NFL Draft
Fr 27.04.
Wo landet der deutsche Wide Receiver?
Championship
Derby County - Cardiff
Super Liga
Roter Stern - Cukaricki
DBU Pokalen
Bröndby - Midtjylland
Copa Libertadores
Cruzeiro - Univ Chile
First Division A
Genk - Brügge
Championship
Fulham - Sunderland
Ligue 1
Montpellier - St. Etienne
Primera División
Levante - FC Sevilla
Primera División
Espanyol - Las Palmas
Premier League
Liverpool - Stoke
CSL
Guangzhou Evergrande - Jiangsu
Championship
Aston Villa - Derby County
Premier League
Huddersfield - Everton
Primera División
Real Sociedad - Bilbao
1. HNL
Dinamo Zagreb - Rijeka
Serie A
AS Rom - Chievo Verona
Championship
Middlesbrough - Millwall
Premier League
Swansea - Chelsea
Primera División
Real Madrid - Leganes
Primeira Liga
Benfica - Tondela
Premier League
Crystal Palace - Leicester (Delayed)
Primera División
Villarreal - Celta Vigo
Serie A
Inter Mailand - Juventus
Premier League
Southampton - Bournemouth (DELAYED)
Premier League
Newcastle - West Bromwich (Delayed)
Premier League
Burnley - Brighton (Delayed)
Primera División
Getafe - Girona
Premiership
Celtic - Rangers
Eredivisie
Feyenoord - Sparta
Serie A
Sampdoria - Cagliari
Serie A
Atalanta - CFC Genua
Serie A
Bologna - AC Mailand
Serie A
Hellas Verona - SPAL
Serie A
Benevento - Udinese
Premier League
West Ham - Man City
Primera División
Alaves - Atletico Madrid
Premier League
Man United - Arsenal
Superliga
Bröndby - Nordsjälland
Primera División
Valencia - Eibar
Primeira Liga
Maritimo - FC Porto
Primera División
La Coruna - FC Barcelona
Premier League
FK Krasnodar - Lok Moskau
Premier League
Tottenham - Watford
Primera División
Real Betis - Malaga
Copa Libertadores
Nacional - Santos
1. HNL
Slaven Belupo - Dinamo Zagreb
Premier League
Brighton - Man United
Primera División
FC Sevilla - Real Sociedad
Primera División
Girona - Eibar
Premier League
Stoke - Crystal Palace
CSL
Guangzhou R&F - Shanghai Shenhua
Premier League
Lok Moskau - Zenit
Primera División
Bilbao - Real Betis
Serie A
AC Mailand - Hellas Verona
Premier League
Everton - Southampton
Primera División
Celta Vigo - La Coruna
Premier League
Leicester - West Ham (DELAYED)
Primera División
Villarreal - Valencia
Premier League
Bournemouth - Swansea (Delayed)
Premier League
Watford - Newcastle (Delayed)
Serie A
Udinese - Inter Mailand
Premier League
Man City - Huddersfield
Serie A
Chievo Verona - Crotone
Serie A
CFC Genua - Florenz
Premier League
Chelsea - Liverpool
Premier League
Arsenal - Burnley
Primera División
FC Barcelona - Real Madrid
Primeira Liga
FC Porto - Feirense
Bert van Marwijk soll mindestens bis zur EM 2016 in Frankreich Trainer der niederländischen Nationalmannschaft bleiben. Der Verband KNVB verlängerte den Vertrag mit dem 59-Jährigen vorzeitig um weitere vier Jahre.
Der alte Kontrakt des ehemaligen Trainers von Borussia Dortmund als Coach beim Vize-Weltmeister lief bis zur EM-Endrunde im kommenden Jahr in Polen und der Ukraine.
Van Marwijk hatte nach der EM 2008, bei der das Oranje-Team im Viertelfinale an Russland (1:3 n.V.) gescheitert war, den Posten des Bondscoaches vom ehemaligen Weltklassestürmer Marco van Basten übernommen. Seitdem verlor die Elftal unter seiner Leitung von 45 Länderspielen nur vier.
Die bitterste Pleite kassierten die Niederlande im WM-Finale in Südafrika gegen Spanien (0:1 n.V.). Weitere Niederlagen gab es nur im bereits unbedeutenden letzten EM-Qualifikationsspiel 2011 gegen Schweden (2:3) sowie in Testspielen 2008 gegen Australien (1:2) und zuletzt Mitte November in Hamburg gegen Deutschland (0:3).
