Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Viertelfinale
Premier League Darts
Premier League: Birmingham
MLB
Yankees @ Astros
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Orioles @ Angels
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Halbfinale
BMW Open Men Single
ATP München: Viertelfinale
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Viertelfinale
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Halbfinale
World Championship
Russland - Frankreich
World Championship
USA - Kanada
Basketball Champions League
Ludwigsburg - Monaco (Halbfinale)
1. HNL
Slaven Belupo - Dinamo Zagreb
World Championship
Schweden - Weißrussland
World Championship
Deutschland - Dänemark
Basketball Champions League
AEK Athen - Murcia (Halbfinale)
Ligue 1
Amiens - PSG
Premier League
Brighton - Man United
Primera División
FC Sevilla - Real Sociedad
MLB
Indians @ Yankees
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Cubs @ Cardinals
MLB
Angels @ Mariners
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 1
ECM Prague Open Women Single
WTA Prag: Finale
World Championship
Schweiz - Österreich
World Championship
Norwegen - Lettland
Primera División
Girona - Eibar
Premier League
Stoke - Crystal Palace
CSL
Guangzhou R&F - Shanghai Shenhua
CEV Champions League (W)
Conegliano - Vakifbank Istanbul
Premier League
Lok Moskau - Zenit
Grand Prix de SAR La Princesse Lalla Meryem Women Single
WTA Rabat: Finale
Premier League
West Bromwich - Tottenham
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Halbfinale
World Championship
Frankreich - Weißrussland
Primera División
Bilbao - Real Betis
World Championship
Finnland - Südkorea
Premiership
Harlequins - Exeter
Premiership
Saracens - Gloucester
Serie A
AC Mailand - Hellas Verona
Premier League
Everton - Southampton
Primera División
Celta Vigo - La Coruna
MLB
Indians @ Yankees
World Championship
Tschechien - Slowakei
World Championship
Dänemark - USA
MLB
Cubs @ Cardinals
Premier League
Leicester - West Ham (DELAYED)
Primera División
Villarreal - Valencia
Serie A
Juventus - Bologna
Primeira Liga
Sporting - Benfica
Premier League
Bournemouth - Swansea (Delayed)
Premier League
Watford - Newcastle (Delayed)
MLB
Twins @ White Sox
MLB
Angels @ Mariners
J1 League
Hiroshima - Kobe
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 2
Primera División
Málaga - Alavés
World Championship
Österreich - Russland
World Championship
Südkorea - Kanada
Liga ACB
Fuenlabrada - Valencia
Serie A
Udinese - Inter Mailand
Istanbul Open Men Single
ATP Istanbul: Finale
Premiership
Hearts - Celtic
Eredivisie
PSV - Groningen
Premier League
Man City - Huddersfield
First Division A
Brügge - Anderlecht
Ligue 1
St. Etienne - Bordeaux
Serie A
Lazio - Atalanta
Serie A
SPAL - Benevento
Serie A
Chievo Verona - Crotone
Serie A
CFC Genua - Florenz
Serie A
Neapel - FC Turin
Superliga
FC Kopenhagen - Bröndby
World Championship
Schweden - Tschechien
Primera División
Atletico Madrid - Espanyol
World Championship
Deutschland - Norwegen
Ligue 1
Lyon - Troyes
Ligue 1
Caen - Monaco
Ligue 1
Dijon - Guingamp
Ligue 1
Metz - Angers
Ligue 1
Nantes - Montpellier
Ligue 1
Rennes - Straßburg
Ligue 1
Toulouse - Lille
Premier League
Chelsea - Liverpool
Serie A
Sassuolo - Sampdoria
Primera División
Las Palmas - Getafe
Liga ACB
Gran Canaria - Malaga
Premier League
Arsenal - Burnley (Delayed)
MLB
Giants @ Braves
MLB
Twins @ White Sox
World Championship
Slowakei - Schweiz
World Championship
Lettland - Finnland
Primera División
FC Barcelona - Real Madrid
Serie A
Cagliari - AS Rom
Ligue 1
Marseille - Nizza
Primeira Liga
FC Porto - Feirense
MLB
Angels @ Mariners
MLB
Cubs @ Cardinals
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 3
World Championship
Weißrussland - Russland
World Championship
Deutschland - USA
World Championship
Schweden - Frankreich
World Championship
Kanada - Dänemark
Primera División
Leganes - Levante
MLB
Giants @ Phillies
MLB
Marlins @ Cubs
MLB
Twins @ Cardinals
MLB
Astros @ Athletics
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 4
World Championship
Österreich - Slowakei
World Championship
Südkorea - Lettland
1. HNL
Lokomotiva Zagreb - Dinamo Zagreb
MLB
Twins @ Cardinals
World Championship
Tschechien - Schweiz
World Championship
Finnland - Norwegen
Coupe de France
Les Herbiers - PSG
MLB
Red Sox @ Yankees
MLB
Marlins @ Cubs
MLB
Angels @ Rockies
Mutua Madrid Open Women Single
WTA Madrid: Tag 5
MLB
Marlins @ Cubs
MLB
Angels @ Rockies
MLB
Red Sox @ Yankees
Ferrari hat vor Gericht eine Niederlage einstecken müssen. Bei einer Verhandlung in Paris wurde der Eilantrag der Italiener abgelehnt, mit dem der Traditionsrennstall die geplante Einführung einer Budget-Obergrenze stoppen wollte.
