zeit von Aerni ist zu schwach, was für ein knappes Ding, die Slowakei steht im Finale.
Lauf 3
Holdener gegen Velez Zuzulova, vorentscheidend! Und eine überragende Fahrt der Slowakin, fehlerfrei von oben bis unten und jetzt gibt sie ihrem Landsmann einen ordentlichen Vorsprung mit.
Lauf 2
Schmidiger gegen Andreas Zampa, eine klare Sache der Papierform nach. Und so kommt es auch, diesmal sind es 0,28 Differenz. Das könnte noch schlagend werden mit den Hundertsteln.
Lauf 1
Petra Vlhova löst die Pflichtaufgabe gegen Camille Rast, aber nur 0,26 Sekunden Vorsprung, das ist weniger als gedacht.
Schweiz-Slowakei
Wenn Holdener einen Punkt macht, dann kommt die Schweiz ins Finale. Wenn nicht, dann wird es spannend.
Lauf 4
Schwerer Fehler von Myhrer, Pinturault braucht eine bessere Zeit als 21,47. Und das schafft er mit 21,40. Frankreich fährt um Gold!
Lauf 1
Baud Mugnier und Hansdotter, das ist gleich ganz eng. In den letzten Toren holt die Französin die entscheidenden Hundertstel heraus.
Schweden-Frankreich
Das wäre ein tolles Finale, so ist es das vorweggenommene Finale. Auf eine Prognose verzichte ich diesmal.
Lauf 4
Andreas Zampa und Guiliano Razzoli fahren für die Galerie. Knappes Ding, der Italiener liegt vorne.
Lauf 2
Die Italiener müssen die Herrenrennen zwingend gewinnen, aber dieser Matej Falat ist keine Laufkundschaft. Unglaublich, was für ein Finish und 2:0 für die Slowakei.
Lauf 4
Trevor Philp muss gegen Aerni gewinnen und das mit einer Zeit unter 21,02. Fast nicht machbar. Er gewinnt sein Rennen, aber es fehlen zwei Zehntel.
Lauf 2
Reto Schmidiger schafft gegen Phil Brown den Ausgleich, denn der Kanadier scheidet nach dem Sprung aus.
Lauf 1
Mielzynski muss gegen Rast unbedingt gewinnt, das schafft sie auch. Aber jetzt ist Kanada dreimal Außenseiter.
Schweiz-Kanada
Die Schweizer nutzen im Gegensatz zum DSV-Team die gute Auslosung, Kanada sollte kein gröberes Hindernis am Weg ins Halbfinale sein.
Lauf 4
Kilde muss gegen Pinturault gewinnen und das mit 0,45 Vorsprung. Aber keine Diskussion, Pinturault kontrolliert die Sache und gewinnt.
Lauf 3
Maren Sköld ist gegen Worley natürlich klare Außenseiterin. Klare Sache, immerhin hält Sköld den Rückstand mir 0,28 in Grenzen.
Lauf 2
Haugen schlägt zurück, ganz starke Fahrt gegen Faivre und die gute Zeit könnte auch noch schlagend werden.
Frankreich-Norwegen
Wer wird Schwedens Gegner im Halbfinale? Ich sehe Norwegen durchaus auf Augenhöhe.
Lauf 4
Manuel Feller verliert beim Start einen Stock, da geht natürlich gar nichts. Hargin besorgt das 4:1 und Schweden ist für mich jetzt Favorit auf Gold.
Lauf 3
Österreich ist raus! Hansdotter gewinnt gegen Truppe, wieder nur eine Hundertstel, die den Ausschlag gibt.
Lauf 2
