DEL 50. Spieltag - Konferenz
28.02. Ende
Berlin

3:2

München
28.02. Ende
Augsburg

5:6

Bremerhaven
28.02. Ende
Wolfsburg

1:4

Straubing
28.02. Ende
Ingolstadt

5:1

Krefeld
28.02. Ende
Nürnberg

2:1

Düsseldorf
28.02. Ende
Schwenningen

1:4

Mannheim
28.02. Ende
Iserlohn

3:1

Köln

Das war's für heute aus der DEL. Schönen Abend noch und bis Freitag!

Düsseldorf hat noch zwei Heimspiele gegen Berlin und Krefeld, der AEV spielt noch gegen Wolfsburg (geschenkt) und Mannheim. Und die Wild Wings noch gegen Iserlohn und Wolfsburg. Da kann man sich noch vieles vorstellen.

Nur Platz 10, der ist noch umkämpft. Mit dem Sieg heute hat sich Mannheim die Playoffteilnahme gesichert. Schwenningen und die DEG kämpfen noch, der AEV ist eigentlich, praktisch gesehen, schon weg.

Ingolstadt klettert auf Platz vier, Bremerhaven auf fünf. Sie haben die besten Ausgangspositionen unter den ersten Sechs. Aber mehr auch nicht. Sicher ist hier gar nichts. Denn von Ingolstadt bis Mannheim sind es gerade einmal drei Punkte. Da kann noch jeder ...

Was ist passiert: Das Rennen um Platz zwei bleibt, dank der Münchner, spannend. Noch haben die Ice Tigers die Nase vorne.

Der AEV verliert 5:6 gegen die Pinguins.

Aus!
Augsburg - Bremerhaven
60

Guentzel verdeckt von der Blauen, knapp am Tor vorbei, aber der AEV bleibt dran.
Augsburg - Bremerhaven
59

Roy kommt kurz zurück, bei Scheibengewinn geht er aber schon wieder.
Augsburg - Bremerhaven
58

Die letzten zwei Minuten. Icing Pinguins, Auszeit AEV.
Augsburg - Bremerhaven
57

Eigentlich müssten die Panther jetzt schon Roy runternehmen. Sie werfen natürlich alles nach vorne.
Augsburg - Bremerhaven
55

Noch fünf Minuten.

Die Eisbären gewinnen 3:2 gegen München.
Berlin - München
59

Emptynet München.

Nürnberg gewinnt 2:1 gegen die DEG.
Augsburg - Bremerhaven
53

Powerplay für den AEV gleich, also sobald der AEV wieder komplett ist. Bast muss runter, der AEV ist jetzt komplett, und Bremerhaven kassiert eine weitere Strafe, Lavallee ... Ach, gibt das heute Strafen in Augsburg.
Berlin - München
57

Der Meister verkürzt in Überzahl. Christensen zockt überragend, bis Button freisteht. Der muss nur noch einschieben.
Berlin - München
57

TOOR für München

Noch zwei in Nürnberg, drei in Berlin und neun in Augsburg.

Die Tigers gewinnen 4:1 in Wolfsburg.

Die Adler gewinnen 4:1 in Schwenningen.

Iserlohn schlägt Köln 3:1.
Wolfsburg - Straubing
57

Mike Zalewski stellt in Überzahl auf 4:1 für Straubing.
Wolfsburg - Straubing
57

TOOOOR für die Tigers
Augsburg - Bremerhaven
49

Fünfter Überzahltreffer des AEV. Diesmal war es Hafenrichter nach einem Bandenabprallerabstauber.
Augsburg - Bremerhaven
49

TOOOOOR für den AEV
Schwenningen - Mannheim
57

Kink sitzt wegen Crosschecks.

