Lebenselixier der Löwen

Von Daniel Reimann
Das Nachwuchsleistungszentrum von 1860 München gehört zu den renommiertesten in Deutschland
© spox
Cookie-Einstellungen

Wie hart man landen kann, wenn Talent und Professionalität nicht Hand in Hand gehen, bewies unlängst Julian Weigl. Der 18-Jährige ist eines der aktuell vielversprechendsten Talente, soll aber nach einem ausgiebigen Abend mit Teamkollegen im Taxi über seinen Verein hergezogen haben.

Blöd nur, dass der Taxifahrer Löwen-Fan war und die Jungs kurzerhand bei der Vereinsführung verpfiff. Prompt wurden er und seine drei Mitstreiter in die zweite Mannschaft versetzt. Weigl war jüngster und wohl kurzzeitigster Kapitän der Löwen-Geschichte.

Chaotisches Umfeld, hohe Fluktuation

Dieser Ausrutscher passt jedoch in die stets chaotische, von Negativschlagzeilen geprägte jüngere Geschichte beim TSV.

Ein solch hektisches Umfeld, stets befeuert durch die hohe Fluktuation der Verantwortlichen, hat in Giesing Tradition. Alleine seit Stahls Ankunft in München kamen und gingen insgesamt zehn verschiedene Trainer. In zehn Jahren.

Mittlerweile geht 1860 in die elfte Saison seit dem Abstieg 2004 und ist damit aktuell dienstältester Zweitligist. Faktoren, die es der Vereinsführung und der Scoutingabteilung erschweren, junge Talente nach München zu locken.

Kampf um Talente und Konkurrenz zu Bayern

Hinzu kommt die schlagkräftige Konkurrenz in der Stadt, die nur wenige Kilometer weiter an der Säbener Straße ansässig ist: "Gerade im Bereich der jüngeren Jahrgänge, wo die Spieler noch aus der Region geholt werden, haben wir das gleiche Einzugsgebiet wie der FC Bayern", sagt Schellenberg. Müßig zu erwähnen, wer sich im Tauziehen um ein hoffnungsvolles Talent eher behaupten kann.

Auch unmittelbare Abwerbungsversuche haben keine Seltenheit. An Nachwuchsjuwel Mike Ott, der im Sommer nach Nürnberg ging, waren die Bayern ebenso interessiert wie aktuell an Angelo Mayer, einem der Shootingstars der zweiten Mannschaft. "Der Markt um Talente wird aggressiver", stellt Schellenberg fest.

Um gar nicht erst der direkten Konkurrenz der Bayern ausgesetzt zu sein, sei es deshalb "Aufgabe von 1860, schneller zu sein! Wenn die Jungs sehen, wie viele es zuletzt geschafft haben. Bei uns ist die Wahrscheinlichkeit groß, irgendwann das große Ziel Profibereich zu erreichen", sagt Schellenberg und verweist auf den 19-jährigen Maximilian Wittek, der gegen RB Leipzig sein Debüt gab.

Versiegt die Quelle langsam?

Allerdings drängt sich die Frage auf, wie lange die Quelle des Löwen-NLZ noch unaufhörlich sprudelt. Der letzte, der einen großen Sprung machte, war Kevin Volland. Er verließ die Löwen 2012 und verpasste jüngst den WM-Zug nur knapp. Doch seitdem ist auch der Fluss außergewöhnlicher Talente zurückgegangen. Von 2006 bis 2012 gingen noch insgesamt sieben Fritz-Walter-Medaillen für die besten Nachwuchsspieler nach Giesing, seitdem allerdings keine mehr. Es scheint, als wären die besten Zeiten rund um den 1989er Jahrgang der Bender-Zwillinge passe.

