Biathlon Liveticker
Canmore, Kanada
Sprint, 7,5 km der Damen
Zeit im Ziel
Beendet
Pos.
Name
Zeit
Diff.
Fehler
1.

19:56.90
0+0
2.

20:04.40
7.50
0+0
3.

20:09.30
12.40
0+1
4.

20:11.00
14.10
1+0
5.

20:20.60
23.70
0+0
6.

20:30.10
33.20
0+1
7.

20:30.50
33.60
1+0
8.

20:31.20
34.30
0+0
9.

20:44.80
47.90
1+0
10.

20:45.80
48.90
1+1
11.

20:46.40
49.50
0+0
12.

20:49.80
52.90
1+1
13.

20:56.20
59.30
0+2
14.

20:57.30
1:00.40
1+1
15.

20:59.60
1:02.70
2+0
16.

21:03.90
1:07.00
1+2
17.

21:05.40
1:08.50
1+0
18.

21:11.10
1:14.20
1+1
19.

21:15.90
1:19.00
0+0
20.

21:17.40
1:20.50
0+1
21.

21:23.50
1:26.60
0+2
22.

21:27.50
1:30.60
3+0
23.

21:29.40
1:32.50
1+2
24.

21:31.80
1:34.90
0+2
25.

21:32.20
1:35.30
0+3
26.

21:34.00
1:37.10
1+2
27.

21:37.00
1:40.10
1+3
28.

21:39.70
1:42.80
1+1
29.

21:41.00
1:44.10
1+3
30.

21:43.20
1:46.30
3+0
31.

21:46.90
1:50.00
1+2
32.

21:47.90
1:51.00
0+1
33.

21:49.80
1:52.90
1+2
34.

21:53.40
1:56.50
1+1
35.

21:55.80
1:58.90
1+2
36.

21:56.20
1:59.30
1+1
37.

21:57.00
2:00.10
1+1
38.

21:59.20
2:02.30
0+1
39.

22:01.40
2:04.50
1+1

22:01.40
2:04.50
0+2
Das war es für heute aus Canmore. Morgen geht es um 18:00 Uhr mit dem Massenstart der Herren weiter. Bis dahin!
Franziska Preuß feiert bei ihrem ersten Start in diesem Jahr ein starkes Comeback und wird als beste Deutsche Sechste. Auch Karolin Horchler macht mit einem guten Rennen und dem 9. Platz Werbung in eigener Sache.
Krystyna Guzik landet nach drei Jahren mal wieder auf dem Podium. 2013 beendete die Polin - die damals noch Palka hieß - den WM-Verfolger von Nove Mesto als Zweite. Dorothea Wierer wird heute Dritte und verbessert sich damit im Gesamtweltcup auf Rang zwei.
Olena Pidhrushna feiert den zweiten Weltcupsieg ihrer Karriere. Die 29-Jährige steht in dieser Saison bereits zum dritten Mal auf dem Podest. Das ist schon ein wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass sie in der Vorsaison pausiert hat. Die Ukrainerin war für ein Jahr lang stellvertretende Sportministerin in ihrem Land.
Ziel

Mit Darya Blashko (BLR) ist die letzte Starterin nun im Ziel. Der windige Sprint von Canmore ist beendet.
Ziel

Celia Aymonier (FRA) ist in diesem Winter vom Langlauf zum Biathlon gewechselt. Nach dem Liegendschießen war sie noch Dritte, dann folgten zwei Fehler im Stehendschießen. Doch der 13. Platz im Ziel ist ihr bislang bestes Ergebnis im Weltcup.
Ziel

Luise Kummer (GER) kommt als 13. über den Zielstrich. Schwächste DSV-Athletin ist heute Franziska Hildebrand, die als derzeit 39. vermutlich ohne Weltcuppunkte bleiben wird. Dafür muss sie unter die besten 40 kommen.
2. Schießen

Auch stehend lässt Luise Kummer (GER) eine Scheibe aus. Sie kämpft nun gegen die Zeit von Karolin Horchler (GER) um die Top Ten. Das wird eng.
Ziel

Der 6. Platz hat nur kurz Bestand, denn Monika Hojnisz (4. POL), Baiba Bendika (5., LAT) und Iryna Varynets (8., UKR) verdrängen sie auf den 9. Platz.
Ziel

Karolin Horchler (GER) macht nach hinten heraus noch ordentlich Boden gut und kommt als Sechste ins Ziel.
2. Schießen

Die Bedingungen am Schießstand werden besser. Nach dem Stehendschießen ist Iryna Varynets (UKR) Zweite, Monika Hojnisz (POL) Vierte. Das Ergebnis bleibt heute bis in die hohen Startnummern komplett offen.
2. Schießen

Baiba Bendika (LAT) ist die nächste Kandidatin für eine Überraschung. Die Lettin räumt als zehn Scheinen ein und ist damit Vierte.
2. Schießen