Der ERC gewinnt 5:1 gegen den KEV.
Augsburg - Bremerhaven
47

Lampl sitzt wegen Crosschecks.
Iserlohn - Köln
59

Wesslau geht, damit die Roosters noch das 4:1 machen können.
Ingolstadt - Krefeld
59

Die letzten zwei Minuten.
Ingolstadt - Krefeld
58

Der ERC kann sich damit begnügen, den komfortablen Vorsprung über die Zeit zu bringen.
Schwenningen - Mannheim
54

Und die Adler sind auch nicht in der Stimmung, sich die Führung noch nehmen zu lassen.
Iserlohn - Köln
57

Für die Haie wird es langsam Zeit, zwei Tore in knapp drei Minuten ...
Wolfsburg - Straubing
50

Powerplays hätten die Grizzlys genug. Gerade sitzt Koper. Aber trotzdem führen die Niederbayern noch 3:1.

Das Schlussdrittel in Augsburg läuft jetzt auch.
Nürnberg - Düsseldorf
45

Machacek muss wegen Stockhaltens vom Eis
Iserlohn - Köln
50

Bei den Haien sitzt Ehrhoff wegen hohen Stocks.
Schwenningen - Mannheim
48

Danner muss bei den Wild Wings vom Eis.
Berlin - München
46

Kein Tor.
Berlin - München
46

TOOR für München? Videobeweis.
Wolfsburg - Straubing
46

MacKinnon und Voakes sitzen schon (2+2+2+10), als auch Mitchell runter muss. Powerplay Grizzlys.

Schlussabschnitt in Nürnberg läuft.
Ingolstadt - Krefeld
45

Ehrentreffer für die Pinguine durch Gawlik, der ja weiß, wo in Ingolstadt die Tore so rumstehen.
Ingolstadt - Krefeld
45

TOR für den KEV

Auch in Berlin geht's weiter.
Iserlohn - Köln
43

Jason Jaspers praktiziert das, was er schon im Mittelabschnitt getan hat, das Torschießen. Er erhöht auf 3:1 für die Roosters.
Iserlohn - Köln
43

TOOOR für die Roosters

In Schwenningen.

Und in Iserlohn.

Geht weiter in Ingolstadt.

Pause in Augsburg.
Bremerhaven
35

Noch unfassbare fünf Minuten im Mittelabschnitt von Augsburg. Die Krefelder sitzen beispielsweise fast schon im Bus nach Hause. Aber hier passiert halt so viel, dass die Partie ständig unterbrochen ist. Und dann die Videobeweise .... kostet alles zeit.
Augsburg - Bremerhaven
35

Okay, der Treffer zählt, hätte ich nicht erwartet. Mike Stewart äußert Unverständnis. Man muss die Schiedsrichter verstehen, die haben natürlich nicht die Bilder, die wir haben. Denen liegt ein Foto vor, das wird kurz vor dem Abschluss gemacht. Und dann müssen sie halt clever raten.

Nürnberg führt nach 40 Minuten 2:1 gegen die DEG.
Nürnberg - Düsseldorf
40

Videobweis auch in Nürnberg nach dem Tor von Pföderl. Schlenzer aus kürzester Distanz. Der Treffer wird gegeben.
Augsburg - Bremerhaven
35

Bei vier gegen vier, Urbas muss bei den Pingins runter. Break Bremerhaven, Bast im Slot mit dem Fuß. Videobeweis. Könnte ein Kick gewesen sein. Bast stellt in voller Fahrt den Fuß in den 'Querpass.
Nürnberg - Düsseldorf
40

TOOR für die Ice Tigers
Augsburg - Bremerhaven
35

TOOOOOOR für die Pinguins

Die Eisbären führen 3:1 gegen München.

Die Tigers führen 3:1 in Wolfsburg.
Augsburg - Bremerhaven
34

Parkes kassiert eine Spieldauer, will aber scheinbar die Strafbank nicht räumen. Sieht man so auch nicht alle Tage. Mit der Strafe ist der Augsburger nicht einverstanden.
Berlin - München
40

Kurz vor der Pause und in doppelter Überzahl bauen die Eisbären ihre Führung aus. Oppenheimer trifft freistehend vor dem Tor.
Berlin - München
40

TOOOR für die Eisbären

Die Roosters führen 2:1 gegen die Haie. Der ERC 5:0 gegen Krefeld.
Schwenningen - Mannheim
40

