Achtelfinale - Auslosung
Gruppe A
Gruppe G
Bayer Leverkusen
FC Villarreal
Ludogorez Rasgrad
Rapid Wien
FC Zürich
Spartak Moskau
AEK Larnaka
Glasgow Rangers
Gruppe B
Gruppe H
RB Salzburg
Lazio Rom
Celtic FC
Olympique Marseille
RB Leipzig
Eintracht Frankfurt
Rosenborg BK
Apollon Limassol
Gruppe C
Gruppe I
Zenit St. Petersburg
Besiktas JK
FC Kopenhagen
KRC Genk
Girondins Bordeaux
Malmö FF
Slavia Prag
Sarpsborg 08 FF
Gruppe D
Gruppe J
RSC Anderlecht
FC Sevilla
Fenerbahce SK
FK Krasnodar
Dinamo Zagreb
Standard Lüttich
Spartak Trnava
Akhisarspor
Gruppe E
Gruppe K
FC Arsenal
Dynamo Kiew
Sporting CP
FC Astana
Qarabag FK
Stade Rennes
Vorskla Poltava
FK Jablonec
Gruppe F
Gruppe L
Olympiakos Piräus
FC Chelsea
AC Mailand
PAOK Saloniki
Real Betis
BATE Borisov
F91 Dudelange
MOL Vidi
Ende

Das war es dann mit dieser Auslosung und europäischem Fußball für diese Woche. Ab heute Abend geht es in den nationalen Ligen wieder los, natürlich umfassend live begleitet bei uns. Bis dahin verabschieden wir uns und wünschen zunächst einen angenehmen Tag.
Termine

Die genauen Ansetzungen sollte es im Laufe des Tages geben, der erste Spieltag ist für den 20.09. vorgesehen. Das Finale wird dann am 29.05.2019 in Baku stattfinden. Wie schon in den vorherigen Spielzeiten wird der Gewinner der Europa League einen festen Startplatz in der folgenden Champions-League-Saison erhalten.
Fazit

Eintracht Frankfurt hat es mit recht knackigen Gegnern zu tun. Mit Apollon Limassol gibt es auch hier einen Kontrahenten aus Zypern. Aber vor allem geht es gegen Lazio Rom und Vorjahresfinalist Olympique Marseille.
Fazit

Bayer Leverkusen hat als Gruppenkopf wohl nominell machbare Gegner erwischt. Neben dem Schweizer Pokalsieger FC Zürich geht es nach Bulgarien und Zypern zu Rasgrad und Larnaka.
Fazit

Beim österreichischen Titelträger ist es ja im vergangenen Jahr bis ins Halbfinale gegangen. Nun steht unter anderem erst einmal das Duell gegen Leipzig an. Das Doppel-RB hat sich zudem noch mit Celtic und Rosenborg auseinanderzusetzen. Diese beiden Teams standen sich in dieser Saison übrigens schon in der Champions-League-Qualifikation gegenüber. Dabei setzten sich die Schotten durch.
Fazit

Bei Rapid Wien hat man zwar äußerst attraktive Gegner abbekommen, aber eben auch schwierige Aufgaben vor der Brust. Gegen den FC Villarreal, Spartak Moskau und die neugegründeten Glasgow Rangers muss schon viel passen, um die nächste Runde zu erreichen.
Auslosung

Somit ist diese Prozedur auch schon wieder beendet.
Topf 4

Das letzte Los lautet MOL Vidi aus dem ungarischen Szekesfehervar, damit kennt auch Chelsea den dritten Gegner.
Topf 4

Auch Frankfurt muss nach Zypern, es wird Apollon Limassol.
Topf 4

Debütant F91 Dudelange wird sich dann mit Piräus, Milan und Betis messen.
Topf 4

Die Glasgow Rangers kommen zu Rapid Wien.
Topf 4

Leipzig und Salzburg bekommen Rosenborg zugelost.
Topf 4

Bleibt noch ein Gegner für alle Teams. Leverkusen muss noch nach Zypern zu AEK Larnaka.
Topf 3