Ferrari ist im Kampf mit der FIA gegen die Regeländerungen für die Formel-1-Saison 2010 vor Gericht gescheitert.
Das Tribunal de Grande Instance in Paris, vergleichbar einem deutschen Oberlandesgericht, lehnte am Mittwoch den Eilantrag der Scuderia ab, mit dem die Italiener die vom Automobil-Weltverband geplante Einführung einer Budget-Obergrenze stoppen wollten. Damit ist der angedrohte Ausstieg des Traditionsrennstalls aus der Formel 1 ein großes Stück näher gerückt.
Dies stellte Ferrari in einer ersten Reaktion noch einmal klar. "Wenn es nicht möglich ist, eine Übereinkunft mit allen Parteien zu finden, werden wir unsere Autos nicht melden", hieß es in der Mitteilung.
Derzeit evaluiere man noch, "ob man den gerichtlichen Weg weitergehen" werde. Hierfür wartet Ferrari erst einmal die Reaktion der Konkurrenten beim Treffen der Teamvereinigung FOTA am Freitag ab.
Gericht erkennt Veto-Recht nicht an
Das Gericht in Paris erkannte bei seiner Entscheidung ein von Ferrari angeführtes Veto-Recht bei Regeländerungen nicht an. Die Italiener waren der Meinung, ein solches Recht 2005 in einem eigenen Vertrag mit der FIA erhalten zu haben.
"Aus unserer Sicht gilt der Sonderstatus nicht mehr. Denn als sie ein Veto hätten einlegen können, haben sie es nicht getan", hatte FIA-Chef Max Mosley schon vor der Verhandlung dem britischen Fachmagazin "Autosport" gesagt.
Nach dem Urteilsspruch meinte der 69-Jährige: "Kein Wettbewerber sollte seine Interessen über die des Sports stellen, in dem er antritt. Die FIA, die Teams und unsere kommerziellen Partner werden jetzt weiter daran arbeiten, der Formel 1 eine gute Zukunft für 2010 und darüberhinaus zu sichern."
Das Gericht unter Vorsitz von Jacques Gondran de Robert stützte diese Einschätzung des gelernten Juristen Mosley. Ferrari hätte auf den Sitzungen des World Motor Sport Council der FIA im März und April offiziell gegen die Regeln protestieren müssen.
"Kein Risiko eines drohenden Schadens"
Sie hätten sich zwar dagegen ausgesprochen, aber nicht explizit von ihrem Veto-Recht Gebrauch gemacht, was ihr Recht gewesen wäre.
"Es gibt kein Risiko eines drohenden Schadens, der abgewendet werden müsste, oder offensichtliche illegale Probleme, die gestoppt werden müssten", sagte der Richter.
Nach Mosleys Auffassung habe Ferrari sein Veto-Recht schon mit der Gründung der FOTA selbst verwirkt. "Sie hatten sich verpflichtet, der FIA gegenüber stets loyal zu sein, mit uns zu arbeiten und zu kooperieren", erklärte Mosley.
Innerhalb der FOTA arbeitet Ferrari aber mit den restlichen Teams zusammen und lehnt die Budget-Grenze von rund 44 Millionen Euro und das daraus resultierende Zwei-Klassen-Reglement ab.
FOTA strebt in Monaco eine Lösung an
Die FIA will unter den neuen Regularien bereits in der Frist vom 22. bis 29. Mai insgesamt 13 Plätze für Teams für die Saison 2010 ausschreiben, die FOTA ist damit nicht einverstanden und versucht, am Wochenende am Rande des Großen Preises von Monaco doch noch eine andere Lösung zu finden.
Sollte die FIA bei ihren Regeln bleiben, wollen auch andere Teams wie Toyota, Renault, BMW, McLaren-Mercedes und Red Bull zunächst auf die Einschreibung verzichten oder ihre Zukunft generell in Frage stellen.
Möglicherweise hatte Ferrari die Niederlage vor Gericht schon vorausgeahnt. Am Mittwochmorgen hatte der Rennstall auf seiner Internetseite eine ironische Erklärung veröffentlicht.
"Ferrari-Mitarbeiter wollten Augen nicht trauen"
"Die Ferrari-Mitarbeiter haben heute morgen ihren Augen nicht getraut, als sie in den Zeitungen die Namen der Teams gelesen haben, die im kommenden Jahr an der Formel 1 teilnehmen wollen. Wenn man die aus Paris durchgesickerte Liste betrachtet, findet man keinen relevanten Namen, für den man 400 Euro für eine Tribünenkarte ausgeben würde", hieß es in dem Statement.
"Wirth Research, Lola, USF1, Epsilon Euskadi, RML, Formtech, Campos, iSport: Das sind die Teams die im nächsten Jahr an der Formel 1 der zwei Klassen von Max Mosley teilnehmen sollten", war weiter zu lesen: "Bei allem Respekt für die Teams könnte eine Weltmeisterschaft mit diesen Mannschaften denselben Wert der heutigen Formel 1 haben, in der sich Ferrari, die größten Hersteller und Teams messen, die die Geschichte dieses Sports geschrieben haben? Wäre es nicht geeigneter, wenn man diese WM Formel GP3 nennen würde?"