Mit der Schlusssirene nehmen die Adler die Defense der Wild Wings aber so richtig auseinander mit tollem Direktspiel. Plachta, Wolf ... Dejardins. 1:4. Videobeweis, ob der Treffer noch in der Zeit war.
Schwenningen - Mannheim
40

TOOOOR für die Adler
Iserlohn - Köln
39

Kurz vor der Pause gehen die Roosters durch Jason Jaspers erneut in Führung.
Augsburg - Bremerhaen
32

Gleich zwei Pinguins fälschen einen Schuss von der blauen Linie ab, so kann der AEV das Powerplay doch noch nutzen und verkürzt durch Lamb auf 4:5.
Augsburg - Bremerhaen
32

TOOOOR für den AEV
Iserlohn - Köln
39

TOOR für die Roosters
Ingolstadt - Krefeld
38

Erst sitzt Davis, dann die Scheibe. Die Führung nimmt eine Höhe an, die man erwarten musste. Abstauber von Mouillierat, als die Gäste einfach nicht die Scheibe wegbringen.
Ingolstadt - Krefeld
38

TOOOOOR für den ERC
Berlin - München
35

Erneute Führung für die Eisbären. Wissmann kommt von der Grundlinie, bringt die Scheibe zum Tor, Mark Olver übernimmt den Rest. Das kann den Eisbären aber nicht reichen, zur Erinnerung, der Meister spielt ohne die Olympiafahrer, und das waren bei Meister ziemlich viele.
Berlin - München
35

TOOR für die Eisbären
Ingolstadt - Krefeld
36

In Ingosltadt wird es jetzt deutlich. Matt MacKay sitzt nur ein paar Sekunden, bevor die Schanzer gleich mit dem ersten Abschluss nach gewonnenem Offensivbully zuschlagen. Mauldin mit dem Abstauber.
Ingolstadt - Krefeld
36

TOOOOR für den ERC
Augsburg - Bremerhaven
27

Der AEV trifft in Überzahl und stellt auf 3:5, da darf man keine Sekunde weggucken. Sezemsky von der Blauen.
Augsburg - Bremerhaven
27

TOOOR für den AEV
Ingolstadt - Krefeld
32

Die Schanzer bauen ihre Führung in Unterzahl durch Kael Mouillierat.
Augsburg - Bremerhaven
25

Da geht's dahin für den AEV. Newbury trifft in Überzahl zum 2:5.
Ingolstadt - Krefeld
32

TOOOR für den ERC
Wolfsburg - Straubing
27

Aubin trifft aus kurzer Distanz zum 1:3.

Der Treffer der DEG von ganz vorhin gilt.
Schwenningen - Mannheim
32

Ein Flachschuss von Setoguchi aus dem hohen Slot wird zweimal abgefälscht und rutscht durch.
Augsburg - Bremerhaven
25

TOOOOOR für die Pinguins
Wolfsburg - Straubing
27

TOR für die Grizzlys
Schwenningen - Mannheim
32

TOOOR für die Adler
Schwenningen - Mannheim
25

Wade Bergmann baut die Führung für die Pinguins auf 4:2 aus.
Schwenningen - Mannheim
30

Maurer bringt die Scheibe von der Seite rein, im Slot steht Danner frei. Leichte Sache so ohne Verteidiger gegen sich.
Augsburg - Bremerhaven
25

TOOOOR für die Pinguins
Schwenningen - Mannheim
30

TOR für die Wild Wings
Nürnberg - Düsseldorf
26

Bordson läuft um das Nürnberger Tor, bringt die SCheibe in den Slot, Welsh stochert nach und die Scheibe könnte über die Linie gekulltert sein. Auf der Linie versucht ein Verteidiger, die Scheibe noch rauszuschlagen. Sah nicht so aus, als wäre das zu spät gewesen.
Nürnberg - Düsseldorf
26

TOR für die DEG? Videobeweis.
Ingolstadt - Krefeld
28

Auch der ERC baut jetzt seine Führung aus. Nach mehreren guten Chancen für die Gäste bestraft der ERC die Chancenverwertung durch einen Treffer von Ramoser. 2:0 für den ERC.
Ingolstadt - Krefeld
28