Das Ergebnis bleibt weiter ein wenig unübersichtlich, weil heute auch schwächere Läuferinnen mit zehn Treffern sehr gute Ergebnisse erzielen können. Karolin Horchler (GER) bleibt stehend mit weißer Weste und geht als Zehnte in die Schlussrunde.
1. Schießen

Luise Kummer (GER) ist eine gute Schützin. Sie versucht es mit einer schnellen Serie, verfehlt aber eine Scheibe. Als gute Zehnte kommt die Ersatzläuferin aus der Strafrunde.
Ziel

Doch da kommt Olena Pidhrushna (UKR) wie aus dem Nichts. Sie war als Dritte in die Schlussrunde gegangen und kommt mit sieben Sekunden Vorsprung als Führende ins Ziel.
Ziel

Franziska Preuß (GER) hat auf der Schlussrunde noch Reserven. Sie kommt als Dritte ins Ziel, ihr Vorsprung auf Soukalova beträgt minimale vier Zehntel. Es wäre der erste Podestplatz in diesem Winter.
Ziel

Laura Dahlmeier (GER) musste insgesamt drei Mal in die Extrarunde. Das reicht im Ziel zu einem zwischenzeitlichen 7. Platz.
2. Schießen

Franziska Preuß (GER) liefert bei ihrem ersten Rennen in diesem Jahr ein ordentliches Comeback ab. Stehend bleibt zwar eine Scheibe schwarz, aber als Vierte läuft sie in der Schlussrunde noch um einen Platz auf dem Podest.
1. Schießen

Nach dem Liegendschießen ist Franziska Preuß (GER) nach ihren fünf Treffern als Fünfte beste Deutsche.
Ziel

Es geht Schlag auf Schlag, ständig wechselt die Führung. Dorothea Wierer (ITA) löst Gabriela Soukalova (CZE) als Führende ab.
2. Schießen

Diese zehn Treffer können ihr den Tagessieg bringen. Krystyna Guzik (POL) übernimmt auch nach dem Stehendschießen die Führung.
2. Schießen

Für Dorothea Wierer (ITA) geht es zwar in die Strafrunde, aus der kommt sie aber trotzdem mit Bestzeit. Sie geht mit 22 Sekunden Vorsprung auf Soukalova in die Schlussrunde.
2. Schießen

Gabriela Soukalova (CZE) kommt bei guten Bedingungen zum Stehendschießen. Sie geht mit fünf Treffern in Führung.
1. Schießen

Laura Dahlmeier (GER) beginnt ihr Comeback mit einer Fehler. Die restlichen vier Patronen sitzen. Sie geht mit 28 Sekunden Rückstand auf die mittlerweile führende Krystyna Guzik (POL) in die Zwischenrunde.
2. Schießen

Nach einem Liegendfehler verfehlt Kaisa Mäkäräinen (FIN) auch stehend nur eine Scheibe. Das reicht aber zur souveränen Führung.
1. Schießen

Marie Dorin Habert (FRA) trotz dem Wind trotz einer klemmenden Patrone. Mit nur einer Strafrunde liegt die Französin gut im Rennen.
1. Schießen

Dorothea Wierer (ITA) erwischt ein Windloch und nutzt es. Fünf Treffern bringen der Italienerin die Führung.
1. Schießen

Heute kann man Gössner keine Vorwürfe machen, der Wind ist zu heftig. Eine ansonsten so sichere Schützin wie Franziska Hildebrand (GER) verfehlt liegend gleich drei Scheiben.
2. Schießen

Miriam Gössner (GER) beginnt mit drei Fehlern, trifft dann aber mit den Schüssen vier und fünf.
1. Schießen

Es bleibt eine Windlotterie. Auch Gabriela Soukalova (CZE) muss in die Strafrunde. Die Tschechin mag auch nicht gern in solcher Höhe laufen.
Start

Laura Dahlmeier (GER) geht in die Spur, Franziska Hildebrand (GER) kommt als zum Liegendschießen.
1. Schießen

Anais Bescond (FRA) bleibt als erste Athletin ohne Strafrunde und übernimmt damit die Führung.
1. Schießen

Hier kommt bislang keine Athletin sauber durch, auch Rosanna Crawford (CAN) muss zwei Mal in die Strafrunde. So führt Miriam Gössner (GER) das Rennen nach dem Liegendschießen weiter an.
Start

Auch Dorothea Wierer (ITA) kommt gern nach Canmore. Hier ging vor sieben Jahren ihr Stern bei der Junioren-WM auf, sie fuhr mit einer Goldmedaille wieder heim.
1. Schießen

Miriam Gössner (GER) kommt zum Liegendschießen. Bei nun wieder sehr schwierigen Windbedingungen macht sie es eigentlich sehr gut, nur eine Scheibe bleibt schwarz.
Start

Kaisa Mäkäräinen (FIN) geht in die Spur. Die Finnin wartet in diesem Winter noch auf einen Sprintsieg, gerade am Schießstand will es noch nicht so recht klappen.
Start

