NEU bei SPOX: Bundesligipedia

SID
bayern münchen, bundesliga, fußball, allianz arena
© Getty

Bayern München und der Hamburger SV, was haben die beiden gemeinsam? Richtig, sie bestritten es - das Eröffnungsspiel der Bundesliga-Saison 2008/09. Im Bundesligipedia geben wir Erklärungen dazu. Und gehen Woche für Woche auf weitere Begrifflichkeiten aus der Welt der Bundesliga ein.

Anzeige
Cookie-Einstellungen

Abwehrschlacht, Die

Findet statt, wenn die Trainingsleiter zweier sich im Duell befindlichen Teams in die defensiven Fähigkeiten ihrer Mannschaften mehr Vertrauen haben, als in die offensiven. Beliebter Lebensraum der A. ist die so genannte Abstiegszone. Zu einer A. gehören hässliche Szenen, „Nicklichkeiten“ und selten Tore.

Ailton, Der

Ugs. für einen kleinen dicken Mann, der sich – ähnlich wie der aus der Meteorologie bekannte Kugelblitz – schneller bewegt, als man es erwarten würde. Wird häufig fälschlicherweise mit einem Mittel zum Erfolg (→ Geheimwaffe, Die) verwechselt und taucht in Regelmäßigkeit bei deutschsprachigen Vereinen auf, die ein wenig Kleingeld übrig haben.

Ball rollt, Der

Ugs. für den Zeitraum zwischen der ersten und 90. Minute eines Fußballspiels. Bezeichnet erstaunlicherweise jedoch auch die Minuten, in denen gar nicht (→ Ball, ruhender) oder wenig (→ Abwehrschlacht, Die) gespielt wird. Findet bei Anhängern aus der Fußballszene Verwendung in Sätzen wie: „Endlich rollt der Ball wieder. Ich kann aber auch kein Dressurreiten mehr sehen!“

Bundesligasaison, Die

Richtet sich nicht nach dem Kalenderjahr, sondern beginnt in der Regel im Juli oder August und endet im Mai des darauffolgenden Jahres – vermutlich deshalb, weil im Dezember die Konfettikanonen einfrieren würden. Wird seit einigen Jahren mit einem Festakt begonnen (→ Eröffnungsspiel, Das), der nur seinem Standard eher wenig an andere Premierenfeiern, wie zum Beispiel die Salzburger Festspiele oder die Olympischen Spiele in Peking, erinnert (→ Glamourfaktor, Der)

Eröffnungsspiel, Das

Markiert seit 2002 den Beginn einer neuen Spielzeit (→ Bundesligasaison, Die) und findet in der Regel an einem Freitag im August statt. Für den Fußballfan (→ Zwölfte Mann, Der) die Erlösung nach einer qualvollen Zeit (→ Sommerpause, Die). Bevor der Anstoß erfolgen kann (→ Ball rollt, Der) müssen leider oft erst langatmige und sinnfreie Eröffnungszeremonien (→ Freizeitpark, Der)  ertragen werden.

Freizeitpark, Der

Hat eigentlich gar nichts mit dem Fußball zu tun, nutzt aber die Bühne der Bundesliga zur Selbstdarstellung, meist bei wichtigen Festakten (→ Eröffnungsspiel, Das). Die Beteiligung des F. an einer Fußballveranstaltung ist zu erkennen an sehr großen Frauenkostümen, die sich rollend und fahnenschwingend über das Spielfeld bewegen (durch den Einsatz einiger unter riesigen Röcken versteckter Elektroroller) und dabei die Grasnarbe zerstören.

Geheimwaffe, Die

Kommt zum Einsatz, wenn Mannschaftsteile verstärkt werden müssen oder das Unmögliche möglich gemacht werden muss (→ Trainerwechsel, Der). Die G. kann aus dem Land des Weltmeisters, dem Land des Weltmeisterschaftszweiten, vom „Zuckerhut“, vom FC Bayern München oder aber auch aus England geholt werden. Manchmal bleibt ihre Wirkung für sehr lange Zeit aus (→ Ailton, Der)

Glamourfaktor, Der

Entsteht, wenn einzelne Spieler eines Fußballmannschaft oder deren Lebensabschnittsgefährten (→ Spielerfrau, Die) häufig in Zeitschriften abgebildet werden, besondere auffällige Frisuren, Kleidung oder Tätowierungen tragen oder sehr viel Geld gekostet haben.