TOOR für den ERC
Schwenningen - Mannheim
28

Kink bekommt einen Abpraller vor dem Tor nicht unter Kontrolle. Setoguchi räumt hinter ihm auf.
Schwenningen - Mannheim
28

TOOR für die Adler
Nürnberg - Düsseldorf
24

Jurcina kassiert eine 2+10 wegen Checks gegen den Kopf.
Augsburg - Bremerhaven<
23

Verpennen die Panther schon wieder den Drittelstart. Owens fälscht einen harten Pass in den Slot unhaltbar ab.
Augsburg - Bremerhaven<
23

TOOOR für die Pinguins
24

Wahrscheinlich hat jemand den Tigers erzählt, dass es über das Torverhältnis noch einen Wild Card gibt. Jedenfalls erhöhen sie durch Brandl auf 3:0.
24

TOOOR für die Tigers

Achso, auch in Augsburg wird wieder gespielt.
Iserlohn - Köln
24

Wechselfehler der Roosters, Überzahl für die Haie.
Berlin - München
22

Die Münchner gleichen aus. Abeltshausers Schuss kommt von Vehanen in den Slot zurück, Andi Eder setzt mit der Rückhand nach und trifft zum 1:1.
Berlin - München
22

TOR für München
Nürnberg - Düsseldorf
22

Riesenchance für Machacek, als die Franken die Scheibe im Aufbau verlieren. Weiß legt für Machacek ab, der nur noch treutle vor sich hat. Den kann man auch mal machen.
Schwenningen - Mannheim
22

Bei den Adlern muss Akdag wegen Beinstellens vom Eis.

Die Spiele in Berlin und Nürnberg laufen wieder.
Ingolstadt - Krefeld
23

Beim ERC muss Schopper vom Eis.
Iserlohn - Köln
22

Hanowski läuft alleine auf Dahm zu und lässt diese Chance liegen.

In Wolfsburg läuft der Versuch, den Startabschnitt auszubügeln.
Schwenningen - Mannheim
21

Die Wild Wings wollen Druck machen. Acton mit einer guten Chance aus dem linken Bullykreis. Hult scheitert aus dem hohen Slot.

In Schwenningen wird wieder gespielt.

Läuft wieder am Seilersee.
Ingolstadt - Krefeld
21

Wenn man überlegt, mit welcher Truppe der KEV hier aufläugt, ist die Führung aber ziemlich übersichtlich.

Weiter geht's in Ingolstadt.

So lange Nürnberg gegen die DEG nicht führt, können die Wild Wings mit dem Zwischenstand gut leben. Aber sie müssen schon zulegen, wenn sie ihr Schicksal in der eigenen Hand behalten will.

Schauen wir auf die Stats für den zweiten Spielabschnitt, erkennen wir sehr starke Münchner vor nur gering schwächeren Nürnbergern. Den Münchner Wert kann man heute aber nicht richti ernst nehmen. Am schwächsten sind der AEV und die Tigers. Straubing mit den meisten Gegentoren.

Und in Augsburg geht es beim Spielstand von 2:2 in die erste Pause.

Die Eisbären liegen 1:0 gegen München vorne.

Nürnberg führt 1:0 gegen die DEG.
Augsburg - Bremerhaven
40

Parkes fährt auf der Grundlinie zum Tor, legt quer auf Guentzel, der aus sehr spitzem Winkel zum 2:2 einnetzt.
Augsburg - Bremerhaven
40

TOOR für den AEV

Straubing führt 2:0 in Wolfsburg.
Augsburg - Bremerhaven
16

2+2+2 für Mauermann, und das gegen das beste Überzahlteam der DEL. Wie gemalt für den Ausgleich ...

Der ERC liegt 1:0 gegen den KEV vorne.