Sebastiano Gastaldi kennt man vom Namen her, er ist aber gegen Ricardo Tonetti auch chancenlos.
Lauf 4
Neureuther muss gegen Matej Falat gewinnen, die Zeit ist egal. Aber das klappt nicht, tolles Finish von Falat und das ist eine echte Sensation.
Lauf 3
Gelingt Christina Geiger gegen Velez Zuzulova eine Sensation? Leider nein, es wird die erwartet klare Sache.
Lauf 2
Großer Druck schon für Stefan Luitz gegen Andreas Zampa. Aber das löst er sehr souverän, Ausgleich!
Lauf 1
Vlhova gewinnt gegen Lena Dürr, aber das relativ knapp. Der Deutschen fehlen nur elf Hundertstel.
Deutschland-Slowakei
Der Papierform nach gewinnt Deutschland beide Herrenrennen und die Slowakei beide Duelle bei den Frauen.
Lauf 4
Trevor Philp muss das Blatt für Kanada wenden, er ist natürlich gegen Mark Engel Favorit. Er gewinnt, da Engel frühzeitig aussteigen muss. Jetzt kommt es auf die Zeit an, Philip ist schnell genug und bucht Kanadas Viertelfinalticket fast im Alleingang.
Lauf 3
Und auch Candace Crawford patzt beim Sprung, Resi Stiegler holt den zweiten Punkt für Team USA.
Lauf 1
Mielzynksi gegen McJames, die Kanadierin fährt klar besser und stellt auf 1:0 für ihre Farben.
USA-Kanada
Ohne Shiffrin ist die USA gegen Kanada wohl nicht Favorit. Aber lassen wir uns überraschen.
Lauf 1
Rast gegen Komsic, das ist schon sehr wichtig. Und Camille Rast gewinnt haushoch, das ist schon die halbe Miete.
Schweiz-Kroatien
Und nun wird es laut, aber die Schweizer haben keine ganz einfache Aufgabe gegen Kroatien.
Lauf 4
Faivre lässt gegen Kuznetsov nichts anbrennen, denn der Russe fliegt ab. Frankreich ist weiter.
Lauf 3
Bei Prokopyeva geht vom Start weg alles schief, Freilos für Baud Mugnier und 2:1 für Frankreich.
Lauf 2
Pinturault hat immer noch keine Medaille, gestern war er extrem angefressen, dass er in der Kombi schon mit Nummer 10 im Slalom keine Chance hat. Und jetzt verliert er auch noch gegen Trikhichev.
Frankreich-Russland
Nun der französische Pflichtsieg gegen Russland? Khoroshilov als reiner Slalomspezialist ist nicht einmal dabei.
Lauf 3
Maren Skjöld gewinnt gegen Martina Dubovska, damit steht es 3:0 und die Sache ist auch vorzeitig entschieden.
Lauf 2
Haugen gegen Kryzl, auch das ist völlig offen. Ist aber auch eine klare Sache für den Norweger.
Lauf 1
Ester Ledecka kommt vom Snowboard und kennt das Prozedere. Verliert aber trotzdem knapp gegen Kristin Lysdal.
Lauf 4
Bei Myhrer gegen Kranjec geht es also nur mehr um die Ehre. Auch diese bleibt bei den Skandinaviern.
Lauf 2
Mattias Hargin hat keine Probleme, er startet besser und Hadalin rutscht schon nach wenigen Toren weg.
Lauf 1
Hansdotter fährt sehr sauber, das muss sie aber auch. Ganz knapper Sieg gegen Ana Bucik mit nur einer Hundertstel Vorsprung.
Schweden-Slowenien

