Ist Schmelzer ohne Alternative?

Von Für SPOX bei der Nationalmannschaft: Stefan Rommel
Freiburgs Oliver Sorg (l.) und der Frankfurter Bastian Oczipka im direkten Duell
© Imago
Cookie-Einstellungen

Was ist mit den Ehemaligen?

Unter Joachim Löw haben sich insgesamt 23 Spieler auf den Außenverteidigerbahnen versucht. Eine immense Zahl in knapp über sechs Jahren Amtszeit. Neben den Verlegenheitslösungen wie Holger Badstuber, Jerome Boateng oder Thomas Hitzlsperger gab es auch Halb- oder reine Spezialisten für die Position.

Heiko Westermann oder Gonzalo Castro halfen schon aus und hatten auch den Anspruch einer langfristigen Beschäftigung. Dazu kommen die gelernten Außenverteidiger Dennis Aogo, Marcel Schäfer und Christian Pander.

Aogo hat sich über Jahre nicht etablieren können, obwohl er immer mal wieder seine Chance bekommen hatte. Die Verletzung zu Beginn der laufenden Saison warf den Hamburger zusätzlich zurück, so dass momentan kaum Gedanken an eine Rückkehr in den Kader zulässig sind.

Schäfer war besonders in der Wolfsburger Hochphase der Jahre 2008 bis 2010 eine ernsthafte Option, ist seitdem aber fast aus Löws Augen und muss bei Felix Magath derzeit auch nur noch im Mittelfeld ran.

Pander hatte mit zu vielen, zu langwierigen Verletzungen zu kämpfen. Nach einer starken vergangenen Saison ist er derzeit wieder drauf und dran, sich von seinen Oberschenkelproblemen zu erholen, die ihm den Saisonstart verwehrt hatten. Prinzipiell bringt Pander wohl das beste Komplettpaket mit, seine Anfälligkeit für Verletzungen bleibt aber ein steter Begleiter.

Bleiben noch zwei Spezialfälle: In Hamburg ist Marcell Jansen eine Position nach hinten gerückt und spielt seit einigen Wochen als Linksverteidiger eine recht ordentliche Rolle. Jansen selbst hat seinem Teamkollegen Aogo bereits zu verstehen gegeben, dass er die Position freiwillig nicht räumen wolle und macht sich auf mittelfristige Sicht auch wieder Hoffnungen auf eine Einladung zum DFB.

In Bremen ist Clemens Fritz in dieser Saison auch fast nur links in der Viererkette anzutreffen. Der Routinier musste Zugang Theodor Gebre Selassie weichen und die Seite wechseln. Ob das zu einer dauerhaften Lösung bei Werder führen kann, muss zumindest angezweifelt werden. Zuletzt spielte Fritz mal wieder auf der rechten Seite.

Es drängt sich momentan kaum einer auf, nachhaltig in Löws Aufgebot zu rücken. Die besten Chancen dürfte noch Jansen haben - sofern er unter Trainer Thorsten Fink beim HSV weiter links hinten wirken darf.

Mögliche Hoffnungsträger:

Die Auswahl ist überschaubar. In Hannover macht Konstantin Rausch seit einigen Wochen einen sehr soliden Job auf ungewohnter Position. Rausch war einst auch festes Mitglied etlicher Jugend-Nationalmannschaften, spielte zuletzt auch in der U 21.

Rausch ist dynamisch in der Offensive, im Mittelfeld aber eher zu hause als in der Viererkette. Auch wenn er dort seine ersten Spiele als Profi absolviert hatte.

In Frankfurt hat sich beinahe verschollenes Talent in den letzten Monaten eindrucksvoll zurückgemeldet. Bastian Oczipka wollte als eine der großen Hoffnungen des deutschen Fußballs bei Bayer Leverkusen Fuß fassen.