Pausenstand in Iserlohn 1:1, die Adler führen 1:0 in Schwenningen.
Schwenningen - Mannheim
20

Kurz vor der Pause gehen die Adler in Führung. Desjardins kommt frei im Slot zum Schuss, er schießt die Scheibe durch die Schoner von Strahlmeier.
Schwenningen - Mannheim
20

TOR für die Adler
Iserlohn - köln
18

Bei den Roosters muss Bonsaksen in die Kühlbox.
Berlin - MÜnchen
17

Hat aber gedauert, bis die Eisbären gegen die dezimierten Münchner endlich trafen. Sheppard mit einem humorlosen Abstauber.
Berlin - MÜnchen
17

TOR für die Eisbären
Wolfsburg - Straubing
15

Die Grizzlys haben ihre Krise in der Länderspielpause aber prima konserviert. Dylan Yeo erhöht jetzt sogar auf 2:0 für die Niederbayern.
Wolfsburg - Straubing
15

TOOR für die Tigers
Iserlohn - Köln
15

Ein Schuss von Gogulla wird zunächst noch am Videotisch überprüft, dann wird der Treffer bestätigt. Alles wieder auf Anfang.
Iserlohn - Köln
15

TOR für die Haie
Schwenningen - Mannheim
13

Sparre kassiert eine Strafe 2+2 wegen hohen Stocks.
Wolfsburg - Straubing
13

Haben nichts mehr zu gewinnen außer den vorletzten Platz, offensichtlich ist das Motivation genug. Die Tigers gehen durch Oblinger in Führung.
Wolfsburg - Straubing
13

TOR für die Tigers
Ingolstadt - Krefeld
10

Jetzt scheint auch das Spiel in Ingolstadt den erwarteten Verlauf zu nehmen, der ERC ist nämlich in Führung gegangen. Olver leistet die Vorarbeit für Stapleton, der aus kurzer Distanz einnetzt.
Ingolstadt - Krefeld
10

TOR für den ERC
Berlin - München
9

Bei den Gästen muss Joslin wegen Haltens vom Eis.
Augsburg - Bremerhaven
9

Aber der AEV nutzt auch sein Powerplay noch. Der bitter nötige Anschlusstreffer durch Holzmann. Der lauert am rechten Pfosten, bekommt die Scheibe aus dem Bullykreis zugesteckt und nimmt Pöpperle mit einer Körpertäuschung aus dem Spiel.
Augsburg - Bremerhaven
9

TOR für den AEV
Augsburg - Bremerhaven
9

Es kommt noch dicker für den AEV. Moore bekommt in Unterzahl die Scheibe vor den hohen Slot durch Mauermann, hält drauf und die Scheibe rutscht Roy über die Schulter, 0.2.
Augsburg - Bremerhaven
9

TOOR für die Pinguins
Schwenningen - Mannheim
8

Powerplay für die Adler, Bittner in der Kühlbox.
Iserlohn - Köln
6

Bei den Haien muss Uvira wegen Bandenchecks vom Eis.
Augsburg - Bremerhaven
7

Und im direkten Gegenzug treffen die Gäste. Break Bremerhaven, den Schuss kann Roy abwehren, den Abpraller hat Moore, der Treffer wird am Videotisch überprüft. Der Treffer wird gegeben.
Augsburg - Bremerhaven
7

TOR für die Pinguins
Augsburg - Bremerhaven
6

Parkes läuft allene auf das Tor von Pöpperle zu und scheitert.
Nürnberg - Düsseldorf
3

Dane Fox mit dem ersten Treffer in Nürnberg. Einer seiner Onetimer aus dem linken Bullykreis. Klappt immer wieder mal.
Nürnberg - Düsseldorf
3

TOR für die Ice Tigers
Nürnberg - Düsseldorf
1

Frühes Powerplay auch für die Ice Tigers. Picard sitzt.
Schwenningen - Mannheim
4

Bei den Adlern sitzt Mark Stuart.
Iserlohn - Köln
3

Da haben die Haie Weidner vergessen, der frei vor Wesslau auftaucht und sich diese Chance nicht nehmen lässt.
Iserlohn - Köln
3

TOR für die Roosters
Augsburg - Bremerhaven
4

Schmölz mit einem Schuss von der Seite, sofort sind zwei Panther da für den Abpraller, aber Pöpperle wirft sich auf die Scheibe.

