Joseph Blatter gerät unter Druck

SID
Joseph Blatter war anscheinend übe Schmiergeldzahlungen in der FIFA in Kenntnis gesetzt
© Getty

Als Reformer des Fußball-Weltverbandes FIFA hat sich Joseph Blatter in den vergangenen Monaten präsentiert. Die FIFA solle demokratischer, transparenter, moderner werden, versprach der 76-Jährige noch auf dem FIFA-Kongress im Mai dieses Jahres in Budapest.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Der FIFA-Präsident unterfütterte diese Haltung auch mit ein paar wenigen strukturellen Veränderungen. Mit großen Worten und kleinen Schritten wollte er eine korruptionsfreie Zukunft im Verband einläuten.

Doch mit der Veröffentlichung einer Einstellungsverfügung, die einen Einblick über die Hintergründe und die wahrscheinliche Mitwisserschaft von FIFA-Präsident Blatter an Schmiergeldzahlungen gewährt, dürfte dessen Rolle als Erneuerer wenig glaubhaft sein. Die Vergangenheit hat den Schweizer eingeholt.

Schwindelerregende Summen im Spiel

Nun war Joseph Blatter immer ein Meister des Verkaufens - auch von schlechten Nachrichten. Wer aber soll ihm und seinem Verband diesmal abkaufen, dass die FIFA über das Urteil des Schweizerischen Bundesgerichts, die Einstellungsverfügung offenzulegen, "erfreut" sei, wie es auf der Homepage des Verbandes steht? Selbstbewusst stellt der Verband das Dokument der Staatsanwaltschaft des Kantons Zug auf seine Website, ganz so, als handelte es sich hierbei um Entlastungsmaterial.

Doch sind darin Zahlen aufgeführt, bei denen einem schwindlig werden kann. Laut Gericht bezahlte die 2001 insolvent gegangene Sportvermarktungsagentur ISL/ISMM zwischen 1989 und 1998 insgesamt "Provisionen von CHF 122'587'308.93". Zwischen 1999 und 2001 kamen weitere rund 37,4 Millionen Franken hinzu.

Insgesamt schüttete die ISL also fast 160 Millionen Franken bzw. knapp über 130 Millionen Euro an Provisionen aus. Zu den Zahlungsempfängern gehörte das ehemalige FIFA-Exekutivmitglied Ricardo Teixeira sowie der frühere FIFA-Präsident Joao Havelange. Teixeira wird von der Staatsanwaltschaft der Empfang von über zwölf Millionen Euro nachgewiesen, Havelange hat über 1,5 Millionen Euro kassiert.

Kenntnisse über Schmiergeldzahlungen in der FIFA

Das Schweizerische Bundesgericht kennzeichnet in seinem am Mittwoch veröffentlichten Urteil vom 3. Juli deutlich die Mitverantwortung und Mitwisserschaft des Verbandes - und damit auch von dessen Präsidenten Joseph Blatter.

So heißt es darin, dass die "Kenntnis der FIFA von Schmiergeldzahlungen an Personen ihrer Organe nicht infrage gestellt werden kann." Und weiter: "Das Unternehmen steht nicht wegen der Anlasstat am Pranger, sondern wegen des Vorwurfs eines Organisationsmangels."

Die FIFA interpretiert das Verdikt freilich zu ihren Gunsten. "In seinem Urteil bestätigte das Bundesgericht zudem, dass nur die Namen von zwei ausländischen Funktionären offengelegt werden und der FIFA-Präsident, wie bereits in der Medienmitteilung der Staatsanwaltschaft Zug festgehalten (keine Schweizer beteiligt), nicht in den Fall verwickelt ist", teilte der Verband mit.

Denkbar ungünstiger Zeitpunkt

Doch Blatter als oberster Funktionär ist maßgeblich verantwortlich für den beschriebenen Organisationsmangel und auch dafür, dass die ISL-Einstellungsverfügung erst so spät offengelegt wurde. So hätte die FIFA als betroffene Partie die Veröffentlichung jederzeit selbst vornehmen können. Blatter gerät in Erklärungsnot - zumal transparente Verfahren in seinen Reformvorhaben einen wichtigen Platz einnehmen.

Überhaupt hätte für Blatter und die FIFA der Zeitpunkt der Veröffentlichung ungünstiger kaum sein können. Am kommenden Dienstag soll in einer Sitzung des FIFA-Exekutivkomitees das neue Ethikreglement verabschiedet werden. Und wenn Blatter Wort halten und die FIFA moderner gestalten will, dann müssten darin Formulierungen enthalten sein, die auch für ihn selbst Konsequenzen nach sich ziehen müssten.

Der europäische WM-Quali-Spielplan

Artikel und Videos zum Thema