Innerlich zerfressen

Präsident Josep Mario Bartomeu (r.) und Trainer Luis Enrique stehen schwere Wochen bevor
© getty
Cookie-Einstellungen

Brisant wurde die Sache aus Sicht der Mitglieder des FC Barcelona, als der Deal mit der Qatar Foundation öffentlich wurde. 30 Millionen Euro pro Jahr wurden angepriesen, in Wirklichkeit waren es 15. Der Rest verteilte sich auf diverse andere Werbung - und damit deutlich weniger als Manchester United, das zu dieser Zeit für Trikotwerbung 22 Millionen Euro von AON kassierte.

Rosell ließ darüber nicht abstimmen, der Deal wurde ohne Zustimmung der Mitglieder abgeschlossen. Ein klarer Verstoß gegen die Satzung des Klubs. Schließlich gehört der Klub seinen Socios, den Mitgliedern. Entscheidungen dieser Tragweite müssen sie absegnen - wie der Präsident selbst beim Abschied von Cruyff angemahnt hatte.

Immerhin erreichte "Consulta Qatar", eine Faninitiative gegen Rosell, ein Zwischenziel. Sie sammelten 5.736 Unterschriften der 12.000 stimmberechtigten Mitglieder und erzwangen eine Abstimmung, mit der sie den Deal hätten kippen können.

"Wollt ihr ein kleiner Klub sein?"

Zur Abstimmung wurden vom Klub 4.000 Mitglieder geladen, es erschienen 850, von denen später 687 für Katar stimmten. Rosell hatte es mit Drohungen wie: "Wollt ihr ein kleiner Klub sein?" oder "sonst bekommt Real das Geld" geschafft, den Stolz der Katalanen anzusprechen. 687 Stimmen reichten aus, um alle Werte des 112 Jahre alten Klubs auf einmal zu kippen. Dass "Consulta Qatar" eine Rede auf der Versammlung verweigert wurde, ging nicht ins Protokoll ein.

Die Kommerzialisierung, gegen die sich Barcelona bis zuletzt sträubte, hatte begonnen. Inwiefern dies in Zeiten von millionenschweren Verträgen und des Fußballs als bedeutendem Wirtschaftsfaktor mit den alten Werten Barcelonas zu vereinbaren ist, ist und bleibt umstritten.

Fakt ist aber eine zunehmende Verbesserung der finanziellen Situation. Der Bau des neuen Stadions, beziehungsweise die Renovierung des Camp Nou mitsamt vermarktetem Namen, ist nur eine weitere Treppenstufe auf dem Weg zum Kommerz-Thron, auf dem bisher Manchester United sitzt.

Spielstil wird zur Marketingstrategie

Das Image des Klubs soll zu Geld gemacht werden. Barcelona, das sind die Guten. Die, die attraktiven Fußball, mit ihrer Jugend schon "Tiki-Taka" spielen, die mehr als nur ein Klub sind. Das sind die, die UNICEF auf dem Rücken tragen, deren Spieler Krankenhäuser besuchen und an Weihnachten Geschenke im Heimatland verteilen. Der Klub profiliert sich gerne mit solchen Aktionen seiner Spieler wie Alexis Sanchez oder Dani Alves.

Das von Rosell gewünschte Bild Barcas wird auch auf die sportliche Ebene durchgedrückt. Ex-Trainer Gerardo Martino bekam das zu spüren, als er Barcelona direkter und physischer ausrichtete und teilweise sogar weniger Ballbesitz hatte als der Gegner. Seine Änderungen am Team verschwanden zusehends, bis die Mannschaft sich wieder im alten Trott befand.

Der Verein klammert sich an die Erfolge unter Pep Guardiola, ohne inzwischen das richtige Personal dafür zu haben. Die nach Ballbesitz ausgerichtete Spielweise ist zentraler Bestandteil der Marketing-Strategie Rosells und darf nicht verloren gehen. Dass sie in der Historie immer wieder für große Erfolge sorgte, ist unbestritten, behindert Trainer aber auch in ihrer Arbeit und verhindert eine zeitgemäße Anpassung.