Mal gespannt, wie lange das heute mit Toren dauert, das ein oder andere Team könnte ein wenig eingerostet sein.

Inzwischen haben aber alle Spiele begonnen.
Wolfsburg - Straubing
2

Schnell auch ein Powerplay für die Grizzlys, weil MacKinnon sitzt.
Augsbug - Bremerhaven
2

Powerplay für den AEV, Quirk muss wegen Haltens vom Eis. Powerplay. Das können die Panther heute gut brauchen.

Die Spiele laufen noch nicht überall, zum Beispiel in Nürnberg wird noch ein wenig ruhgeehrt.

Und los geht's.

Olympia ist vorüber, hat länger gedauert als gewohnt. Doch jetzt hat uns der Ligaalltag wieder, der Schnitt ist hart, aber notwendig. Aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass diese Saison für immer im Schatten von Pyeongchang stehen wird.

Beste Mannschaften im Startabschnitt sind München, Köln und Augsburg. Wobei: München fehlt heute gehörig Substanz. Schwächste sind Straubing, Düsseldorf und Iserlohn. Iserlohn mit den meisten Gegentoren im ersten Drittel.
Schwenningen - Mannheim

Mannheim ohne Aaron Johnson, Ryan MacMurchy, Denis Reul, Christoph Ullmann. Mathieu Carle ist zurück, erstmals kommt Neuzugang Patrick Mullen zum Einsatz. Gordon Schukies und Benjamin Hoppe sorgen für die Spielleitung.
Schwenningen - Mannheim

Bei Schwenningen sind Lennart Palausch, Tobi Wörle, Marc El-Sayed und Tim Bender nicht dabei. Zurück ist Jussi Timonen.
Ingolstadt - Krefeld

Markus Schütz und Sirko Hunnius leiten das Spiel.
Ingolstadt - Krefeld

Wer ist beim KEV eigentlich inzwischen alles weg? Andrew Engelage, Martin Ness, Maxi Faber, Martin Schymainski, Marcel Müller, Daniel Pietta, Mathias Trettenes und Nick St. Pierre. Dazu fehit Jordan Caron. Nach ewig langem Verletzungsausfall ist Mike Mieskowski zurück
Ingolstadt - Krefeld

Ingolstadt mit Rückkehrer Pat McNeill, Christoph Kiefersauer und Benedikt Kohl fehlen neben David Elsner. Dennis Swinnen ist zurück.
Wolfsburg - Straubing

Bei den Tigers fehlen Stefan Loibl und Jeremy Williams, Sandro Schönberger ist wieder zurück. Rainer Köttstorfer und Christoffer Hurtik leiten das Spiel.
Wolfsburg - Straubing

Bei den Grizzlys kommt erstmals Conor Allen zum Einsatz, es fehlen Alex Roach, Torsten Ankert, Tyler Haskin, Marcel Ohmann, Alex Weiß Kris Foucault und Fabio Pfohl.
Nürnberg - Düsseldorf

Bei der DEG fehlen Tim Conboy, Stephan Daschner und Leon Niederberger. Johannes Huß ist neben Marco Pfleger wieder dabei. Auch Lukas Laub ist zurück. Gepfiffen wird die Begegnung von Lasse Kopitz und Marian Rohatsch.
Nürnberg - Düsseldorf

Bei den Ice Tigers steht Niklas Treutle im Tor, es fehlen Steven Reinprecht, Marco Pfleger, Nichlas Torp und Eugen Alanov. Mit Patrick Björkstrand gibt es im Angriff einen DEL-Debütanten.
Iserlohn - Köln

Bei den Haien wurde Shawn Lalonde verabschiedet, Dylan Wruck, Moritz Müller und Jean-Francois Boucher fehlen. Dominik Tiffels kommt zum Einsatz. Gordon Schukies und Marc Iwert sind die Hauptschiedsrichter.
Iserlohn - Köln

Bei den Roosers fehlen Lou Caporusso, Marcel Kahle und Chad Bassen, Alexander Bonsaksen ist wieder dabei.
Berlin - München