Der G. ist umstritten, denn bis heute konnte kein entscheidender Einfluss auf das Spiel festgestellt werden.

Hammersamstag, Der

Ein gewollt übertriebener Superlativ, der nur dann erlaubt ist, wenn es an einem Spieltag zu ungewöhnlich attraktiven Begegnungen kommt (wie zum Beispiel: Bremen vs. Schalke, Stuttgart vs. Leverkusen und Dortmund vs. Bayern). Kommt in der Regel eher selten vor, in der Saison 2008/09 war es jedoch schon am zweiten Spieltag soweit: Vgl. Zitat: „Mann, war das ein Hammersamstag“.

Hochsterilisieren

Im Fußballerjargon ugs. für eine zu hoch angesetzte Bewertung einer Aussage, einer Spielaktion oder der Reaktion auf eine Schiedsrichterentscheidung.

Der Erfinder des H., der Bundesligaspieler Bruno Labbadia, hat inzwischen die Seiten gewechselt und einen Trainerposten bei Bayer 04 Leverkusen angetreten (→ Geheimwaffe, Die)

Maskottchen, Das

Symbol für einen Fußballverein, orientiert sich an amerikanischen Vorbildern.

Soll Kinder im Publikum erfreuen, sorgt aber dort häufig für Angst und unfreiwillige Heiterkeit (→ Maskottchenphobie, Die).

Meist Tierdarstellungen, oft mit „lustigen“ Namen, die an Idole der Vereinsgeschichte erinnern. Beispiele für M.: Fritzle, das Krokodil (VfB Stuttgart), Hennes der VIII. (1. FC Köln), Jünter, das Fohlen (Borussia Mönchengladbach)

Neue Besen, Der

Ugs. für den neuen Mann im Amt (→ Trainerwechsel, Der). Soll gut kehren. Oftmals aber reicht die Wirkung nur bis zum ersten echten Gegenwind (→ Verspielte Kredit, Der). Vgl. auch: „Mai, Alles neu macht der“, „Saiten aufziehen, Neue“

Beispiele für neue B.: Jürgen Klopp, Jürgen Klinsmann

Rückkehrer, Der

Nicht immer schmerzlicher vermisst, kommt der R. meist dann zu seinem Stammverein zurück, wenn es entweder ihm oder dem Verein nicht so richtig gut geht. R. wird auch ein Verein genannt, der nach einiger Zeit in die Bundesliga zurückkehrt. Im Falle des 1. FC Köln spricht man vom „doppelten R.“, da sowohl der Verein als auch sein Trainer plötzlich wieder da sind, wo sie nach eigener Aussage hingehören.

Sommerpause, Die

Markiert die Zeit zwischen zwei Spielzeiten. Ist meist recht kurz, fühlt sich aber unerträglich lang an (vgl. Windchillfaktor). Trägt sie einen warmen Mantel, wird sie Winterpause genannt.

Titelaspirant, Der

Der T. kommt stets aus dem Freistaat, manchmal aus dem Ruhrpott und hin und wieder auch aus dem Norden. Aus der „die Autostadt“ genannten Kleinstadt Wolfsburg kam er noch nie. 2008/09 sollte sich das ändern. Dank einiger Neueinkäufe (→ Geheimwaffe, Die) wurde der VfL Wolfsburg plötzlich zum T. gemacht (→ hochsterilisieren)

Trainerwechsel, Der

Zum T. kommt es, wenn a) „der Erfolg ausbleibt“, b) „die Abstiegsränge drohen“ oder c) „der Kontakt zur Mannschaft gestört ist“. Gilt als Heilmittel, deren Wirkung Ärtzte und Statistiker aber bisher nicht bestätigen konnten.

Überflieger, Der

Vom Ü. spricht man zum Beispiel, wenn nach zwei Spieltagen ein Dorf mit nur 3.000 Einwohnern, zwei Kirchen und einem Dorfbrunnen plötzlich an der Spitze der Bundesligatabelle steht. Ähnlich wie bei einem frisch aus dem Nest geschlüpften Vogel, kann es auch beim Ü. zu einem schnellen, unschönen Absturz kommen.

Zwölfte Mann, Der

Ugs. für das Publikum eines Fußballspiels, das sich durch Lautstärke und Inhalt seiner Anfeuerungsrufe spielentscheidend einmischen soll. Wird dann besonders wichtig, wenn die anderen elf Männer nicht so richtig aus den Puschen kommen (→ Leistung abrufen, Die).