Rücktritt lenkt Aufmerksamkeit um

Kurzzeitig konnte Rosell diese Punkte durch seinen Rücktritt entwerten und die Aufmerksamkeit der Medien und Fans auf andere Dinge lenken. Der noch immer umstrittene Neymar-Transfer und das verlorene Gerichtsverfahren über 100 Millionen Euro gegen MCM Renting, aufgrund eines nicht eingehaltenen Vertrags, fanden mit dem (Schein-)Ende Rosells auch ein jähes Ende in der Berichterstattung.

Das änderte sich wieder mit der Kritik Zubizarretas. Nach der Entlassung des ehemaligen Teamkollegen meldete sich Hristo Stoichkov bei "Cadena Cope" zu Wort und sprach vielen Fans aus der Seele: "Bartomeu ist kein Präsident, er ist ein Funktionär. Auch ihn wird es treffen, weil ein Feigling (Rosell, Anm. der Redaktion) das Weite gesucht hat."

Wie es weitergeht, entscheiden die Neuwahlen am Ende der Saison, die Bartomeu auf einer Pressekonferenz am Mittwoch ausrief. Für viele Beobachter der einzige Ausweg, um den Klub wieder auf die richtige Spur zu bringen.

Zukunft auf lange Zeit verbaut

Aussichtsreichster Kandidat ist Ex-Präsident Laporta, der 2010 ausschied, als er nicht mehr zu den Wahlen antreten durfte. Der Machtkampf zwischen ihm und Rosell wird einen neuen Höhepunkt erreichen. Noch hat Laporta nicht offiziell bestätigt, bei den Wahlen gegen Bartomeu anzutreten - seine jüngsten Äußerungen legen diesen Schluss aber nahe.

Auch Agusti Benedito, der 2010 die Wahlen als Zweiter abschloss, will zurück. Er hat bereits angekündigt, Barcelona vom "Geschwür Katar" befreien zu wollen. Allerdings wartet viel Arbeit auf den neuen Präsidenten und sein Team. Die Zeit Rosells ist tief verankert im FC Barcelona, Sponsorenverträge wie der mit Katar sind langfristig bindend.

Die Transfersperre wird nicht aufgehoben werden, einem neuen Sportdirektor und selbst einer neuen Führung sind lange die Hände gebunden. Einige der talentiertesten Jugendspieler mussten den Klub bereits verlassen oder werden ihn verlassen - dürfen sie doch seit dem FIFA-Urteil nicht mehr am Spielbetrieb teilnehmen.

Wer wird Sportdirektor?

Auf dem Platz werden die Leistungsträger des Teams immer älter, eine Generation, die Xavi, Andres Iniesta oder die kürzlich gegangen Victor Valdes und Carles Puyol ersetzen kann, muss noch gefunden werden. Auch auf der Trainerposition ist die große Lösung nach Guardiola noch nicht gefunden.

Luis Enrique gelang es bisher nicht, dem Team einen generellen Matchplan zu vermitteln und der Asturier fiel zuletzt auch mit eher fragwürdigen Methoden in Sachen Teamführung auf. Probleme mit Lionel Messi bestreitet der Trainer zwar vehement, redet dabei aber gegen eine erdrückende Anzahl an Indizien an.

Die Hoffnung der Fans ruht auch im teaminternen Bereich auf einem neuen Sportdirektor, den der neue Präsident mitbringen wird. Ramon Rodriguez Verdejo, kurz Monchi, ist der erste Name in einer langen Liste. Der Vertrag des ehemaligen Torhüters beim FC Sevilla läuft demnächst aus, er gilt als einer der kompetentesten Funktionäre Spaniens. Gleiches gilt für Eduardo Macia, derzeit beim AC Florenz, der Wunschkandidat von Bartomeu sein soll.

Die Entscheidung kann aber erst fallen, wenn nach den Neuwahlen klare Verhältnisse herrschen. Dass diese früher als von Bartomeu angekündigt stattfinden, ist unwahrscheinlich. Dazu müssten sich Teile der Mitglieder organisieren. Rosell hat die Prozentzahl der dafür benötigten Stimmen wenige Tage nach seinem Antritt von fünf Prozent auf 15 Prozent erhöht.

Seite 1: Zubizarreta, Rosell und die WM 2022

Seite 2: Wahlen ohne Mitglieder, geschönte Zahlen und Hoffnung

Artikel und Videos zum Thema