Der Meister läuft ohne seine Olympioniken auf, verzichtet einfach mal auf acht Spieler. Daryl Boyle, Danny aus den Birken, Brooks Macek, Dominik Kahun, Patrick Hager, Frank Mauer und Yannic Seidenberg. Außerdem ist Markus Lauridsen nicht dabei. Dafür kommt Tobi Eder neben Emil Quaas zu seinem ersten Saisoneinsatz. Andi Eder ist neben Maxi Dabuner dabei, Hagen Kaisler feiert ebenfalls sein Saisondebüt. Und Jakob Mayenschein kommt zum Einsatz. Elvis Melia und Stephan Bauer pfeifen.
Berlin - München

Bei Berlin sind Florian Busch und Blake Parlett nicht dabei. Nick Petersen ist zurück.
Augsburg - Bremerhaven

Bei Bremerhaven sind Chris Rumble und Chad Nehring nicht dabei, Christoph Körner aber nach längerem Ausfall. Andre Schrader und Mark Lemelin sind die Schiedsrichter.
Augsburg - Bremerhaven

Beim AEV fehlen Michael Davies, T.J. Trevelyan und Arvids Rekis, während David Stieler wieder zurück ist.
Schwenningen - Mannheim

Als die beiden Teams das letzte Mal aufeinandertrafen, steckten die Adler in einer tiefen Krise, waren kurz davor, unter den Strich abzusinken und die Wild Wings befanden sich im Höhenflug in der Top-Sechs. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt. Schwenningen droht kurz vor Saisonende aus den Preplayoffplätzen zu fallen, die Adler haben sich wieder gefangen und am letzten Spieltag vor Olympia an den Wild Wings vorbeigeschoben. Sechs-Punkte-Spiel. Die Wild Wings könnten bei einer weiteren Niederlage aus den Preplayoffplätzen fallen, wenn die DEG in Nürnberg einen Coup landet. Die Wild Wings haben vier der letzten fünf Spiele verloren. Die Adler holten aus den letzten sechs Spielen vier Siege. Das erste Spiel in Schwenningen gewann Mannheim 4:2, zu Hause spielten die Adler 4:3 n.P. und 2:4.
Nürnberg - Düsseldorf

Die DEG muss rechnen. Einerseits muss man in Nürnberg unbedingt punkten, andererseits muss man nach Schwenningen spielen und auf die Adler hoffen. Und dann ist da immer noch dieses verhältnismäßig ungünstige Torverhältnis der Rheinländer. Eigentlich muss die DEG aus den letzten drei Partien vier Punkte mehr als die Wild Wings holen. Aber der Gegner ist kein leichter. Die Franken sind nach München das beste Heimteam der DEL. Kurios dabei: Der letzten Heimdreier der Ice Tigers liegt sechs Spiele zurück! Die letzten drei Auswärtsspiele hat die DEG verloren. Bisherige Resultate: Nürnberg gewann das erste Heimspiel 5:3, in Düsseldorf endeten die Spiele 2:0 und 3:4 n.V. aus Sicht der DEG.
Iserlohn - Köln

Für die Roosters ist das Spiel gegen die Haie fast so was wie eine Art Endspiel, mit einem Dreier ziehen sie mit den Haien gleich, sollte der Dreier dagegen an die Haie gehen, sind die von den Roosters nicht mehr einholbar an den letzten beiden Spieltagen. Vor der Pause gab es für die Roosters zwei Niederlagen am Stück, die Haie, die die Hauptrunde mit vier Auswärtsspielen abschließen (vor der Pause gab es schon ein 2:3 n.V. in Düsseldorf), müssen nach dem Besuch in Iserlohn noch nach Mannheim und Ingolstadt), haben die letzten beiden Spiele auswärts verloren. Bisher gab es in dieser Serie nur Heimsiege. Köln gewann 4:1 und 4:2. Iserlohn 5:4 n.P.
Augsburg - Bremerhaven

