Nordische Kombination Liveticker
Lillehammer, Norwegen04.12.2016, 09:00 Uhr
Einzel, 1 Durchgang Springen + 10 km, II
Zeit im Ziel
Beendet
Pos.
Name
Diff.
1.

25:13.6
2.

+10.8
3.

+23.4
4.

+29.3
5.

+33.9
6.

+39.3
7.

+1:04.2
8.

+1:18.1
9.

+1:22.0
10.

+1:22.9
Ende
Gerade hat die Kombi Fahrt aufgenommen, da gibt es auch schon nur mehr eine Weltcupstation in diesem Jahr. Das ist wie üblich die Ramsau in zwei Wochen. Vielen Dank für Ihr Interesse heute und noch einen schönen Sonntag!
Fazit
Johannes Rydzek behält die Führung im Gesamtweltcup, aber mit seinem 33. Sieg im Weltcup rückt ihm Eric Frenzel wieder näher auf die Pelle. Jörgen Graabak hat gezeigt, dass er mit einem etwas besseren Sprung jederzeit auch um den Sieg mitlaufen könnte.
Und wer wird Vierter? Tatsächlich noch Rdyzek vor Rießle und Akito Watabe. Die Top 10 komplettieren dann deutlich später Hirvonen, Braud, Bryan Fletcher und David Pommer als bester Österreicher.
Rießle und Rydzek fehlen nur mehr zehn Sekunden auf Watabe. Und dies gut eineinhalb Kilometer vor dem Ziel.
Und wann passiert vorne die entscheidende Attacke? In der Laufform von gestern wäre Frenzel sicherlich zu favorisieren.
Graabak setzt früh eine entscheidende Attacke gegen Akito Watabe, der Japaner könnte auch noch Druck von Rießle und Rydzek bekommen.
7,5 km
Wer gewinnt, das ist noch völlig offen. Frenzel und Kircheisen gehen gemeinsam in die letzte Schleife.
Die Gruppen sind ziemlich einzementiert. Nun haben sich auch Rießle und Rydzek gelöst und sind als drittes Duo einsam unterwegs.
Akito Watabe hält die Skienden von Graabak, das wird aber nicht für das Podium reichen, sondern nur für Platz 4.
Krog schwächelt, er kann hier nicht mithalten. Bryan Fletcher hingegen nimmt schon die Top 10 ins Visier.
Da fehlen auch nur mehr sieben Sekunden, aber sein Abstand auf die beiden Führenden wächst weiter an.
Die deutschen Trainer sind leicht besorgt, dass Frenzel und Kircheisen die Sache zu stramm angegangen sind. Optisch sieht das freilich weiter top aus.
2,5 km
Eine Runde ist geschafft. Frenzel und Kircheisen liegen sieben Sekunden vor Watabe und 19 vor Graabak.
Willi Denifl versucht, die Skienden von Graabak zu halten, das wird sich aber auf Dauer nicht ausgehen.
Frenzel und Kircheisen sind an Watanabe vorbei, aber Akito Watabe hat Probleme und muss ein paar Meter Abstand lassen.
Ausgangslage
Wir sind zurück in Lillehammer und lassen den Blick über die Startliste schweifen. Die fünf Sekunden Vorsprung von Watanabe auf Frenzel können wir geflissentlich ignorieren, in der Loipe kann der Japaner nicht mithalten. Spannend aber die Frage, ob Kircheisen und Akito Watabe mithelfen werden an der Spitze. Es wäre ihnen zu raten, denn Graabak wird alles tun, um die Lücke schon auf dem ersten Kilometer zu schließen. Auch Johannes Rydzek muss sofort Vollgas geben, denn sonst ist das Podium früh an die genannten Herren vergeben.
14:15 Uhr beginnt die wilde Hatz, die Wartezeit können Sie sich mit den anderen Wintersporthighlights in unseren Livetickern versüßen. Bis nachher!
Zwischenfazit
