Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Viertelfinale
Premier League Darts
Premier League: Birmingham
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Halbfinale
BMW Open Men Single
ATP München: Viertelfinale
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Viertelfinale
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Halbfinale
World Championship
Russland - Frankreich
World Championship
USA - Kanada
Basketball Champions League
Ludwigsburg - Monaco (Halbfinale)
World Championship
Schweden - Weißrussland
World Championship
Deutschland - Dänemark
Basketball Champions League
AEK Athen - Murcia (Halbfinale)
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 1
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Finale
World Championship
Schweiz - Österreich
World Championship
Norwegen - Lettland
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Finale
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Halbfinale
World Championship
Frankreich - Weißrussland
World Championship
Finnland - Südkorea
Premiership
Harlequins - Exeter
Premiership
Saracens - Gloucester
World Championship
Tschechien - Slowakei
World Championship
Dänemark - USA
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 2
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Finale
World Championship
Schweden - Tschechien
World Championship
Slowakei - Schweiz
World Championship
Lettland - Finnland
Speerwurf-Weltmeister Johannes Vetter darf sich Hoffnungen auf die Auszeichnung zum Leichtathleten des Jahres machen. Der 24-Jährige aus Offenburg gehört zu den zehn durch den Weltverband IAAF nominierten Kandidaten. Der deutsche Rekordhalter (94,44 m) hatte bei der WM in London mit der Siegweite von 89,89 m Gold geholt.
Vetters Konkurrenten sind Mutaz Essa Barshim (Katar/Hochsprung), Pawel Fajdek (Polen/Hammerwurf), Mo Farah (Großbritannien/5000 m/10.000 m), Sam Kendricks (USA/Stabhochsprung), Elijah Manangoi (Kenia/1500 m), Luvo Manyonga (Südafrika/Weitsprung), Omar McLeod (Jamaika/110 m Hürden), Christian Taylor (USA/Dreisprung) und Wayde van Niekerk (Südafrika/400 m/200 m).
Bei den Frauen wurden Almaz Ayana (Äthiopien/5000 m/10.000 m), Maria Lassitzkene (Russland/Neutrale Athletin/Hochsprung), Hellen Obiri (Kenia/5000 m), Sally Pearson (Australien/100 m Hürden), Sandra Perkovic (Kroatien/Diskuswurf), Brittney Reese (USA/Weitsprung), Caster Semenya (Südafrika/800 m/1500 m), Ekaterini Stefanidi (Griechenland/Stabhochsprung), Nafissatou Thiam (Belgien/Siebenkampf) sowie Anita Wlodarczyk (Polen/Hammerwurf) nominiert.
Die Leichtathleten des Jahres werden am 24. November bei einer Zeremonie in Monaco ausgezeichnet. Neben IAAF-Funktionären können auch die Fans abstimmen. Möglich ist das bis zum 16. Oktober auf den Social-Media-Kanälen des Weltverbandes.