Wird das noch was mit dem AEV? Wird schwierig, wird schwierg. Zwei Punkte braucht Bremerhaven, um aus eigener Kraft sicher die Qualifikation für die Preplayoffs festzumachen, vorzeitig festzumachen, der AEV dagegen steht wie schon vor Olympia vor drei Endspielen, ohne Spielraum für Ausrutscher. Die Pinguins waren vor der Olympiapause das erfolgreichste Team über die Zeitspanne der letzten zehn Partien, war in dieser Phase sogar erfolgreicher als das Top-Trio. Auch wenn die Nordlichter zwei der letzten drei Spiele verloren. Der AEV kassierte drei Niederlagen aus den letzten vier Spielen vor der Pause. Wenn die Panther NICHT gewinnen, könnten die Chance auf die Preplayoffs bereits nach diesem Spieltag auf Null Gesunken sein. Das erste Heimspiel gewann der AEV 3:1 gegen Bremerhaven, in Bremerhaven endeten die Spiele 4:3 und 1:2 aus Augsburger Sicht.
Wolfsburg - Straubing

Die Grizzlys, denke ich mir, sind eines der Teams, die von der Pause mit am meisten profitieren konnten. Das lief ja in den Wochen vor Olympia wirklich nicht mehr rund beim bald ehemaligen Team von Pavel Gross. Nur zwei Siege aus den letzten neun Spielen. Platz vier wackelt wie ein Zitteraal. Da mag der Tabellenletzte vielleicht ein dankbarer Gegner sein? Hm, immerhin gewannen die Tigers drei ihrer letzten vier Spiele und tun alles dafür, die Hauptrunde nicht als Schlusslicht zu beenden. Bisher gab es in dieser Serie nur Auswärtssiege. Wolfsburg gewann 6:1 und 5:4 n.P., Straubing 4:3.
Ingolstadt - Krefeld

Vor keiner überaus schweren Aufgabe scheint der ERC zu stehen, der die Rumpftruppe aus Krefeld empfängt. Die Pinguine haben sich inzwischen von so vielen Spielern getrennt, dass man sich fragt, ob die, die sich nicht losgeworden sind, irgendwie schadhaft sind. Ganz ehrlich, die wollte wirklich niemand haben? Was sagt das über die Zusammenstellung aus? Der KEV kämpft nicht länger gegen die Rote Laterne an, er will sie mit aller Macht. Trotzdem hat er von den letzten sechs Spielen zwei gewonnen. Warum? Der ERC will auch mit aller Macht, und zwar unter die ersten Sechs. In die Olympiapause gingen die Schanzer mit drei Siegen in Folge. Der ERC wird den ersten Sieg diese Saison gegen Krefeld holen, die ersten drei Spiele gingen 3:5, 2:5 (H) und 3:7 verloren.
Berlin - München

Für den Meister aus München sind die letzten DEL-Spiele herausragend dafür geeignet, Feinjustierungen Richtung Playoffs vorzunehmen, der Hauptrundensieg ist den Bayern nicht mehr zu nehmen. Für die Eisbären dagegen geht es noch um was. Das Heimrecht zum Viertelfinale ist ihnen nicht mehr zu nehmen, aber das Rennen um Platz zwei wird zum Wettlauf mit den Ice Tigers. Die Berliner gingen mit einem Sieg gegen die Wild Wings in die Olympiapause, von den letzten vier Heimspielen gewannen sie drei. Für die Münchner gab es zuletzt eine Heimniederlage gegen Wolfsburg, davor fuhren sie drei Siege ein. Auswärts hat der EHC die letzten beiden Spiele gewonnen. Bisher gab es bei dieser Paarung nur Heimsiege: Für München 4:2 und 4:1, für die Eisbären 5:4 n
vor Beginn

Herzlich willkommen in der Deutschen Eishockey Liga zur Konferenz des 50. Spieltages.
Pos.
Team
SP
S
N
Diff.
Pkt
1

52
36
16
55
107
2

52
33
19
38
101
3

52
35
17
26
100
4

52
26
26
10
79
5

52
27
25
2
78
6

52
26
26
6
77
7

52
25
27
7
76
8

52
27
25
-16
76
9

52
25
27
-17
75
10

52
26
26
-7
74
11

52
21
31
-21
68
12

52
21
31
-7
65
13

52
19
33
-40
61
14

52
17
35
-36
55