Nun wird der Gegner Österreichs im Viertelfinale ausgefahren. Schweden ist gegen Slowenien klarer Favorit.
Lauf 2
Dries van den Broecke schlägt tatsächlich Hirscher! Das ist der größte Erfolg des belgischen Skiverbandes in der Geschichte.
Lauf 1
Kaiserwetter in St. Moritz, Stephanie Brunner stellt gegen Kim Vanreusel mühelos auf 1:0. Die Belgierin räumt unten dann sogar noch ein paar Tore um.
Österreich-Belgien

Wir beginnen tiefenentspannt mit Österreich gegen Belgien. Von den Belgiern kennt man nur Dries van den Broecke, aber auch er ist gegen Hirscher und Co. natürlich auftragslos.
Auslosung
Die obere Hälfte der Setzliste ist also deutlich prominenter besetzt. Wenn das DSV-Team gegen die Slowakei nicht patzt, dann ist Italien, das im Achtelfinale gegen Argentinien praktisch ein Freilos hat, durchaus machbar, dieses Team ist mäßig besetzt. Und das Halbfinale wäre wahrscheinlich gegen die Schweiz.
Rest des Feldes
Neben ganz krassen Außenseitern wie Belgien und Argentinien sind auch Norwegen und die USA diesmal wohl nicht medaillenreif. Denn Kjetil Jansrud lässt aus, Mikaela Shiffrin ebenso.
Frankreich
Bleibt noch Frankreich mit Pinturault, Faivre und Lizeroux sowie Worley, Baud Mugnier und Noens. Die warten dann aller Voraussicht nach auf den Sieger aus Österreich - Schweden im Halbfinale. Mamma mia.
Schweden
Im Viertelfinale ist ein Duell Österreich gegen Schweden sehr wahrscheinlich. Und hier wären die Skandinavier keineswegs chancenlos, Hansdotter ist in guter Form, Pietilä-Holmner oder Wikström gegen Österreichs Dame Nummer 2 sicherlich auch eher zu favorisieren. Hargin und Myhrer sind für Hirscher und Co. ein ebenfalls gleichwertiger Gegner.
Slowakei
Aber gleich die erste Runde ist für Deutschland knifflig, denn die Slowakei hat mit Vlhova und Velez-Zuzulova zwei ganz starke Damen. Da müssen die Herren ihre Duelle unbedingt gewinnen, das wiederum erscheint gegen die Zampa-Brüder oder Matej Falat absolut machbar.
Deutschland
Nominell eine starke DSV-Truppe mit Platzhirsch Felix Neureuther und Strasser, Luitz, Rebensburg, Geiger und Dürr. Mit dem Spirit aus 2005, als Neureuther das Team in Bormio zu Gold führte, könnte da schon einiges möglich sein.
Schweiz
Bei der Schweiz ist der frischgebackene Kombi-Weltmeister Luca Aerni federführend, aber auch Daniel Yule ist durchaus ein Spezialist für dieses Format. Reto Schmidinger ist der dritte Mann, bei den Damen hoffen die Eidgenossen, dass Wendy Holdener alle ihre Rennen gewinnt, was Melanie Meillard und Camille Rast zu leisten imstande sind, das gilt es abzuwarten.
Österreich
Gehen wir aber erst einmal durch, wer überhaupt dabei ist. Beim ÖSV lässt Marcel Hirscher das nicht aus, mit Feller und Matt sind zwei weitere Techniker dabei, dazu die drei Damen Brunner, Haaser und Truppe.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Herren
Herren
Damen
Sölden
Sölden
Levi
Val d Isere
Gröden
Alta Badia
Madonna di Campiglio
Santa Caterina
Zagreb
Adelboden
Wengen
Kitzbühel
Schladming
Garmisch Partenkirchen
Stockholm
St. Moritz
Kvitfjell
Kranjska Gora
Aspen
Beaver Creek
Bormio
Riesenslalom
Riesenslalom
Pos.
Name
Zeit
Diff.
1.

2:14.01
2.

2:14.71
0.70
3.

2:15.38
1.37
4.

2:15.45
1.44
5.

2:15.66
1.65
6.

2:15.68
1.67
7.

2:15.79
1.78
8.

2:15.93
1.92
9.

2:15.94
1.93
10.

2:16.13
2.12
11.

2:16.14
2.13
12.

2:16.15
2.14
13.

2:16.19
2.18
14.

2:16.24
2.23
15.

2:16.30
2.29
16.

2:16.39
2.38
17.

2:16.42
2.41
18.

2:16.44
2.43
19.

2:16.45
2.44
20.

2:16.52
2.51
21.

2:16.58
2.57
22.

2:16.61
2.60
23.

2:16.78
2.77
24.

2:16.86
2.85
25.

2:16.88
2.87
26.

2:16.91
2.90
27.

2:17.26
3.25
28.

2:17.54
3.53