Olympia 2018: Neue Pläne, neue Hoffnung

SID
Siegfried Schneider ist der Chef der bayrischen Staatskanzlei
© Getty

Endlich mal positive Nachrichten für die Olympiabewerbung München 2018: Am Standort Garmisch-Partenkirchen zeichnet sich eine Lösung ab, die viele Beteiligte zufriedenstellen würde.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Update Ludwig Hartmann will weiter gegen Olympische Winterspiele "München 2018" kämpfen, doch er weiß, dass er einen Rückschlag erlitten hat. "Die Gegenseite hat wieder den Kopf aus dem Wasser gereckt", sagt der Landtagsabgeordnete der bayerischen Grünen und einer der Aktivposten des Bündnisses NOlympia.

Tatsächlich haben die Olympia-Befürworter ein wenig Oberwasser bekommen, am Problemstandort Garmisch-Partenkirchen ist eine vielleicht entscheidende Kehrtwende gelungen, auch wenn noch nicht alle Beteiligten laut "hurra" schreien. Nach Wochen, ja Monaten offensichtlich konstruktiver und vertrauensvoller Verhandlungen ist es Siegfried Schneider, Chef der bayerischen Staatskanzlei, gelungen, einen Kompromiss auszuhandeln, mit dem viele leben können.

Olympia in Garmisch-Partenkirchen soll nun doch etwas anders aussehen als bisher geplant: viele ambitionierte Bauvorhaben wird es nicht geben; viele der hart umkämpften Grünflächen stehen nicht mehr zur Diskussion; und nachdem bereits Biathlon- und Langlauf-Wettbewerbe ins acht Kilometer entfernte Murnau verlegt wurden, sollen dort nun auch die Medien untergebracht werden.

"Wir haben die erfreuliche Entwicklung bei den Grundstücksfragen in Garmisch-Partenkirchen begrüßt. Wir können nun davon ausgehen, bei der ersten Präsentation der Bewerbung in Mexiko mit einem gesicherten und wettbewerbsfähigen olympischen Dorf antreten zu können", sagte DOSB-Präsident Thomas Bach am Dienstag nach der Präsidiumssitzung des Deutschen Olympischen Sportbundes in Frankfurt/Main.

"Das ist ein guter Fortschritt. Unser Dank gilt Herrn Schneider. Er hat sehr vieles zum Guten bewegt. Dies wird dazu beitragen, dass der Blick auf die positiven Seiten der Bewerbung etwas freier wird. Und die Qualität der Bewerbung ist sehr hoch."

Lob vom Oberbürgermeister

"Schneider hat das sehr gut gemacht", lobte Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) über die Parteigrenzen hinweg den CSU-Politiker. In der Tat klingen die bisherigen Kritiker in Garmisch-Partenkirchen nun sehr milde.

"Wir haben wesentliche Ziele durchsetzen können, jetzt schau'n wir mal, wie wir dem Minister Schneider helfen können", sagt Josef Glatz, Chef der bislang äußerst renitenten Weidegenossenschaft. Und Thomas Grasegger, Sprecher der sogenannten Interessengemeinschaft aus neun Garmischer und Partenkirchner Vereinen, spricht von einer "Lösung der Vernunft".

Bei der Bewerbungsgesellschaft ist eine gewisse Erleichterung unüberhörbar. "Wir sind sehr positiv gestimmt", sagt München 2018-Sprecher Jochen Färber. Nun wird schleunigst das sogenannte Eckpunktepapier überarbeitet, das von den politischen Gremiem abgesegnet werden muss.

In der kommenden Woche wird es der Öffentlichkeit vorgestellt, "ein paar Fragen sind noch offen", erklärt Färber. So sollen etwa große Teile des Mediendorfes auf einem Kasernengelände in Murnau untergebracht werden, wie das Gelände genutzt werden kann, muss noch geprüft werden, ebenso einige offene Grundstücksfragen in Garmisch-Partenkirchen.

Gemeinderat entscheidet am 6. Oktober

Am 6. Oktober muss dann der Gemeinderat in Garmisch-Partenkirchen den neuen Pläne zustimmen - kurioserweise aber vorher erst mal die bisherigen Beschlüsse aufheben.

Ein neues Kongresshaus, neue Hotels und eine schicke Mehrzweckhalle anstelle des alten Olympia-Eisstadions, dazu ein Athleten- und ein Mediendorf auf der grünen Wiese: so sollte "GAP" bislang for Olympia herausgeputzt werden. Nun sollen die alte Kongresshalle, Eisstadion und das defizitäre Alpspitz-Bad lediglich saniert werden, die grüne Wiese bleibt wohl weitgehend unberührt, das Athletendorf soll Platz auf Gemeindeflächen finden.

"Wir haben mehr als hundert Prozent von dem erreicht, was wir gefordert haben", sagt Grasegger zufrieden. "Mit diesem Pakt gewinnen alle", hatte zuvor bereits Staatskanzlei-Chef Schneider verlauten lassen.

Der Landtags-Grüne Hartmann ist da selbstverständlich nach wie vor anderer Meinung: "Die entscheidende Frage, welchen Mehrwert dieses 18-tägige Milliarden-Event für die Menschen in der Region Garmisch-Partenkirchen bringen soll, ist nicht beantwortet."

Kathi Witt will Bewerbung "mit Herz füllen"