Das wird ein Hauen und Stechen in der Loipe! Frenzel, Kircheisen und Akito Watabe vorne weg, aber Graabak muss nur eine sehr kleine Lücke schließen. Etwas weiter hinten werden Krog, Rydzek und Rießle einen ganz starken Verfolgerzug einsetzen, taktiert kann demnach eigentlich gar nicht werden.
Frenzel
Und jetzt stellt Eric Frenzel dem Kollegen Rydzek ins Fenster. 139,0 Meter, das ist Platz 2 vernachlässigbare fünf Sekunden hinter Watanabe.
A. Watabe
Ein Topsprung nach dem anderen, so kennen wir Akito Watabe. 137,5 Meter bringen aber nur Platz 3.
Rießle
Und auch Fabian Rießle stellt wieder den Fuß in die Tür mit 132,0 Metern. Mit dem Podium wie gestern wird es heute aber eher nicht klappen.
Kircheisen
Björn Kircheisen fast schon wie ein Spezialspringer! Er hat die Sprungform seines Lebens und bekräftigt dies mit 138,5 Metern.
Denifl
Da will natürlich Willi Denifl nicht auslassen. Und das macht er auch nicht, 136,5 Meter bringen Platz 3.
Graabak
Super Wind auf für Graabak, er nutzt die Gunst der Stunde für 137,0 Meter und kann um den Sieg mitlaufen!
Geiger
Schönes Windpolster für Vinzenz Geiger, da müsste dann schon etwas mehr drin sein als 128,0 Meter.
Pommer
Auch nur zwei Meter mehr für David Pommer. Jetzt herrscht allerdings auch wieder Rückenwind, es gibt ordentliche Bonifikationen.
Andersen
Gestern ein super Wettkampf von Espen Andersen mit Platz 6. Aber jetzt muss er auch einmal einen Rückschlag hinnehmen, Absprung zu spät und nur 122,5 Meter.
Gruber
Nein, bei Berni Gruber läuft es auf der Schanze noch nicht, 119,5 Meter sind für ihn indiskutabel.
Faißt
Und jetzt beginnt die deutsche Flugshow. Mit 123,0 Metern von Manuel Faißt aber noch eher unspektakulär.
Ilves
Kristian Ilves kann mit 127,0 Metern wieder Punkte anpeilen, er ist auch kein schlechter Läufer.
Kokslien
115,5 Meter für Mikko Kokslien, da werden wir ihn in der Loipe nicht im Bild sehen, wenngleich er natürlich viele Plätze aufholen wird..
Portyk
Auch Tomas Portyk kann den Sprung nicht ziehen, bei 125,0 Metern muss er verfrüht zur Landung ansetzen.
Nagai
Guter Absprung, aber dann fällt Hideaki Nagai bei 120,5 Metern herunter. Komisch, ein wenig Aufwind wäre da gewesen.
Herola
Ilkka Herola ist nach seiner Schuh-Disqualifikation gestern bestens erholt. Heute passt hoffentlich alles, die Weite mit 123,0 Metern allerdings nicht ganz.
Klemetsen
Kleiner Skifehler beim Absprung und schon landet Haavard Klemetsen bei für ihn zu kurzen 127,5 Metern.
Dvorak
Miroslav Dvorak hat die Kurve gekriegt, auch mit diesen 128,0 Metern kann er heute wieder punkten.
Watanabe
Jetzt sollte es wieder deutlich weiter gehen, Watanabe kann die Bestweite anpeilen. Und das macht er auch, technisch ganz starker Sprung auf 138,0 Meter. Aber nur einmal die 19,0, da waren die Kampfrichter nicht großzügig.
Lange
Der erste DSV-Athlet ist Jakob Lange, er landet allerdings bereits bei 113,5 Metern, da geht heute nichts.
Krog
Magnus Krog zeigt sich mit 131,5 Metern stark verbessert. Da darf er also im Top-10-Bereich mitmischen.
Shimizu
Mit 124,5 Metern hat Aguri Shimizu schon mal die Garantie, dass ihn Fletcher nachher überholen wird.
T. Fletcher
118,5 Meter geben auch dem starken Läufer Taylor Fletcher die Option auf ein paar Punkte.
Hug