Mit der U 19 holte Oczipka vor vier Jahren den EM-Titel, kam in Leverkusen aber nicht zum Zug und wurde verliehen. Zuerst nach Rostock, dann weiter zum FC St. Pauli. Erst in der abgelaufenen Saison kam er - nach einem auskurierten Knöchelbruch - in Leverkusen zu einer handvoll Einsätzen.

Eintracht Frankfurt interessierte sich trotzdem für Oczipka und landete mit dem 23-Jährigen einen Volltreffer. Oczipkas Vorwärtsdrang ist beachtlich, seine Flanken haben eine außergewöhnliche Qualität.

Die Probleme in den U-Mannschaften:

"Das schwierigste an der Talentförderung ist die Talentprognose. Wer kann heute schon sagen, was aus dem 14-Jährigen morgen wird?", umriss DFB-Sportdirektor Robin Dutt das Grundproblem im SPOX-Interview.

"Es ist unwahrscheinlich schwierig, dass da gar keiner durchs Raster fällt. Es gibt kein Patentrezept. Das Einzige, was man immer wieder sagen kann, ist: 'Bilde so aus, als würden deine Spieler morgen in der A-Nationalmannschaft auflaufen.'"

Rund um das Irland-Spiel meinte Bundestrainer Löw, dass in den Jugendmannschaften des DFB derzeit keine Lösung des Problems sichtbar sei. Keine wirklich ermutigende Ansicht Löws für diejenigen, die sich momentan links in der Viererkette verdingen.

Allen voran für den Gladbacher Tony Jantschke und den Freiburger Oliver Sorg. Letztgenannter schlüpfte an allen U-Auswahlen vorbei, wurde nie eingeladen - und wurde im August erstmals für die U 21 berufen.

Sorg wurde im defensiven Mittelfeld ausgebildet und ist erst spät in die Viererkette gerutscht. Dort spielt er in Freiburg auch erst seit einiger Zeit auf der linken Seite. Sorg ist eigentlich Rechtsfuß. Die Parallelen zu Philipp Lahm sind nicht nur deswegen augenscheinlich, weil Sorg eine ähnliche Statur mitbringt. Auch Lahm rückte einst als Rechtsfuß nach links hinten und genoss seine Ausbildung im defensiven Mittelfeld.

Oliver Sorg im SPOX-Interview: "Philipp Lahm ist mein Vorbild"

Auch Jantschke hat diesen Weg hinter sich: Ausbildung im Mittelfeld, Rechtsverteidiger im Verein und Linksverteidiger in der Auswahl. Langfristig wird er für die A-Nationalmannschaft auf links aber keine Alternative sein.

Die Akteure unterhalb der U 21 sind bis zur Weltmeisterschaft in zwei Jahren sicherlich noch kein Thema für die A-Nationalmannschaft. Löw hat seinen neuem Sportdirektor im August den klaren Auftrag ins Notizbuch geschrieben, auf den Außenverteidigerpositionen für Nachschub zu sorgen. Leichter gesagt als getan.

"Die Spielpositionen haben sich vermischt. Dies hat im Zuge der verbesserten spielerischen Ausbildung der letzten 20 Jahre dazu geführt, dass sich die Positionen immer mehr angenähert haben", sagt Robin Dutt.

"Außenverteidiger und Sechser müssen spielstark sein. Wir reden von Außenverteidigern. Aber sind das überhaupt noch Verteidiger? Maximal noch zur Hälfte, die andere Hälfte ist ein Rechtsaußen. Philipp Lahm ist eine Mischung aus Manni Kaltz und Rüdiger Abramczik."

Das Anforderungsprofil ist ein komplexes. Immerhin hat spätestens nach der Debatte um Marcel Schmelzer dessen Position eine erneute Aufwertung erfahren. Wenngleich auch für Schmelzer im konkreten Fall mit unangenehmen Begleitscheinungen.

Lahm: Schweinsteigers Kritik berechtigt

Artikel und Videos zum Thema