Bei der EURO in Polen und der Ukraine (8. Juni bis 1. Juli) treffen die beiden Erzrivalen im Gruppenspiel am 13. Juni in Charkow erneut aufeinander.
Bert van Marwijk im Steckbrief
Deutschland - Niederlande: Das ewige Nachbar-Duell
1/20
Es ist das ewig brisante Duell zweier Nachbarn: Deutschland gegen die Niederlande. Den höchsten Sieg gab es im 1959. 7:0 hieß es am Ende für die Mannen um Uwe Seeler
2/20
Das erste bedeutende Duell gab es im WM-Finale 1974 in München. Uli Hoeneß foulte Hollands Spielmacher Johan Cruyff bereits in der ersten Minute elfmeterreif
3/20
Der viel zitierte Johan-Neeskens-Elfer brachte die Niederlande in Führung
4/20
Paul Breitner (r.) und Gerd Müller (M.) drehten noch vor der Pause die Partie. Wolfgang Overath (3.v.r.) und Jürgen Grabowski kommen zum Jubeln
5/20
Schon damals ging es richtig zur Sache. Hier geht Johan Cruyff (M.) ins Zwiegespräch mit den deutschen Verteidigern. Franz Beckenbauer versucht zu schlichten
6/20
Bei der WM 78 in Argentinien war es dann wieder friedlicher. In der Zwischenrunde trennten sich die Teams der beiden Kapitäne Berti Vogts (r.) und Ruud Krol 2:2
7/20
Bei der EM zwei Jahre später siegte dann wieder Deutschland. Klaus Allofs (l.) erzielte beim 3:2 einen Hattrick
8/20
Das Duell Marco van Basten gegen Jürgen Kohler - im Halbfinale der EM 1988 zog Kohler den Kürzeren. Van Basten erzielte den Siegtreffer
9/20
Ruud Gullit (l.) überragte bei dem Turnier alle. Gegen den Kapitän der Niederländer konnte auch Rudi Völler nichts ausrichten
10/20
Das nächste Duell ließ nicht lange auf sich warten. In der Qualifikation zur WM 1990 trafen die Nachbarn wieder aufeinander
11/20
Und das hieß auch eine neue Runde Kohler vs. van Basten. Dieses Mal ging es Unentschieden aus
12/20
Dann folgte das Hassspiel bei der WM 1990. Im Achtelfinale trafen die Mannen um Lothar Matthäus (l.) wieder auf Gullits Team
13/20
Oranje-Keeper Hans van Breukelen hatte es auf Rudi Völler abgesehen. Auch Frank Rijkaard hatte dem deutschen Stürmer ein paar Takte zu erzählen
14/20
Die Szene eskalierte und endete in der Spuckattacke von Rijkaard gegen Völler und den Platzverweisen für beide Akteure
15/20
Danach wurde wieder Fußball gespielt. Andreas Brehme und Jürgen Klinsmann besorgten den 2:1-Sieg und den Einzug ins Viertelfinale
16/20
In der Gruppenphase der EM 92 hatten Andreas Möller (2.v.l), Matthias Sammer (2.v.r.) und Stefan Effenberg (r.) keine Chance gegen die Elftal um Jan Wouters. Sie verloren 1:3
17/20
Eine gruselige Zeit im deutschen Fußball: Im Jahr 2000 gab es ein Freundschaftsspiel. Zenden und Co. spielten Sebescen (r.) und Kollegen phasenweise schwindelig
18/20
Bei der EM 2004 ging es dann wieder um mehr als nur Prestige. Nach der deutschen Führung von Torsten Frings glich Ruud van Nistelrooy (r.) in unnachahmlicher Manier aus
19/20
Ein weiteres Aufeinandertreffen 2005 in Rotterdam - 2:2 lautete am Ende das Ergebnis. Sebastian Deisler, Roy Makaay (M.) und Robert Huth (r.) waren auch am Start
20/20
Im November 2011 gewann Deutschland nach über 15 Jahren mal wieder ein Länderspiel gegen Oranje. Bei der 3:0-Gala trafen Müller, Klose und Özil