Die Ausgabe der Wikipedia gibt sie als Tochter der Stadt aus, entsprechend ist der Jubel etwas lauter. Rosanna Crawford (CAN) steht am Start.
Beim Anschießen ging noch ein ordentlicher Wind über die Anlage. Jetzt ist es wieder eher ruhig am Schießstand. Das könnte aber bei der einen oder anderen Athletin natürlich trotzdem Probleme bereiten.
vor Beginn
Die Weltspitze hat sich für einen Start in Kanada entschieden. Neben Hildebrand und Dahlmeier sind auch mit Gabriela Soukalova, Marie Dorin Habert, Dorothea Wierer und Kaisa Mäkäräinen die Top-Sechs des Gesamtweltcups am Start.
vor Beginn
Franziska Preuß gibt nach dem Haarriss im Steißbein ihr Comeback 2016. Komplettiert wird das DSV-Aufgebot in Canmore von Miriam Gössner, die vor der Abreise nach zuletzt zu vielen Fehlschüssen noch an ihrem Gewehr herumexperimentierte. "Wir haben noch einmal relativ viel an der Waffe umgestellt. Wir hoffen, dass sich das bereits in Canmore positiv bemerkbar macht", sagt Hönig.
vor Beginn
Die Blicke sind so in erster Linie auf Laura Dahlmeier und Franziska Hildebrand gerichtet. Beide wollen auch heute um das Podest mitlaufen, zusammen kommt das Duo in diesem Winter immer schon auf sechs Saisonsiege. Nach den Rennen in Canmore legen Dahlmeier und Hildebrand in Presque Isle dann eine Wettkampfpause ein.
vor Beginn
Nu n also die Damen. Bundestrainer Gerald Hönig muss seine Athletinnen in WM-Form bringen. Die suchen sich Maren Hammerschmidt und Vanessa Hinz nicht in Kanada, beide trainieren nach zuletzt etwas schwächeren Rennen in der Heimat. Dafür bekommen Karolin Horchler und Marie Kummer eine weitere Bewährungschance im Weltcup.
vor Beginn
Einfach fanden aber auch die besten Drei der Herren des Sprints das Rennen nicht. Obwohl die Strecke keine echten Kletterpassagen bietet, klagte Martin Fourcade über die Höhe von 1.400 Metern. Das sind ähnliche Voraussetzungen wie zuletzt in Antholz. Simon Schempp kämpfte zudem mit dem Jetlag.
vor Beginn
Bei den Herren gab es gestern keine großen Überraschungen. Martin Fourcade, Anton Shipulin und Simon Schempp gingen ohne Fehlschuss vom Schießstand weg und dominierten so das erste Rennen in Übersee nach fünf Jahren. Dieses Trio scheint mit Blick auf die in vier Wochen beginnende WM die Form zu konservieren.
Nr.
Name
1.

2.

3.

4.

5.

6.

7.

8.

9.

10.

11.

12.

13.

14.

15.

16.

17.

18.

19.

20.

21.

22.

23.

24.

25.

26.

27.

28.

29.

30.

31.

32.

33.

34.

35.

36.

37.

38.

39.

40.

41.

42.

43.

44.

45.

46.

47.

48.

49.

50.

51.

52.

53.

54.

55.

56.

57.

58.

59.

60.

61.

62.

63.

64.

65.

66.

67.

68.

69.

70.

71.

72.

73.

74.

75.

76.

77.

78.

79.

80.

81.

82.

83.

84.

85.

86.

87.

88.

89.

90.

Damen
Herren
Damen
Khanty-Mansiysk
Östersund
Hochfilzen
Pokljuka
Ruhpolding
Antholz
Canmore
Presque Isle
Oslo
Khanty-Mansiysk
Verfolgung, 10 km
Sprint, 7,5 km
Verfolgung, 10 km
Pos.
Name
Zeit
1.

0:30:06.70
2.

0:30:08.20
3.

0:30:12.40
4.

0:30:13.20
5.

0:30:13.30
6.

0:30:19.80
7.

0:30:49.60
8.

0:30:52.30
9.

0:30:56.60
10.

0:31:05.10
11.

0:31:12.60
12.

0:31:21.00
13.

0:31:23.10
14.

0:31:47.00
15.

0:31:48.20
16.

0:31:54.20
17.

0:31:54.60
18.

0:31:59.90
19.

0:32:06.90
20.

0:32:13.80
21.

0:32:15.50
22.

0:32:19.90
23.

0:32:20.90
24.

0:32:26.40
25.

0:32:31.70
26.

0:32:33.40
27.

0:32:36.30
28.

0:32:38.70
29.

0:32:42.80
30.

0:32:45.70
31.

0:32:46.30
32.

0:32:54.90
33.

0:33:02.90
34.

0:33:03.20
35.

0:33:03.70
36.

0:33:13.70
37.

0:33:16.50
38.

0:33:17.60
39.

0:33:24.20
40.

0:33:33.00