Ex-Bayern-Stars und Trainer-Legende: Das Team bei Salzburgs CL-Debüt

© getty
Am Mittwoch trotzte RB Salzburg dem FC Bayern im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League ein 1:1 ab. Damit haben die Österreicher die Chance, erstmals in die Runde der letzten Acht einzuziehen.
© GEPA
Den ersten Versuch überhaupt, in die Königsklasse einzuziehen, unternahm RB Salzburg 2006. In der 2. Quali-Runde verloren die Österreicher im Hinspiel 1:2 beim FC Zürich. Die Aufstellung beim ersten CL-Auftritt von RB Salzburg.
© GEPA
TORHÜTER - Timo Ochs: Damals die Nummer eins im Kasten der Salzburger. Setzte sich gegen Heinz Arzberger und dem damals 22-jährigen Ramazan Özcan durch.
© GEPA
VERTEIDIGUNG – Laszlo Bodnar: Kam wenige Monate zuvor aus der Eredivisie nach Salzburg. War auf der rechten Abwehrseite gesetzt.
© GEPA
Milan Dudic: Der Neuzugang von Roter Stern Belgrad bekam rasch einen Stammplatz in der Innenverteidigung. Wechselte nach fünf Jahren zum SK Sturm, wo er im Sommer 2014 seine Karriere beendete.
© GEPA
Jorge Vargas: Den Chilenen verschlug es über Italien im Sommer 2006 nach Salzburg. Gewann in der ersten Meistersaison von Red Bull Salzburg gleichzeitig mit Chile die Copa America.
© GEPA
Thomas Linke: War von Beginn der Red-Bull-Ära an ein absoluter Star-Spieler. Als Champions-League-Sieger und fünffacher deutscher Meister von Bayern München gekommen, sorgte er in der Innenverteidigung mit seiner Erfahrung für Ruhe.
© GEPA
Rene Aufhauser: Sammelte mit dem GAK schon Champions-League-Erfahrung, lief mit Salzburg ebendort aber nie auf. Mittlerweile Trainer beim FC Liefering.
© GEPA
MITTELFELD – Patrik Jezek: Eine absolute Legende in der österreichischen Bundesliga. Wurde mit Tirol drei Mal Meister, ehe bei Salzburg drei weitere Titel hinzukamen. Beendete im Sommer 2013 bei der Admira seine Karriere.
© GEPA
Niko Kovac: Der frühere Monaco-Trainer kam im Sommer 2006 von Hertha nach Salzburg, wo er zum Karriere-Ausklang 3 Jahre kickte. Startete später bei den RB Juniors seine Trainer-Karriere und lernte als Co von Moniz, ehe er Kroatiens U21 übernahm.
© GEPA
Christian Tiffert: Sorgte gegen Zürich für die Vorarbeit zum 1:2, bestritt abgesehen davon noch 23 weitere Partien für Salzburg, wo er zumeist als rechter Mittelfeldspieler auflief.
© GEPA
Johan Vonlanthen: Galt einst als Riesentalent, dies ließ er beim Abstauber zum 1:2 aufblitzen. Wurde im Sommer 2009 an den FC Zürich verliehen, schaffte dann aber nie den absoluten Durchbruch. Immerhin 40 Einsätze für die Nati.
Marc Janko: Kam zu Beginn der Bullen-Ära von der Admira, hatte in der Spielzeit 2008/09 mit 39 Toren eine absolute Traumsaison. Heute als TV-Experte und Kolumnist im Fußball tätig.
© GEPA
TRAINER - Giovanni Trapattoni: War für die damalige Salzburger Mannschaft verantwortlich.
EINWECHSELSPIELER - Alexander Zickler: Zählte als langjähriger Bayern-Spieler zu den Superstars der Salzburger. Lernte als Trainer von Thomas Letsch und Marco Rose, mit letzterem wechselte er zu Borussia Mönchengladbach und dann zum BVB.
© GEPA
Ezequiel Carboni: Der Argentinier absolvierte über 100 Spiele für Salzburg, bevorzugt auf der Sechser-Position. Trainierte zuletzt in der höchsten argentinischen Liga.
© GEPA
Karel Pitak: Ist als einziger Kicker nach wie vor aktiv. Kehrte nach vier Jahren bei Salzburg in seine tschechische Heimat zurück, wo er heute für SC Xaverov seine Fußballschuhe bindet.
© GEPA
Lucien Favre: Der frühere BVB-Coach stand damals beim FC Zürich an der Seitenlinie.
1 / 1