Woher hat Tim Hug denn diesen Sprung rausgezaubert? 135,5 Meter, so gut war der Schweizer schon lange nicht mehr. Jetzt heißt es, ordentlich Punkte einzusacken.
Kato
Ordentliche 128,0 Meter für Taihei Kato. Andererseits ist er einer der Japaner, die auf der Schanze viel besser sind als in der Loipe.
Flaschberger
Der erste Österreicher ist dran, Bernhard Flaschberger ist allerdings ein guter Läufer und ein schwacher Springer. Die Hypothek ist mit 109,0 Metern gewaltig.
Vytrval
Ein neues Gesicht im Weltcup ist der Tscheche Jan Vytrval, 119,0 Meter stehen für ihn zu Buche.
Moan
Bei Magnus Moan ist noch einiges im Argen, aber bei 115,5 Metern wird er wenigstens um ein paar Pünktchen mitlaufen können.
Mäkiaho
Der Este Karl-August Tiirmaa verzichtet, weiter geht es mit Arttu Mäkiaho. Und der landet bei 119,0 Metern..
Kupczak
Aber jetzt sollte es wieder in Richtung 130 Meter gehen, denn Szczepan Kupczak sitzt am Balken. Tadelloser Sprung, das sind sogar satte 134,0 Meter.
Barkov
Wir mühen uns weiter mit kurzen Sprüngen, die auch nicht nach Großschanze klingen. 104,0 Meter für Viacheslav Barkov.
Bauer
Unsere Problemitaliener und ihre missglückten Sprüngen. Wieder nur 92,0 Meter für Armin Bauer.
Park
Schön, dass auch ein Koreaner dabei ist. Je-Un Park landet allerdings schon bei 97,0 Metern. Er wird nachher natürlich trotzdem mitlaufen.
Schmid
Jan Schmid kehrt mit 119,0 Metern zurück nach seiner Erkrankung. An alte Zeiten kann er natürlich noch nicht anschließen.
K. Piho
Kail Piho auch viel zu kurz mit 97,5 Metern. Auch wenn alle 66 starten dürfen, da werden doch einige auf den Langlauf verzichten wegen Sinnlosigkeit.
Jelenko
Wieder kein guter Sprung von Marjan Jelenko auf 109,5 Metern. Der Slowene findet einfach seine Sprungform nicht mehr.
Riiber
Ein Riiber, aber nicht Jarl Magnus, der pausiert hier. Sein älterer Bruder Harald Johnas Riiber fliegt auf 130,0 Meter.
vor Beginn
Noch graut erst der Morgen in Lillehammer, aber wir können pünktlich loslegen. Mit einem Schwung junger Norweger von Anlaufluke 13.
vor Beginn
Auch die Norweger wollen natürlich wieder um die Podestplätze mitlaufen, neben der bisherigen Überraschung der Saison, Espen Andersen, haben wir natürlich besonders Jörgen Graabak auf dem Zettel, der stand in der Probe auch den weiteste Satz mit 137,5 Metern.
vor Beginn
Apropos Eric Frenzel, der hat keine Lust mehr, Johannes Rydzek hinterher zu laufen. Auch wenn es gestern erfolgreich war, auf der Großschanze gedenkt der Weltcupsieger der vergangenen Jahre wieder mit Vorsprung anstatt mit Rückstand in den Langlauf zu gehen.
vor Beginn
Und zwar mit allen 66 gemeldeten Teilnehmern, die Qualifikation vom Donnerstag gilt heute nicht mehr. Aber einen Probesprung gab es heute morgen schon, Björn Kircheisen kam auf 135,0 Meter und Eric Frenzel auf 136,5.
Keine Einträge auf der Startliste vorhanden.
Schonach
Ruka
Lillehammer
Ramsau
Lahti
Val di Fiemme
Chaux-Neuve
Seefeld
Pyeongchang
Sapporo
Lahti
Oslo
Trondheim
Schonach
Einzel, 1 Durchgang Springen + 10 km, II
Einzel, 1 Durchgang Springen + 10 km, I
Einzel, 1 Durchgang Springen + 10 km, II
Pos.
Name
1.

28:49.7
2.

+7.7
3.

+11.2
4.

+12.2
5.

+14.0
6.

+16.8
7.

+18.7
8.

+21.5
9.

+27.6
10.

+28.8