Nette Gruppe F: Piräus, Milan und Betis.
Topf 3

Durchatmen in Eintracht Frankfurt - es werden Lazio und Marseille.
Topf 3

Nächster Gegner von Leverkusen wird der FC Zürich. Rapid bekommt es mit Spartak Moskau zu tun.
Topf 3

Und dann kommt es tatsächlich zum Duell zwischen Salzburg und Leipzig.
Topf 2

PAOK Saloniki wird Gegner des FC Chelsea, damit ist dieser Topf auch geleert.
Topf 2

Der letztjährige Finalist Olympique Marseille kommt zu Lazio Rom.
Topf 2

Olympiakos Piräus erwischt AC Mailand, das wird schwer.
Topf 2

Lissabon wird es für den FC Arsenal, und zwar Sporting.
Topf 2

Salzburg wird nach Glasgow in den Celtic Park reisen.
Topf 2

Rapid Wien bekommt es mit dem FC Villarreal zu tun.
Topf 2

So, nun wird es interessanter - Ludogorez Rasgrad kommt zu Bayer Leverkusen.
Topf 1

Mit dem FC Chelsea in Gruppe L ist dieser Teil dann beendet.
Topf 1

Auch der Zettel mit dem FC Sevilla ist aufgetaucht, nämlich in Gruppe J.
Topf 1

Hier hält sich die Spannung naturgemäß noch in Grenzen, der FC Arsenal kommt zum Beispiel in die Gruppe E, Olympiakos Piräus wird in F platziert.
Topf 1

RB Salzburg landet in der Gruppe B.
Topf 1

Bayer Leverkusen lautet der erste Name und der landet direkt in Gruppe A.
Auslosung

So, jetzt gilt es, die topgesetzten Clubs werden auf die einzelnen Gruppen verteilt.
Modus

Der Auslosungs-Modus hat sich nicht geändert im Vergleich zu den Vorjahren. Mannschaften aus einem Topf können ebenso wenig aufeinander treffen, wie Teams aus dem gleichen Land. Außerdem können auch hier, wie mittlerweile gewohnt, Vereine aus Russland und der Ukraine nicht in der gleichen Gruppe landen.
Offiziell

Für den ordnungsgemäßen Ablauf des Ganzen sollen wiederum Giorgio Marchetti, der stellvertretende UEFA-Generalsekretär, und UEFA-Wettbewerbsdirektor Michael Heselschwerdt sorgen.
Losfee

Für das Ziehen der Kugeln sind aber andere zuständig. Einerseits Aron Winter, der Niederländer holte u.a. den UEFA-Cup mit Ajax Amsterdam und Inter Mailand. Außerdem ist Hernan Crespo da. Der Argentinier war in diesem Wettbewerb ebenfalls erfolgreich, mit dem damaligen AC Parma.
Botschafter

Als Vertreter des Finalortes Baku bringt Vali Gasimov den Pokal auf die Bühne. Der ehemalige Nationalspieler Aserbaidschans war im Laufe seiner Karriere unter anderem für Spartak und Dynamo Moskau sowie Real Betis tätig.
Ehrung

Ein Preis wird auch hier wieder vergeben, der beste Spieler der vergangenen Europa-League-Saison wird gekürt. Der Pokal geht an Antoine Griezmann. Damit landen Diego Godin und Dimitri Payet hinter dem Franzosen.
Rückblick

Zunächst natürlich der obligatorische Blick auf die abgelaufene Saison, da hat wieder einmal jemand viel Arbeit beim Schneiden der vielen Szenen gehabt.
Start

Los geht es, wiederum im Grimaldi-Forum von Monaco. Im Gegensatz zu gestern sehr pünktlich.
vor Beginn

Insgesamt hat sich hier wieder ein sehr buntes Gemisch aus allen Ecken der UEFA zusammengefunden. Mit drei Teams sind Spanien, Russland, Deutschland, die Türkei, Belgien und Frankreich dabei, zwei Vereine stellen England, die Ukraine, Griechenland, Italien, Schottland, Zypern, Norwegen, Tschechien und wie erwähnt Österreich. Eine Mannschaft entsenden schließlich noch Portugal, Bulgarien, Dänemark, Kasachstan, Weißrussland, Aserbaidschan, Kroatien, Schweden, Ungarn, die Slowakei. Dazu eben die Schweiz und erstmals ja auch Luxemburg.
vor Beginn