Ein Grund könnten neben der sportlichen Zweitklassigkeit auch die gewaltigen finanziellen Einschnitte aus dem Jahr 2010 sein, die der damalige Geschäftsführer Robert Schäfer dem NLZ im Zuge von Sparmaßnahmen aufhalste. "Unser Nachwuchsleistungszentrum kostet jährlich drei Millionen Euro, der SC Freiburg macht das für 1,8 Millionen, und der macht es auch hervorragend", lautete Schäfers Argumentation. Die Löwen scheinen nun die ersten Nebenwirkungen davon zu spüren zu bekommen.

Aktuell gibt es zumindest keinen Nachwuchsspieler mit einer derart vielversprechenden Perspektive wie bei den Bender-Zwillingen im Profikader. Wittek schnupperte gerade die erste Profiluft, Weigl hat sein lupenreines Image unnötig beschädigt und wird sich erst einmal mit dem Stichwort Professionalität auseinandersetzen müssen.

Auch von den Etablierten scheint derzeit keiner vor dem großen Karrieresprung zu stehen. Der 22-jährige Bobby Wood kommt kaum über den Status "Talent" hinaus. Christopher Schindler hat sich unauffällig etabliert, ist aber auch "schon" 24 Jahre alt. Ähnlich wie Dominik Stahl, der überdies in der besten Phase seiner Karriere von einer schweren Knieverletzung heimgesucht wurde.

Verkaufen, um zu überleben

Erst der Blick in die zweite Mannschaft macht den Löwen-Fans leise Hoffnung: Mit Angelo Mayer, Marius Wolf und Richard Neudecker tummeln sich gleich mehrere blutjunge Top-Talente in der U 21. Noch ist eine dauerhafte Beförderung zu den Profis kein Thema. Einerseits, weil sie noch nicht so weit sind. Und andererseits, weil die Löwen nicht mehr auf den schnellen Verkauf großer Talente angewiesen sind.

Lange war es Alltag, dass 1860 sein Tafelsilber früh verscherbeln musste, um finanziell überleben zu können. Das blieb interessierten Vereinen nicht verborgen, so dass die Verhandlungsposition der Löwen stets miserabel war. Kevin Volland (600.000 Euro ), Sven Bender (im Tausch für Antonio Rukavina) oder Moritz Leitner (500.000 Euro) musste man gemessen an ihrem Talent weit unter Wert verkaufen.

Die Ausbildung von Top-Talenten war über das letzte Jahrzehnt das Lebenselixier der Löwen. Einerseits wäre der Verein ohne die zuverlässige Sichtung und Ausbildung des NLZ sowie den Verkauf zahlreicher Nachwuchsspieler schon längst ruiniert. Doch der negative Beigeschmack ist gewaltig: 1860 konnte keines seiner größten Talente langfristig binden. Die Besten verließen den Klub nach ein, zwei Profijahren.

"Lieber ins NLZ investieren"

Damit soll nun Schluss sein. Seitdem aus der teils lebensbedrohlichen Eiszeit mit Investor Hasan Ismaik unter Präsident Mayrhofer wieder eine Partnerschaft wurde, geht es bei den Löwen nicht mehr vorrangig ums nackte Überleben.

Daher sind auch Kürzungen im Nachwuchsbereich wie zu Schäfers Zeiten kein Thema mehr. Stattdessen sei Poschner bereit, "lieber auf einen Spieler im Lizenzspieleretat zu verzichten, um dieses Geld dann in das NLZ zu investieren". Vergangene Saison wurde der Etat für den Nachwuchs erstmals wieder gesteigert.

"Unser Anspruch ist, dass die Spieler, die wir ausgebildet haben, uns auch so lange wie möglich helfen, sportlichen Erfolg zu haben", sagt Poschner. Sein Ziel: 1860 soll in Zukunft nicht mehr nur finanziell von seiner Nachwuchsarbeit profitieren. Damit die Liste derer, die den Verein sehr früh verließen, nicht noch länger wird.

Seite 1: Die Schlüsselelemente der Löwen-Nachwuchsarbeit

Seite 2: Der Kampf um Talente und Verkaufen als Überlebensstrategie