Solet, Joveljić & Co.: Die bisher 15 spannendsten Transfers der österreichischen Bundesliga

© GEPA
Noch ist das Transferfenster in Österreich zwar bis zum 5. Oktober geöffnet, die Bundesligen fixierten aber bereits einige spannende Transfers. Wir zeigen euch die bisherigen Highlights von der Wechsel-Front.
© GEPA
Oumar Solet (Olympique Lyon, 4,5 Millionen Euro): Der Innenverteidiger galt lange als Super-Talent - bis sich Solet eine Kreuzbandverletzung zuzog. Wäre sonst für Salzburg wohl nur schwer realisierbar gewesen. Die Ablöse kann auf 8,5 Millionen steigen.
© GEPA
Jon Gorenc-Stankovic (Huddersfield, ablösefrei): Der neue Abwehrchef des SK Sturm - mit Premier-League-Erfahrung. Der 24-Jährige gilt als robuster, spielintelligenter Kicker, der nicht mit der allergrößten Schnelligkeit gesegnet ist.
© GEPA
Gregory Wüthrich (Perth Glory, ablösefrei): Der 25-jährige Schweizer ist die neue Kante im Sturm-Abwehrzentrum. Misst 192 Zentimeter und hat 74 Partien für BSC Young Boys in den Beinen. Spielte 31 Spiele unter Adi Hütter.
© GEPA
Andreas Kuen (SV Mattersburg, ablösefrei): Schloss sich nach dem Mattersburger Untergang dem SK Sturm an. Sein Talent war nie in Zweifel, zog sich aber bereits 4 Knieverletzungen zu. Letzte Saison mit 14 Scorerpunkten in der Bundesliga.
© getty
Dejan Joveljic (Eintracht Frankfurt, Leihe): Die Transfer-Bombe des WAC. Der 21-Jährige erzielte 14 Tore in 28 Spielen für Roter Stern, wechselte dann für 4 Millionen zur Eintracht. Zuletzt an Anderlecht verliehen, nun in Wolfsberg.
© GEPA
Eliel Peretz (Hapoel, ablösefrei): Der 23-Jährige ist der neuerste Israeli im WAC-Kader. Gilt als torgefährlicher Stratege für das offensive Mittelfeld. "Wir sind stolz, einen Mittelfeldspieler seiner Klasse verpflichtet zu haben", freut sich Feldhofer.
© GEPA
Matthäus Taferner (Dynamo Dresden, Ablöse unbekannt): Ein weiterer beachtlicher Transfer der Wolfsberger. Taferner konnte sich in Dresden zwar nicht durchsetzen, ist mit 19 Jahren aber noch entwicklungsfähig. Der ideale Schritt für ihn.
© GEPA
Manuel Maranda (Carl Zeiss Jena, ablösefrei): Maranda ist für St. Pölten wohl ein Glücksgriff. Wechselte einst beinahe von Wacker zu Barnsley, doch die Briten machten einen Rückzieher. Für Maranda beginnt in St. Pölten nun der Neustart.
© GEPA
Markus Suttner (Fortuna Düsseldorf, ablösefrei): Mit Suttner bekommt die Austria Bundesliga- und Premier-League-Erfahrung, sowie 20 Länderspiele für Österreich. Letzte Saison mit immerhin 21 Bundesliga-Einsätzen.
© GEPA
Mads Emil Madsen (Silkeborg, 750.000 Euro): Der 22-jährige Däne galt beim LASK eigentlich als Michorl-Nachfolger - doch der Führungsspieler bleibt. Dennoch hat der talentierte Madsen alle Chancen, sich beim LASK in die Startelf zu spielen.
© GEPA
Andreas Gruber (SV Matttersburg, ablösefrei): Gruber ist beim LASK der direkte Frieser-Ersatz. Traf vergangene Saison alle 131 (!) Minuten für Mattersburg. "Andreas für uns im Trainerteam der Wunschspieler schlechthin", sagt Thalhammer.
© GEPA
Mamoudou Karamoko (VfL Wolfsburg, 200.000 Euro): Der Stürmer lernte das Kicken bei Paris FC und Straßburg und kickt künftig für den LASK. Die Wolfsburger sollen für den 20-jährigen Franzosen eine Rückkaufoption verfügen.
© GEPA
Samson Tijani (RB Salzburg, Leihe): Tijani zieht als U17-Kapitän von Nigeria die Fäden im Mittelfeld, wobei insbesondere sein Passspiel, Positionierung und Übersicht ihn zu einem äußerst interessanten Sechser machen.
© GEPA
Zan Rogelj (NK Triglav, unbekannt): WSG Tirol sprach von einem „Coup“ als man sich die Dienste des slowenischen U21-Spielers sicherte. Der 20-Jährige gilt als starker Dribbler und kann zudem am rechten Flügel mehrere Positionen bekleiden.
© WSG Tirol
Nikolai Baden Frederiksen (Juventus U23, Leihe): Mit Eriksen holte die WSG einen vielversprechenden Techniker aus der Juve-Jugend, der als klassischer Rechtsaußen gerne nach Innen zieht und den Abschluss sucht. Durchlief alle dänischen Nachwuchsteams.
1 / 1