Schauen wir einmal kurz über die Landesgrenzen. Aus der Schweiz ist nur noch der Pokalsieger FC Zürich übrig, der schon direkt qualifiziert war. Der FC Basel war gestern an Limassol gescheitert. Österreich ist dagegen noch doppelt vertreten, neben Rapid Wien ist auch Meister Salzburg dabei, der traditionell die Champions League verpasst hat.
vor Beginn

Der Zugang zur Gruppenphase wurde etwas modifiziert. Zum Beispiel kamen neuerdings alle unterlegenen Champions-League-Qualifikanten von Beginn an dazu und hatten die Chance, sich in der Europa League zu beweisen. Eine zusätzliche Qualifikationsrunde wurde vorgeschaltet, am Ende hatten noch 21 Teams die Möglichkeit, sich in den Play-Offs durchzusetzen.
vor Beginn

So führt also Rekordgewinner FC Sevilla den ersten Lostopf an und wird somit als einer der Gruppenköpfe gesetzt. Gleiches gilt hier für Bayer Leverkusen. Pokalsieger Eintracht Frankfurt und auch die seit gestern qualifizierten Leipziger sind in Topf 3 gelandet.
vor Beginn

Anders als in der Königsklasse werden hier die Lostöpfe weiterhin an Hand der UEFA-Koeffizienten erstellt. Also dem Wert aus Lage des Verbandes in der Fünfjahreswertung und den eigenen Erfolgen in der jüngeren Vergangenheit. Die genaue Verteilung sehen Sie rechts.
vor Beginn

Am 26.06. begann die Qualifikation in der Europa League, gestern Abend wurde sie abgeschlossen, somit stehen nunmehr die 48 Teams für die Gruppenphase fest.
vor Beginn

Nachdem gestern bereits die Champions-League-Gruppen ausgelost wurden, geht es heute eine Klasse tiefer weiter.
vor Beginn

Herzlich willkommen in Monte Carlo zur Auslosung der Europa-League-Gruppenphase.
Modus
Aus vier Töpfen werden die zwölf Gruppen mit jeweils einem Team bestückt. Mannschaften aus einem Land können nicht aufeinandertreffen. Die zwei besten Teams jeder Gruppe ziehen in die nächste Runde ein.
Topf 1
FC Sevilla, FC Arsenal, FC Chelsea, Zenit St. Petersburg, Bayer Leverkusen, Dynamo Kiew, Besiktas JK, RB Salzburg, Olympiakos Piräus, FC Villarreal, RSC Anderlecht, Lazio Rom
Topf 2
Sporting CP, Ludogorez Rasgrad, FC Kopenhagen, Olympique Marseille, Celtic FC, PAOK Saloniki, AC Mailand, KRC Genk, Fenerbahce SK, FK Krasnodar, FC Astana, Rapid Wien
Topf 3
Real Betis, BATE Borisov, Qarabag FK, Dinamo Zagreb, RB Leipzig, Eintracht Frankfurt, Malmö FF, Spartak Moskau, Standard Lüttich, FC Zürich, Stade Rennes, Girondins Bordeaux
Topf 4
Apollon Limassol, Rosenborg BK, Vorskla Poltava, Slavia Prag, Teleset Mobilya Akhisarspor, FK Jablonec, AEK Larnaka, MOL Vidi, Glasgow Rangers, Spartak Trnava, F91 Dudelange, Sarpsborg 08 FF
Termine
Gruppenphase: 20.09. bis 13.12.
Zwischenrunde: 14.02. und 21.02.
Achtelfinale: 07.03. und 14.03.
Viertelfinale: 11.04. und 18.04.
Halbfinale: 02.05. und 09.05.
Finale in Baku: 29.05.2019
Zwischenrunde: 14.02. und 21.02.
Achtelfinale: 07.03. und 14.03.
Viertelfinale: 11.04. und 18.04.
Halbfinale: 02.05. und 09.05.
Finale in Baku: 29.05.2019